Johannes Severin

Major Severin um 1918
Freikorps Severin

Johannes Heinrich Hermann Arthur Severin (* 10. Dezember 1869 in Breslau; † 25. Oktober 1937 in Berlin) war ein deutscher Generalleutnant.

Leben

Familie

Severin war ein Sohn des Breslauer Stadtrats Hermann Severin (1830–1883) und der Johanna, geborene Wustandt (1830–1898).[1] Er war seit 1902 mit Margaretha Kindermann (1883–1979), Tochter des Fabrikbesitzers Paul Kindermann (1853–1933), alleinigen Inhabers der Firma C. F. Kindermann & Co., Fabrik von Beleuchtungskörpern in Berlin,[2] und der Elisabeth, geborene Sturm (1860–1884), vermählt und hatte mit ihr den Sohn Hans-Heinrich (1903–1941), Leutnant der Reserve im Artillerie-Regiment 221 und die Töchter Dorothea (1905–1954), Gewerbeoberlehrerin in Kassel,[3] sowie Elisabeth (1909–2001).[4]

Seine Schwester Clara Severin (1861–1937)[5][6] heiratete den Richter und Numismatiker Ferdinand Friedensburg (II.), Sohn des Breslauer Oberbürgermeisters Ferdinand Friedensburg I. Daher war Ferdinand Friedensburg III. der Neffe Johannes Severins.[5]

Laufbahn

Severin absolvierte seine Schulbildung auf dem Gymnasium in Breslau und auf der Klosterschule Roßleben.[4] Er trat am 12. Oktober 1889 in das Schlesische Füsilier-Regiment Nr. 38 der Preußischen Armee ein und avancierte bis Mitte Januar 1891 zum Sekondeleutnant.[7] Von 1894 bis 1896 war er Adjutant des II. Bataillons in Schweidnitz und ab 1897 für zwei Jahre zum Lehr-Infanterie-Bataillon in Potsdam kommandiert. Unter Beförderung zum Oberleutnant kehrte Severin am 16. Juli 1899 in sein Stammregiment zurück. Dort verblieb er bis 30. September 1913. Vormals stieg er dort am 16. Juni 1904 zum Hauptmann und Chef der 6. Kompanie auf. Am 1. Oktober 1913 erfolgte die Beförderung zum Major, verbunden mit der Versetzung zum Füsilier-Regiment „von Steinmetz“ (Westpreußisches) Nr. 37.

Während des Ersten Weltkriegs war Severin ab dem 1. Juli 1917 Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 455.[8] Vom 21. Juni 1918 über das Kriegsende hinaus bis März 1919 war Severin Kommandeur des Infanterie-Regiments „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15. Für sein Verhalten als Regimentskommandeur in der Abwehrschlacht bei Barricourt in der Abwehrschlacht gegen die Amerikaner wurde der Major, wie unter anderem dessen Regimentsgeschichte entnehmen ist, am 22. Oktober 1918 für die Verleihung des Pour le Mérite vorgeschlagen, erhielt den Orden jedoch nicht.

(c) Bundesarchiv, Bild 102-05439 / CC-BY-SA 3.0
Johannes Severin (links) in Berlin, Februar 1928

Nach Kriegsende und Rückführung in die Heimat bildete sich daraus das Freikorps „Severin“, als dessen Kommandeur er fungierte. Severin wurde dann in die Reichswehr übernommen, mit Patent vom 1. März 1921 zum Oberst befördert und war als solcher vom 15. Juni 1921 bis 31. März 1925 Kommandeur des 16. Infanterie-Regiments.[9] Er avancierte am 1. Februar 1926 zum Generalmajor und war vom 1. März 1925 bis 1. März 1928 Stadtkommandant von Berlin. Im April 1928 wurde Severin mit dem Charakter als Generalleutnant aus dem aktiven Dienst verabschiedet.[10]

Auf Bitte des Bundes der „Vereine ehem. 15er“ verfasst er 1931 deren Regimentsgeschichte für den Zeitraum des Ersten Weltkriegs.

Auszeichnungen

Schriften

  • Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 im Weltkrieg 1914–18. Minden 1931.

Literatur

  • Gustav Riebensahm: Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 im Weltkrieg 1914–18. Minden 1931.

Einzelnachweise

  1. Reichsverwaltungsblatt und preussisches Verwaltungsblatt. Band 20, 1899, S. 13.
  2. Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Preussen. 1912, Band 1, 1912, S. 572; Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Berlin, 1913, S. 75. Daraus wurde die heutige Kindermann GmbH. Er ⚭ II. 1885 Luise Mewis (1863–1936), 1912 Geschäftsführerin, während er und Friedrich Herold Einzelprokura hatten: Central-Zeitung für Optik und Mechanik, Elektrotechnik und verwandte Berufszweige, 1912, S. 17. 1914 hatte sie Einzelprokura für die Kindermann & Co. Photo-Gesellschaft m.b.H. : Central-Zeitung für Optik und Mechanik, Elektrotechnik und verwandte Berufszweige, Band 35, 1914, S. 112.
  3. Lars A. Severin: Severin (Grünberg in Schlesien und Breslau). In: Archiv ostdeutscher Familienforscher. Band 30, Herne 2022, S. 10–11.
  4. a b Herrmann August Ludwig Degener: Degeners Wer ist's?, Band 10, 1935, S. 1493.
  5. a b Ferdinand Friedensburg: Lebenserinnerungen, Band 1, 1969, S. 11.
  6. Altpreussische Biographie, Band 4, Teil 1, 1961, S. 1097.
  7. Georg Dreising: Geschichte des Füsilier-Regiments General-Feldmarschall Graf Moltke (Schlesisches) Nr. 38. Mittler & Sohn, Berlin 1897, S. 344.
  8. Infanterie-Regiment Nr. 455 auf GenWiki.
  9. Günther Wegner: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 501.
  10. Militär-Wochenblatt. Band 122, Berlin 1937, S. 1185.
  11. a b Preußisches Kriegsministerium (Hrsg.): Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1906. Mittler & Sohn, Berlin 1914, S. 203.
  12. Deutscher Ordens-Almanach. Band 3, 1904, S. 1084.
  13. a b c d e f g Reichswehrministerium (Hrsg.): Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Mittler & Sohn, Berlin 1924, S. 113.

Auf dieser Seite verwendete Medien

IR15 – Freikorps.jpg
Abzeichen des "Freikorps Severin"
Bundesarchiv Bild 102-05439, Johannes Severin.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05439 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Generalmajor Severin der Stadtkommandant von Berlin tritt am 1. April von seinem Posten zurück! Neueste Aufnahme des Generalmajors Severin, welcher zurücktreten wird.
IR15 – Severin.jpg
Major Severin, nur zur Verleihung des Pour le Mérite-Ordens Vorgeschlagen