Johanniterufer

Johanniterufer
Wappen
Straße in Trier
Johanniterufer
Basisdaten
OrtTrier
OrtsteilMitte
Anschluss­straßenSt.-Barbara-Ufer, Krahnenufer
QuerstraßenKarl-Marx-Straße, Krahnenstraße
BauwerkeRömerbrücke, Alter Zollkran, Pegelhäuschen, Hauptzollamt

Das Johanniterufer ist eine Straße am Rande der Trierer Innenstadt. Sie verläuft entlang der Mosel zwischen Römerbrücke und Hinter dem Zollamt. Im Süden geht das St. Barbara-Ufer unmittelbar in das Johanniterufer über, welches nördlich als Krahnenufer fortgeführt wird.

Geschichte

Der Name leitet sich von der Komturei des Johanniterordens ab, die sich nahe der Römerbrücke befand. Diese Komturei wurde bereits 1312 vom Templerorden übernommen und 1804 abgetragen.[1]

Kulturdenkmäler

Unter den Kulturdenkmälern sticht besonders der Alte Zollkran hervor, ein Tretraddrehkran aus dem 18. Jahrhundert. Zudem befindet sich an der Straße auch ein altes Pegelhäuschen.[2] In der Straße befinden sich auch mehrere Naturdenkmäler.[3]

Literatur

  • Patrick Ostermann (Bearb.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 17.1: Stadt Trier. Altstadt. Werner, Worms 2001, ISBN 3-88462-171-8
  • Ulrike Weber (Bearb.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 17.2: Stadt Trier. Stadterweiterung und Stadtteile. Werner, Worms 2009, ISBN 978-3-88462-275-9.
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Trier. (PDF; 1,2 MB) Koblenz 2010.
  • Kulturbüro der Stadt Trier (Hrsg.)/Emil Zenz: Straßennamen der Stadt Trier: Ihr Sinn und ihre Bedeutung. Trier 2003.

Einzelnachweise

  1. Kulturbüro der Stadt Trier (Hrsg.)/Emil Zenz: Straßennamen der Stadt Trier: Ihr Sinn und ihre Bedeutung. Trier, 2003.
  2. Patrick Ostermann (Bearb.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 17.1: Stadt Trier. Altstadt.Werner, Worms 2001
  3. Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz; abgerufen am 29. Juli 2013

Koordinaten: 49° 45′ 10,5″ N, 6° 37′ 41,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Trier COA.svg
Coat of arms of Trier
Zollkran Trier Germany.jpg
Autor/Urheber: Stefan Kühn, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Zoolkran Trier, Deutschland
Trier Johanniterufer 1-3 BW 2017-06-16 13-42-58.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Trier, Johanniterufer 1–3, ehemaliges Königliches Hauptzollamt; klassizistische Anlage, 1829–31, Architekt Johann Georg Wolff; langgestreckter Walmdachbau, eingeschossige Eckbauten mit Zeltdach
Pegelturm am Johanniterufer 2009.jpg
Autor/Urheber: Leiflive, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Moselpegel am Johanniterufer in Trier, neben der Römerbrücke. Erbaut 1897 im Stil der Neogotik mit dem Spitzdach. Errichtet auf der ehemaligen Stadtmauer, zeichnete ein Schreibpegel im Innenraum zeichnete den Moselstand auf. Nach außen der an der Pegeluhr über der Tür ablesbar. Er wurde 1967 außer Betrieb genommen.