Johannisbeeren

Johannisbeeren

Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)

Systematik
Klasse:Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung:Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie:Stachelbeergewächse
Gattung:Johannisbeeren
Wissenschaftlicher Name der Familie
Grossulariaceae
DC.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Ribes
L.

Die Johannisbeeren (bundesdeutsches Hochdeutsch, auch in Vorarlberg) bzw. Ribiseln (österreichisches Schriftdeutsch, auch in Bayern und Südtirol; Ribes),[1] mundartlich in schwäbischen Teilen Baden-Württembergs Träuble, in der Deutschschweiz Meertrübeli, Trübeli oder Ribiseli, sind die einzige Pflanzengattung in der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae). Sie umfasst die im Deutschen als Johannisbeere bzw. Ribisel und Stachelbeere bezeichneten Arten. Einige Arten und ihre Sorten werden als Beerenobst, andere als Zierpflanzen genutzt.

Beschreibung

Illustration der Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)

Vegetative Merkmale

Bei den Ribes-Arten handelt es sich um meist laubabwerfende, selten immergrüne (Ribes viburnifolium) oder fast immergrüne (Ribes speciosum ) Sträucher, die Wuchshöhen von 1 bis 1,5 Meter erreichen, oder selten kleine Bäume.[2][3] Wenige Arten leben als Epiphyten. Meist sind Kurz- und Langtriebe ausgebildet. Ein Teil der Arten ist mit Dornen bewehrt. Die Knospen besitzen papierartige bis krautige Schuppen; in ihnen sind die Blätter meist gefaltet. Die wechselständig und spiralig oder selten zu mehreren zusammengefassten, an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist einfach (Ribes speciosum, Ribes viburnifolium), oft drei- bis fünffach gelappt; bei einigen Arten besitzen sie einen auffälligen Geruch. Nebenblätter fehlen meist.

Generative Merkmale

Es werden meist einfache, traubige, fast sitzende doldige oder schirmtraubige Blütenstände gebildet, bei einigen Arten ist der Blütenstand auf ein bis wenige Blüten reduziert. Unter jeder Blüte befinden sich zwei Tragblätter.

Blütenstand der Roten Johannisbeere (Ribes rubrum)

Die Blüten sind zwittrig oder eingeschlechtig; wenn die Blüten eingeschlechtig sind (beispielsweise Ribes diacanthum ), dann sind die Pflanzen zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Es ist ein freier Blütenbecher (Hypanthium) vorhanden. Es ist nur ein Kreis mit vier oder fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Die radiärsymmetrischen Blüten sind vier- oder fünfzählig im Grundsatz mit doppelten Perianth. Die vier bis fünf, meist kronblattartigen, grünlichen, weißen, gelben, von rosafarben über rot bis purpurfarbenen Kelchblätter sind untereinander und mit der Basis des Fruchtknotens verwachsen. Die Kelchlappen sind aufrecht oder zurückgebogen. Es sind vier oder fünf grünliche, weiße, gelbe, von rosafarben über rot bis purpurfarbene Kronblätter vorhanden oder sie fehlen bei manchen Arten. Es ist nur der äußere Kreis mit vier bis fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Bei funktional weiblichen Blüten sind die Staubblätter steril. Zwei Fruchtblätter sind zu einem meist unterständigen, selten halbunterständigen, einfächerigen Fruchtknoten verwachsen und enthalten viele Samenanlagen. Bei männlichen Blüten kann ein Gynözeum rudimentär vorhanden sein. Der Griffel ist zweilappig oder sogar bis zur Hälfte seiner Länge zweigeteilt. Es ist ein prominenter, relativ dicker, dunkelroter, purpurfarbener oder gelber Diskus vorhanden, oder er ist prominent und grünlich. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie). Lang- und kurzrüsselige Bienen und Kolibris sind die häufigsten Bestäuber; die Blüten einiger Arten werden von Schmetterlingen besucht.

