Johanniskirche (Straßburg)

Die Johanniskirche (Église Saint-Jean) ist eine gotische katholische Kirche der Stadt Straßburg im Elsass.
Geschichte
Das Gebäude entstand 1477 als Kirche eines Markusklosters und erhielt einen einschiffigen, langgestreckten Grundriss sowie eine flache Kassettendecke, die äußerlich durch ein markantes, fensterreiches Spitzdach nicht angedeutet wird. 1687 wurde die Klosteranlage dem Johanniterorden überantwortet, der bis dahin in dem heute der École nationale d’administration dienenden Komplex untergebracht war. Die Klostergebäude wurden im Stile François Mansarts umgebaut und die Kirche erhielt eine reiche barocke Ausstattung.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, am 25. September 1944 zerstörten britische und amerikanische Bomber das Kirchengebäude nahezu völlig.
Erst knapp 20 Jahre später, 1962–1964 wurde sie stilgetreu wiedererrichtet. Von der ursprünglichen Ausstattung ist nur der aufwändig mit Fischerknotenmotiven verzierte Taufstein aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Der Zyklus von neuzeitlichen Bleiglasfenstern, der die Kirche seit den 1970er Jahren schmückt, gehört stilistisch und farbgeberisch zu den gelungensten der Region.
Von den Klostergebäuden aus dem 17. Jahrhundert sind (gegenüber vom Eingang) ein eleganter Flügel des Kreuzgangs sowie ein langgestrecktes Empfangsgebäude erhalten, ebenso wie (hinter der Kirche) das schlichte Hausmeistergebäude.
Im Jahr 1995 übergab der Straßburger Erzbischof Charles Amarin Brand das Gotteshaus an die französischen Brüder- und Schwesterngemeinschaften Fraternités de Jérusalem.
Orgel
Eine ursprüngliche Orgel aus dem Jahr 1825 wurde 1901 in die Josefskirche geschafft.
Die jetzige Orgel wurde 1967 von Curt Schwenkedel gebaut. Das mechanische Schleifladen-Instrument hat 46 Register auf vier Manualen und Pedal. Das Instrument ist eine Zusammensetzung aus Registern verschiedener Stilepochen: italienisch-barocke Register, französisch-romantische Register, Register norddeutscher Orgeln ermöglichen es, ein breites Spektrum an Orgelliteratur darzubieten. 1980 wurde das Instrument durch den Orgelbauer Gaston Kern neu intoniert.[1]
|
|
|
|
|
- Koppeln: I/II, III/II, IV/II, III/IV, IV/III, I/P, II/P III/P, IV/P
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nähere Informationen zur Orgel. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2012; abgerufen am 5. Dezember 2014. (französisch)
Koordinaten: 48° 35′ 4″ N, 7° 44′ 25″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Église Saint-Jean de Strasbourg (PA00085027): Vue intérieure de la nef vers le chœur.
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Église Saint-Jean de Strasbourg (PA00085027).
Orgue de tribune Schwenkedel (1967).
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00085027

Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Église Saint-Jean de Strasbourg (PA00085027).
Fonts baptismaux (XVe).