Johannes Rohlf

Johannes Rohlf (* 6. Oktober 1936 in Bautzen) ist ein deutscher Orgelbauer.
Leben

Johannes Rohlf ist eines von neun Kindern der Eheleute Else Rohlf geb. Küchler und Herbert Rohlf. Rohlf erlernte nach seiner Schulzeit ab 1950 den Orgelbau in seiner Geburtsstadt in der Werkstatt Hermann Eule Orgelbau Bautzen. Die Ausbildung schloss er 1953 mit erfolgreicher Gesellenprüfung ab. Während seiner Gesellenjahre arbeitete er bei Josef Glatter-Götz (Rieger Orgelbau) (1959–1960),[1][2] Alfred Führer und Victor Gonzales (ab 1961). Nachdem er 1963 den Meisterkurs an der Fachschule für Musikinstrumentenbau in Ludwigsburg (Oscar-Walcker-Schule) absolviert hatte, machte er sich ein Jahr später mit einer Werkstatt in Ruit auf den Fildern selbstständig. 1986 wurde eine größere Werkstatt in Neubulach-Seitzental bezogen, die 1999 um eine Montagehalle mit Bürotrakt erweitert wurde.[3]
Seine Frau Elisabeth Rohlf (* 1. Januar 1944; † 8. Juni 2024) studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und war Gymnasiallehrerin in Stuttgart, Münster und Esslingen. Sie gründete das Ensemble für Alte Musik Stuttgart und konzertierte zusammen mit der Schola cantorum Berlin in ganz Deutschland. Zusammen mit ihrem Mann leitete sie den Orgelbau Rohlf in Seitzental.
Werk
Die Opusliste umfasst mehr als 200 Neubauten und Restaurierungen[4] in Deutschland, im europäischen Ausland sowie in Japan. Neben Orgeln für Kirchen schuf Rohlf Übungsinstrumente für Hochschulen und zahlreiche (teils historisierende) Kleininstrumente für den Privatbesitz. Rohlfs Neubauten zeichnen sich durch eine zeitlose Prospektgestaltung mit moderner Gestaltung der Schleierbretter aus. Die Dispositionen und die Konzeptionen orientieren sich am klassischen Orgelbau. Dazu gehört die ausschließliche Verwendung von natürlichen Rohstoffen, die in eigener Herstellung verarbeitet werden, der Bau von Gehäusen in Massivbauweise und mechanischen Trakturen sowie der Einsatz von wohltemperierten Stimmungen.[5]
Werkliste (Auswahl)
Jahr | Opus | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1964 | 1 | Bergneustadt-Wiedenest | Evangelische Kreuzkirche | ![]() | I | 7 | Auftrag der Firma Rieger Orgelbau (Josef von Glatter-Götz) |
1969 | 6 | Ludwigsburg | Kreuzkirche | ![]() | II/P | 22 | Einzige Rohlf-Orgel mit elektrischer Registerschaltung, 4 freie Kombinationen, die mit kleinen Tafeln über der oberen Klaviatur, auch zum Anblasen, ausgelöst werden |
1969 | 7 | Buchenbach-Unteribental | Vaterunser-Kapelle | ![]() | II/P | 9 | |
1974 | 26 | Berlin-Wittenau | St. Nikolaus | (c) Martin Doering, die-orgelseite.de, CC BY-SA 4.0 | II/P | 25 | Erbaut für die Lutherkirche Reinickendorf, 2005/06 umgesetzt → Orgel |
1974 | 28 | Nieder-Mockstadt | Evangelische Kirche | I | 6 | [6] | |
1975 | 31 | Freiburg-Hochdorf | St. Martin | ![]() | II/P | 14 | Im Gehäuse von Xaver Bernauer (1804) → Orgel → Orgel |
1979 | 49 | Illerbeuren | Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | II/P | 14 | ||