Fruchtstände der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum)
Samen der Gold-Johannisbeere (Ribes aureum)

Auf den saftigen Beeren ist der Kelch noch erhalten, und sie enthalten selten nur drei bis zehn, meist zehn bis hundert Samen. Die braunen bis schwarzen Samen enthalten Öl, aber keine Stärke. Die Testa und das viele Endosperm sind gelatinös. Der gerade Embryo ist zylindrisch und winzig.

Die Chromosomen­grundzahl beträgt x = 8.

Namen

Der Name „Johannisbeere“ leitet sich vom Johannistag (24. Juni) her, um den herum die ersten Sorten reif werden.

Die Bezeichnung „Ribiseln“, von lateinisch ribes, über das gleichlautende italienische Wort,[4] stammt vom arabischen ribâs, einer im Libanon wachsenden Rhabarberart, was die mittelalterlichen Botaniker zu ribes veränderten.[5]

Die Johannisbeeren bzw. Ribiseln werden umgangssprachlich oder mundartlich in Norddeutschland „Ahlbeere“, im Rheinland „Wiimele“[6] oder „Wimele“[7], in Schwaben „Gichtbeere“, „Träuble“, in Baden "Hanstreible", in der Pfalz und in Südhessen „Kanstraube“ oder „Kantztrauwe“ bzw. „Gehonstraube“, in der Deutschschweiz „Trübeli“ bzw. „Meertrübeli“ genannt.

Weltproduktion

2016 betrug die Welternte 655.000 Tonnen. Das Land mit der größten Johannisbeerenproduktion der Welt war Russland, das 52,7 % der weltweiten Ernte produzierte. Europa war für etwa 97,5 % der Welternte verantwortlich.[8]

Die zehn größten Johannisbeeren-Produzenten waren 2016:[8]

ProduktionslandMenge in t% der Weltproduktion
Russland Russland345.04952,7
Polen Polen166.11025,4
Ukraine Ukraine24.5003,7
Deutschland Deutschland13.9922,1
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11.3531,7
Neuseeland Neuseeland10.7331,6
Danemark Dänemark9.8901,5
Ungarn Ungarn3.0560,5
Aserbaidschan Aserbaidschan2.8050,4
Niederlande Niederlande1.8670,3
Welt655.030100

Systematik und Verbreitung

Untergattung Berisia Sektion Berisia: Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
Untergattung Berisia Sektion Hemibotrya: Ribes fasciculatum var. chinense
Untergattung Grossularia Sektion Grossularia: Blüten der Oregon-Stachelbeere (Ribes divaricatum var. divaricatum) mit zurückgekrümmten Kelchblättern
Untergattung Grossularia Sektion Grossularia: Früchte der Zartblütigen Stachelbeere (Ribes leptanthum)
Untergattung Grossularia Sektion Grossularia: Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
Untergattung Grossularioides: Sumpf-Stachelbeere (Ribes lacustre)
Untergattung Ribes Sektion Botrycarpum: Ribes bracteosum
Untergattung Ribes Sektion Botrycarpum: Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
Untergattung Ribes Sektion Calobotrya: Ribes malvaceum var. viridifolium
Untergattung Ribes Sektion Calobotrya: Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum)
Untergattung Ribes Sektion Cerophyllum: Ribes cereum var. cereum
Untergattung Ribes Sektion Heritiera: Blütenstände von Ribes laxiflorum
Untergattung Ribes Sektion Ribes: Blütenstände von Ribes meyeri
Untergattung Ribes Sektion Ribes: Felsen-Johannisbeere (Ribes petraeum)
Untergattung Ribes Sektion Symphocalyx: Gold-Johannisbeere (Ribes aureum)

Die Familie Grossulariaceae wurde 1805 von Augustin-Pyrame de Candolle in Flore Française, Troisième Édition, 4(2), S. 405 aufgestellt. Die Typusgattung GrossulariaMill. wurde 1754 von Philip Miller in The Gardeners Dictionary … Abridged …, 4. Auflage mit der Typusart Grossularia hirsutaMill. veröffentlicht. Einige der noch bei A. Cronquist 1981 in die Grossulariaceae eingegliederte Gattungen mit Kapselfrüchten bilden heute eigene Familien: Itea als Iteaceae und EscalloniaMutis ex L. f. als Escalloniaceae.

Der Gattungsname Ribes wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 200–202 erstveröffentlicht. Typusart ist die Ribes rubrumL. Synonyme für Ribes L. sind: Botrycarpum A. Rich., BotryocarpiumSpach, CalobotryaSpach, CerophyllumSpach, ChrysobotryaSpach, CoreosmaSpach, GrossulariaMill., LiebichiaOpiz, RebisSpach, RibesiumMedik., RolsoniaRchb.[9]

Die Gattung Ribes wird in Untergattungen und Sektionen gegliedert, hier jeweils mit einer Auswahl an Arten:[10]

  • Untergattung Berisia:
    • Sektion Berisia:
      • Ribes affineKunth: Sie kommt in Mexiko vor.[10]
      • Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinumL., Syn.: Ribes dioicumMoench), Heimat: Europa, Kaukasusraum
      • Ribes armenumPojark.: Sie kommt in Armenien vor.[10]
      • Ribes brachybotrys(Wedd.) Jancz.: Sie kommt in Bolivien und in Peru vor.[10]
      • Ribes cuneifoliumRuiz & Pav.: Sie kommt in Peru vor.[10]
      • Ribes fontaneumBochkarn.: Sie kommt in der Region Primorje in Ostasien vor.[10]
      • Ribes glacialeWall.: Sie kommt in Pakistan, Indien, Nepal, Bhutan und in China vor.[10]
      • Ribes heterotrichumC.A.Mey.: Sie kommt in Pakistan in Zentralasien, Sibirien und in Xinjiang vor.[10]
      • Ribes komaroviiPojark.: Sie kommt in China, Nordkorea und in der Region Primorje vor.[10]
      • Ribes laciniatumHook. f. & Thomson (Syn.: Ribes tenueJancz.): Sie kommt in Indien, Bhutan, Nepal, Myanmar und in China vor.[10]
      • Ribes luridumHook. f. & Thomson: Sie kommt in Indien, Nepal, Bhutan, Sichuan und Yunnan vor.[10]
      • Ribes maximowiczianumKom.: Sie kommt in Japan, Korea, in der Region Primorje und in China vor.[10]
      • Ribes maximowicziiBatalin, Heimat: Japan, Korea, China, Mandschurei
      • Ribes orientaleDesf.: Die Art kommt in Europa in Griechenland vor[11], außerdem in Westasien, im Kaukasusgebiet, in Indien, Pakistan, Nepal, Bhutan und in China.[10]
      • Ribes vilmoriniiJancz.: Sie kommt in China vor.[10]
    • Sektion Davidia:
      • Ribes henryiFranch.: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Hubei und Sichuan vor.[10]
      • Ribes laurifoliumJancz., Heimat: Nordchina
    • Sektion Diacantha:
      • Tienshan-Johannisbeere (Ribes diacanthumPall.), Heimat: Ostsibirien, Mongolei, Mandschurei, Nordkorea
      • Ribes pulchellumTurcz.: Sie kommt in China, in der Mongolei und in Ostsibirien vor.[10]
      • Ribes saxatilePall.: Sie kommt in Sibirien, in Kirgisistan und in der chinesischen Provinz Xinjiang vor.[10]
    • Sektion Hemibotrya:
  • Untergattung Grossularia(Mill.) Pers. (Stachelbeeren)
    • Sektion Grossularia(Mill.) Nutt.
      • Ribes aciculareSm.: Sie kommt in Zentralasien, in der Mongolei, in Sibirien und in Xinjiang vor.[10]
      • Ribes alpestreWall. ex Decne.: Sie kommt in Afghanistan, Pakistan, Indien, Nepal, Bhutan und in China vor.[10]
      • Ribes binominatumA.Heller: Sie kommt in Oregon und in Kalifornien vor.[10]
      • Ribes burejenseF.Schmidt: Sie kommt in China, in der Mongolei, in Nordkorea und in Russlands Fernem Osten vor.[10]
      • Ribes curvatumSmall: Sie kommt in den US-Bundesstaaten Oklahoma, Texas, Alabama, Arkansas, Georgia, Louisiana und Tennessee vor.[10]