1980 | 50 | Kappel (Freiburg im Breisgau) | St. Peter und Paul | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 | II/P | 18 | → Orgel |
1982 | 56 | Augsburg | studio XVII | ![]() | I | 5 | Italienische Hausorgel von Roland Götz nach italienischen Vorbildern |
1983 | 59 | Feuerbach | Stadtkirche | ![]() | III/P | 18 | III. Manualwerk als Basswerk |
1985 | 66 | Stuttgart | Waldkirche | ![]() | II/P | 17 | Stimmung nach Werckmeister (1691) |
1986 | 72 | Bayreuth | Hochschule für evangelische Kirchenmusik | ![]() | II/P | 15 | Übungsorgel |
1987 | 76 | Selbitz | Communität Christusbruderschaft Selbitz, Kapelle | ![]() | II/P | 9 | → Orgel |
1987 | 77 | Erlangen | St. Markus | ![]() | II/P | 19 | Restaurierung der Orgel von Johannes Glis (1733) und Erweiterung um Hinterwerk und neues ergänztes Pedal → Orgel |
1989 | 85 | Bad Münder am Deister | Petri-Pauli-Kirche | ![]() | III/P | 23 | Stimmung nach Werckmeister (1691) → Orgel |
1990 | 86 | Baden-Baden | Stiftskirche | ![]() | III/P | 31 | Orientiert an Silbermann; integriert 9 Register von Voit (1905) → Orgel |
1991 | 90 | Lörrach | Christuskirche | ![]() | II/P | 23 | Stimmung nach Werckmeister (1691) → Orgel |
1992 | 92 | Gundelfingen (Breisgau) | Bruder-Klaus-Kirche | ![]() | II/P | 24 | 2 Zimbelsterne, Stimmung nach Young-Sorge → Orgel → Orgel |
1993 | 95 | Neukirchen (Ostholstein) | St. Johannis | ![]() | I/P | 15 | Restaurierung/Rekonstruktion der Orgel von Hinrich Wiese und Sohn (1726, teils 1553) → Orgel |
1994 | 100 | Traunstein | Auferstehungskirche | ![]() | II/P | 21 | Zungenstimmen im norddeutschen Stil, Stimmung nach Young-Sorge → Orgel |
1995 | 105 | München | Immanuelkirche | ![]() | II/P | 23 | Stimmung nach Young-Sorge → Orgel |
1996 | 106 | Uttenreuth | St. Kunigunde | ![]() | II/P | 19 | Stimmung fast gleichstufig → Orgel |
1996 | 107 | Stuttgart | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart | ![]() | III/p | 11 | Stimmung nach Young-Sorge |
1997 | 110 | Travenbrück-Nütschau | St. Ansgar | ![]() | I/P | 9 | Stimmung nach Young-Sorge |
1997 | 114 | Timmendorfer Strand | Waldkirche | ![]() | I | 3 | Truhenorgel → Orgel |
1998 | 120 | Timmendorfer Strand | Waldkirche | ![]() | II/P | 15 | Stimmung nach Werckmeister (1691) → Orgel |
1998 | 124 | Kemnat | St. Maria Königin | ![]() | II/P | 14 | Stimmung nach Young-Sorge |
1999 | 125 | Aisch | St. Laurentius | ![]() | II/P | 13 | Stimmung nach Werckmeister (1691) |
1999 | 128 | Eckenhaid | Friedenskirche | ![]() | I/p | 10 | Eine Pedal-Transmission, Stimmung nach Young-Sorge, Clarinette als durchschlagendende, „gewendete“ Zunge → Orgel |
2000 | 131 | Preetz | Stadtkirche | ![]() | II/P | 26 | Restaurierung/Rekonstruktion der Plambeck-Orgel (1733), Stimmung nach Werckmeister (1691) → Orgel |
2000 | 132 | Ölbronn-Dürrn | Evangelische Kirche | ![]() | II/P | 16 | Stimmung nach Young-Sorge → Orgel |
2000 | 133 | Bamberg | Bamberger Dom, Nagelkapelle | ![]() | I/P | 7 | Fahrbar, Stimmung nach Frischknecht II → Orgel |