      • Hunds-Stachelbeere (Ribes cynosbatiL.; Syn.: Ribes gracileMichx.), Heimat: Kanada, USA
      • Oregon-Stachelbeere (Ribes divaricatumDouglas), Heimat: Kanada, USA
      • Ribes formosanumHayata: Sie kommt auf Taiwan vor.[10]
      • Ribes hirtellumMichx., Heimat: Kanada, USA
      • Ribes inermeRydb.: Sie kommt im westlichen Kanada und in den westlichen Vereinigten Staaten vor.[10]
      • Zartblütige Stachelbeere oder Colorado-Stachelbeere (Ribes leptanthumA.Gray), Heimat: USA (Colorado, Utah, New Mexico)
      • Ribes missourienseNutt.: Sie kommt in den zentralen, nördlichen und östlichen US-Bundesstaaten vor.[10]
      • Schnee-Stachelbeere (Ribes niveumLindl.), Heimat: USA
      • Manitoba-Stachelbeere (Ribes oxyacanthoidesL.), Heimat: Kanada, USA
      • Arizona-Stachelbeere (Ribes pinetorumGreene): Sie kommt in den US-Bundesstaaten Arizona sowie New Mexico vor.
      • Ribes quercetorumGreene: Sie kommt in Arizona, Kalifornien und im nördlichen Mexiko vor.[10]
      • Ribes rotundifoliumMichx.: Sie kommt in den östlichen Vereinigten Staaten vor.
      • Ribes sinanenseF.Maek. (Syn.: Ribes grossularioidesMaxim.): Sie kommt auf der japanischen Insel Honshu vor.
      • Ribes stenocarpumMaxim.: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Gansu, Shaanxi, Sichuan und Qinghai vor.[10]
      • Stachelbeere (Ribes uva-crispaL., Syn.: Grossularia reclinata(L.) Mill., Ribes grossulariaL., Ribes reclinatumL.), Heimat: Europa, Westasien, Nordwestafrika.[10]
      • Ribes velutinumGreene: Sie kommt in den westlichen Vereinigten Staaten vor.[10]
      • Ribes watsonianumKoehne: Sie kommt in Alberta, British Columbia, Oregon und Washington vor.[10]
    • Sektion Robsonia:
      • Ribes amarumMcClatchie: Sie kommt in Kalifornien vor.[10]
      • Ribes californicumHook. & Arn.: Sie kommt in zwei Varietäten in Kalifornien vor.[10]
      • Ribes echinellum(Coville) Rehder: Sie kommt in Florida und in South Carolina vor.[10]
      • Klebrige Strachelbeere (Ribes lobbiiA.Gray), Heimat: Kanada, USA
      • Ribes menziesiiPursh: Sie kommt in Oregon und in Kalifornien vor.[10]
      • Ribes roezliiRegel: Sie kommt in Oregon, Nevada und in Kalifornien vor.[10]
      • Fuchsienblütige Johannisbeere (Ribes speciosumPursh): Sie kommt in Kalifornien und im nördlichen Mexiko vor.[10]
      • Ribes thacherianum(Jeps.) Munz: Sie kommt in Kalifornien vor.[10]
  • Untergattung Grossularioides
    • Ribes horridumRupr.: Sie kommt in Hokkaido, in Nordkorea, in der chinesischen Provinz Jilin, in Sachalin und in der Region Primorje vor.[10]
    • Sumpf-Stachelbeere (Ribes lacustre(Pers.) Poir.; Syn.: Ribes grossularioidesMichx. ex Steud., Ribes oxyacanthoides var. lacustrePers.), Heimat: Alaska, Kanada, USA
  • Untergattung Parilla:
    • Sektion Andina:
      • Ribes bolivianumJancz.: Sie kommt in Bolivien und in Peru vor.[10]
      • Ribes cucullatumHook. & Arn.: Sie kommt in Chile vor.[10]
      • Ribes gayanum(Spach) Steud. (Syn.: Rebis gayanumSpach, Ribes villosumGay), Heimat: Chile
      • Ribes incarnatumWedd.: Sie kommt in Bolivien und in Peru vor.[10]
      • Ribes lehmanniiJancz.: Sie kommt in Ecuador vor.[10]
      • Ribes pentlandiiBritton: Sie kommt in Bolivien vor.[10]
      • Ribes trilobumMeyen: Sie kommt in Chile vor.[10]
    • Sektion Parilla:
      • Ribes magellanicumPoir.: Sie kommt in Argentinien und in Chile vor.[10]
      • Ribes punctatumRuiz & Pav.: Sie kommt in Argentinien und in Chile vor.[10]
      • Ribes valdivianumPhil.: Sie kommt in Argentinien und in Chile vor.[10]
  • Untergattung Ribes
    • Sektion Botrycarpum:
      • Kanadische Johannisbeere (Ribes americanumMill.), Heimat: Kanada, USA
      • Ribes bracteosumDouglas, Heimat: Alaska, Kanada, USA
      • Ribes dikuschaFisch. ex Turcz. (Syn.: Ribes appendiculatumKrylov): Sie kommt in Sibirien und in Russlands Fernem Osten vor.[10]
      • Ribes fragransPall. (Syn.: Ribes graveolensBunge): Sie kommt in der Mongolei, in Sibirien und in Russlands Fernem Osten vor.[10]
      • Ribes ×fuscescens(Jancz.) Jancz. (= Ribes bracteosum × Ribes nigrum, Syn.: Ribes bracteosum var. fuscescensJancz.): Sie ist nur aus Kultur bekannt.[10]
      • Ribes hudsonianumRichardson: Sie kommt in zwei Varietäten in Kanada und in den Vereinigten Staaten vor.[10]
      • Ribes janczewskiiPojark.: Sie kommt in Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan vor.[10]
      • Ribes japonicumMaxim.: Sie kommt auf den japanischen Inseln Honshu, Hokkaido und Shikoku vor.[10]
      • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrumL.): Sie ist in Eurasien verbreitet.
      • Ribes pauciflorumTurcz. ex Pojark.: Sie kommt in China, in Sibirien und in Russlands Fernem Osten vor.[10]
      • Ribes procumbensPall.: Sie kommt in Sibirien, in China, in der Mongolei und in Russlands Fernem Osten vor.[10]
      • Ribes turbinatumPojark.: Sie kommt im Altai und in Kasachstan vor.[10]
      • Ribes ussurienseJancz.: Sie kommt in der chinesischen Provinz Jilin, in Nordkorea und in der Region Primorje vor.[10]
      • Ribes viburnifoliumA.Gray: Sie kommt in Kalifornien und im mexikanischen Bundesstaat Baja California vor.
    • Sektion Calobotrya:
      • Ribes acerifolium Howell (Syn.: Ribes howelliiGreene): Sie kommt in British Columbia, in Washington, Oregon und Idaho vor.[10]
      • Ribes ×bethmontiiJancz. (= Ribes malvaceum × Ribes sanguineum)
      • Ribes ciliatumHumb. & Bonpl. ex Schult.: Sie kommt in Mexiko, in Guatemala und in Costa Rica vor.[10]
      • Ribes indecorumEastw.[10]
      • Ribes malvaceumSm.: Sie kommt in Kalifornien und im nördlichen Mexiko vor.[10]
      • Ribes neglectumRose: Sie kommt im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosí vor.[10]
      • Ribes nevadenseKellogg: Sie kommt in Kalifornien, Nevada und Oregon vor.[10]
      • Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineumPursh), Heimat: Kanada, USA
      • Ribes viscosissimumPursh (Syn.: Ribes halliiJancz.): Sie kommt im westlichen Kanada und in den westlichen Vereinigten Staaten vor.[10]
      • Ribes wolfiiRothr. (Syn.: Ribes mogollonicumGreene): Sie kommt in den US-Bundesstaaten Washington, Oregon, Idaho, Utah, Colorado, New Mexico und Arizona vor.[10]
    • Sektion Cerophyllum:
      • Wüsten-Johannisbeere (Ribes cereumDouglas), Heimat: Kanada, USA
      • Ribes mescaleriumCoville: Sie kommt in Texas, in New Mexico und im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua vor.[10]
    • Sektion Fargesia
    • Sektion Heritiera:
      • Ribes erythrocarpumCoville & Leiberg: Sie kommt in Oregon vor.[10]
      • Stinktier-Johannisbeere (Ribes glandulosumWeber; Syn.: Ribes prostratumL'Hér.), Heimat: Alaska, Kanada, USA
      • Ribes laxiflorumPursh (Syn.: Ribes affineDouglas ex Bong., Ribes coloradenseCoville): Sie kommt in den westlichen Vereinigten Staaten, im westlichen Kanada und in Russland vor.[10]
      • Ribes sachalinense(F.Schmidt) Nakai: Sie kommt in Japan und in Sachalin vor.[10]
    • Sektion Microsperma:
      • Ribes ambiguum Maxim.: Sie kommt in Japan und in Sichuan vor.[10]
    • Sektion Ribes:
      • Ribes altissimumTurcz. ex Pojark.: Sie kommt in China, in der Mongolei und in Russlands Fernem Osten vor. Sie wird von manchen Autoren auch als Varietät Ribes petraeum var. altissimum(Turcz. ex Pojark.) Jancz. angesehen.[10]
      • Ribes ×futurumJancz. (= Ribes rubrum × Ribes warszewiczii)
      • Ribes griffithiiHook. f. & Thomson: Sie kommt in Sikkim, Nepal, Bhutan, Tibet und in den chinesischen Provinzen Sichuan sowie Yunnan vor.[10]
      • Ribes himalenseRoyle ex Decne.: Sie kommt in Pakistan, Indien, Nepal, Bhutan und in China vor.[10]
      • Ribes ×holosericeumOtto & A.Dietr. (= Ribes petraeum × Ribes spicatum)
      • Ribes ×koehneanumJancz. (= Ribes multiflorum × Ribes rubrum)
      • Ribes latifoliumJancz.: Sie kommt in Japan, in Russlands Fernem Osten und in der chinesischen Provinz Jilin vor.[10]
      • Ribes longeracemosumFranch.: Sie kommt in mehreren Varietäten in China vor.[10]
      • Ribes mandshuricum(Maxim.) Kom.: Sie kommt in China, in Nordkorea und in Russlands Fernem Osten vor.[10]
      • Ribes meyeriMaxim.: Sie kommt in Zentralasien, im westlichen Sibirien, in der Mongolei und in der chinesischen Provinz Xinjiang vor.[10]
      • Ribes moupinenseFranch.: Sie kommt in China in den Provinzen Anhui, Hubei, Gansu, Guizhou, Shaanxi, Sichuan und Yunnan vor.[10]
      • Troddel-Johannisbeere (Ribes multiflorumKit. ex Schult.), Heimat: Sardinien, Italien, Kroatien, früheres Jugoslawien, Griechenland, Bulgarien
      • Ribes palczewskii(Jancz.) Pojark.: Sie kommt in China, in Sibirien und in Russlands Fernem Osten vor. Sie wird auch von manchen Autoren als Unterart Ribes spicatum subsp. palczewskii(Jancz.) Malyschev zu Ribes spicatum gestellt.[10]
      • Ribes pallidiflorumPojark.: Sie kommt in Russlands Fernem Osten und in Nordkorea vor.[10]
      • Felsen-Johannisbeere (Ribes petraeumWulf.): Sie kommt in mehreren Varietäten in Europa, Asien und Nordwestafrika vor.[10]
      • Rote Johannisbeere (Ribes rubrumL.), Heimat: Europa
      • Ährige Johannisbeere (Ribes spicatumE.Robson, Syn.: Ribes warszewicziiJancz.), Heimat: Europa, Sibirien, Mandschurei
      • Ribes tristePall.: Sie kommt in China, Japan, Korea, in Sibirien, in Russlands Fernem Osten, in Kanada und in den Vereinigten Staaten vor.[10]
    • Sektion Symphocalyx
      • Gold-Johannisbeere (Ribes aureumPursh, Syn.: Ribes odoratumH.L.Wendl. = Wohlriechende Johannisbeere), Heimat: Kanada, USA

Weltweit umfasst die Gattung etwa 140 bis 160 Arten. Hauptverbreitungsgebiet sind die gemäßigten Klimagebiete der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden gibt es einige Arten. In der Volksrepublik China kommen 59 Arten vor, davon 25 nur dort. 53 Arten kommen in Nordamerika vor. Dagegen sind nur wenige Arten in Südamerika beheimatet.

Gärtnerische Züchtungen:

  • Jostabeere, Josta- oder Jochelbeere (Ribes ×nidigrolariaRud.Bauer & A.Bauer): Es ist eine gärtnerische Kreuzung (Hybride) aus Ribes nigrum × Ribes divaricatum × Ribes uva-crispa.
  • Kulturstachelbeeren sind aus den beiden Arten Ribes uva-crispa und Ribes hirtellum hervorgegangen.

Nutzung

Fruchtstand der Weißen Johannisbeere
Weiße Johannisbeeren

Einzelne Ribes-Arten werden als Obststräucher, Zierpflanzen und zur Herstellung von Parfüm genutzt:

  • Insbesondere Sorten der Alpen-Johannisbeere, der Gold-Johannisbeere und der Blut-Johannisbeere sind Zierpflanzen in Parks und Gärten, die sowohl einzeln als auch als Hecke gepflanzt werden.

Weiterführende Literatur

  • Claude-Antoine Thory: Monographie; ou, Histoire naturelle du genre groseillier: contenant la description, l'histoire, la culture et les usages de toutes les groseilles connues ..., Verlag P. Dufart, 1829: PDF bei Google-Books, Google-Books Online.
  • L. M. Donoghue & M. J. Donoghue: Molecular phylogeny and biogeography of Ribes (Grossulariaceae), with an emphasis on gooseberries (subg. Grossularia), in Syst. Bot. 29, 2004, 77–96.

Quellen

  • Die Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae) bei der APWebsite (Abschnitt Beschreibung, Systematik)
  • Die Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae) bei DELTA von L. Watson & M. J. Dallwitz.. (Abschnitt Beschreibung)
  • Jin-tang Pan, Cuizhi Gu, Shumei Huang, Chao-fen Wei, Shu-ying Jin, Lingdi Lu, Shinobu Akiyama, Crinan Alexander, Bruce Bartholomew, James Cullen, Richard J. Gornall, Ulla-Maj Hultgård, Hideaki Ohba & Douglas E. Soltis: Saxifragaceae in der Flora of China, Volume 8, S. 428: Ribes - Online. (Abschnitt Beschreibung, Systematik und Verbreitung)
  • Nancy R. Morin: Grossulariaceae in der Flora of North America, Volume 8, 2009 ab S. 8: Online. (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung)
  • O. Sebald, S. Seybold, G. Philippi: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Band 3, Ulmer Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-3314-8
  • Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7

Einzelnachweise

  1. Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser, Lorenz Hofer, Birte Kellermeier-Rehbein, Heinrich Löffler, Doris Mangott, Hans Moser, Robert Schläpfer, Michael Schloßmacher, Regula Schmidlin, Günter Vallaster: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2004; S. 375, 632; .
  2. John Borg: Cultivation and diseases of fruit trees in the Maltese Islands. Govt. Printing Office, Malta 1922.
  3. D. L. Domondon, J. Poppe, L. J. L. D. van Griensven: Fruit optimization with wastes used for outdoor cultivation of king stropharia. In: Science and cultivation of edible fungi. Band 2, 2000, S. 909–918.
  4. Günther Drosdowski (Hrsg.): Duden "Etymologie": Herkunftswörterbuch der Deutschen Sprache. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1989, ISBN 3-411-20907-0.
  5. Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band IV, Nachdruck. Parey, Berlin 1975, ISBN 3-489-70021-X, S. 43 f.
  6. Will Hermanns: Neuer Aachener Sprachschatz. 1. Auflage. Verein Öcher Platt e.V., Aachen 2010, ISBN 978-3-9813844-0-6.
  7. Leo Braun: Eschweiler Mundartwörterbuch. 2. Auflage. Kuper -Druck GmbH, Eschweiler 2003, ISBN 3-9803354-5-3.
  8. a b FAOSTAT-Produktionsstatistik, aufgerufen am 25. Januar 2018.
  9. Grossulariaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 15. Februar 2017.
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce Ribes im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 15. Februar 2017.
  11. Jaakko Jalas, Juha Suominen, Raino Lampinen, Arto Kurtto: Atlas florae europaeae. Band 12 (Resedaceae to Platanaceae). S. 237, Helsinki 1999, ISBN 951-9108-12-2
Commons: Johannisbeeren (Ribes) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Johannisbeeren – Artenverzeichnis
Wiktionary: Johannisbeere – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Wikispecies-logo.svg
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Ribes lacustre 10504.JPG
Autor/Urheber: Walter Siegmund, Lizenz: CC BY 2.5
Prickly Currant
Ribes fasciculatum var chinense.jpg
Ribes fasciculatum var. chinense - MTA Botanic Garden, Hungary
Ribes bracteosum 9124.JPG
Autor/Urheber: Walter Siegmund (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stink Currant, California Black Currant
Ribes rubrum a1.jpg
Autor/Urheber: Jerzy Opioła, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ribes rubrum (pl. porzeczka czerwona)
Ribes divaricatum 5378.JPG
Autor/Urheber: Walter Siegmund (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spreading Gooseberry, Coast Black Gooseberry
Weiße Johannisbeere.JPG
Autor/Urheber: Viola sonans, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Reife Beeren
Ribes sanguineum A.jpg
Ribes sanguineum 'King Ed. VIII'
Ribesaureum1pl.jpg
Ribes aureum Porzeczka złota
Ribes leptanthum berries1.jpg
Autor/Urheber: JerryFriedman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ribes leptanthum, trumpet gooseberry, Apache Springs Trail, Jemez Mountains, New Mexico.
Riau 002 lhp.jpg
Ribes aureum Pursh - golden currant
282 Ribes alpinum.jpg
Original Description
Måbär, Ribes alpinum L.
Grosellas.JPG
Autor/Urheber: Brass hat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grosellero (Ribes uva-crispa) y sus frutos.
Ribes petraeum a1.jpg
Autor/Urheber: opioła Jerzy, Lizenz: CC BY 2.5
Ribes petraeum (pl. porzeczka skalna), habitat:Tatra Mountains, Hala Upłaz
Ribes alpinum - berries (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt einige Beeren der Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum).
Ribes laxiflorum (Flower).jpg
Autor/Urheber: Christian Hummert (Ixitixel), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ribes laxiflorum - Blüte - Bot. Garten Berlin Dahlem
Ribes rubrum (knospend).jpg
Autor/Urheber: SteveK, Lizenz: CC BY 2.5
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) knospend
Bijeli ribizl.jpg
Autor/Urheber: Silverije, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bijeli ribizl, uzgojen u Međimurskoj županiji, sjeverna Hrvatska
SvVinbärI0008.JPG
Autor/Urheber: Bernt Fransson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Svart vinbär
Ribes meyeri (Flower).jpg
Autor/Urheber: Christian Hummert (Ixitixel), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ribes meyeri - Blüte - Bot. Garten Berlin Dahlem