2001 | 137 | Bayreuth | Lutherkirche | ![]() | II/P | 13 | → Orgel |
2001 | 138 | Marktzeuln | St. Michael | ![]() | II/P | 20 | Entwurf nach der englischen Orgel der St Stephen’s Church in Old Radnor, Stimmung nach Young-Sorge |
2002 | 139 | Altensteig | Evangelische Stadtkirche | ![]() | III/P | 27 | Neubau im historischen Gehäuse von Weinmar (1772), Stimmung nach Young-Sorge → Orgel |
2002 | 145 | Harrislee | Versöhnungskirche | ![]() | II/P | 20 | → Orgel |
2002 | 146 | Waging am See | Simeonkirche | ![]() | I | 3 | → Orgel |
2003 | 153 | Stuttgart | Hausorgel Ludger Lohmann | ![]() | III/P | 14 | 4 Pedal-Transmissionen |
2004 | 155 | Hirsau | Aureliuskirche | ![]() | II/P | 13 | |
2004 | 156 | Münster | St. Lamberti, Chororgel | ![]() | I/p | 7 | Geteilte Register, Stimmung nach Werckmeister (1691) |
2004 | 157 | Uetzing | St. Johannes der Täufer | ![]() | I/P | 11 | Restaurierung der Orgel von Augustin Bittner (1865) |
2004 | 158 | Altbulach | Mauritiuskirche | ![]() | I/P | 7 | Stimmung nach Werckmeister (1691) |
2005 | 160 | Bamberg | St. Urban | ![]() | II/P | 17 | 4 Transmissionen ins Pedal, Stimmung nach Young-Sorge → Orgel |
2005 | 163 | Stegaurach | Unbefleckte Empfängnis Mariens | ![]() | II/P | 23 | 3 Pedal-Transmissionen, Stimmung nach Young-Sorge |
2006 | 165 | Hamburg-Poppenbüttel | Marktkirche Poppenbüttel | ![]() | III/P | 35 | Stimmung nach Frischknecht (1⁄7-Komma) → Orgel |
2006 | 166 | Erlangen | St. Johannes der Täufer | ![]() | I/P | 11 | Restaurierung der Orgel von Johann Nikolaus Ritter (1764) |
2006 | 167 | Aschaffenburg | Jakobuskirche | ![]() | II/p | 9 | zwei Transmissionen im Pedal, Stimmung nach Young-Sorge → Orgel |
2007 | 168 | Coburg | St. Augustin | ![]() | III/P | 21 | Stimmung nach Young-Sorge → Orgel |
2007 | 170 | Mering | St. Michael | ![]() | III/P | 31 | Stimmung nach F. A. Valotti (modifiziert) → Orgel |
2008 | 171 | Lengmoos | Maria Himmelfahrt | ![]() | II/P | 21 | Im Gehäuse von Mauracher |
2009 | 175 | Bozen-Gries-Quirein | Kapelle Haus St. Benedikt | ![]() | II/P | 17 | 4 Transmissionen aus dem Hauptwerk ins Pedal, Stimmung nach Young-Sorge |
2009 | 177 | Hofgeismar | Brunnenkirche | ![]() | II/P | 13 | |
2010 | 182 | Olching | Johanneskirche | ![]() | II/P | 11 | 2 Transmissionen ins Pedal, Stimmung nach Neidhardt (modifiziert) → Orgel |
2012 | 185 | Kloster Obermarchtal | Münster | ![]() | III/P | 43 | Restaurierung der Orgel von Johann Nepomuk Holzhey (1780–1782) → Orgel |
2012 | 186 | Jahrsdorf | Mariä Geburt | ![]() | II/P | 11 | Neue Orgel im Gehäuse von Caspar König (1745) → Orgel |
2013 | 187 | Amlingstadt | St. Ägidius | ![]() | II/P | 21 | |
2014 | 190 | Hamburg-Bergstedt | Bergstedter Kirche | ![]() | II/P | 17 | Vier Transmissionen aus dem Hauptwerk ins Pedal, Stimmung nach Werckmeister (1691) → Orgel |
2014/2015 | 191 | Wien | Benediktinerinnen der Anbetung | ![]() | II/P | 14 | 3 Pedal-Transmissionen, Stimmung nach Werckmeister (1691) → Orgel |
2015 | 193 | Gügel | St. Pankratius | ![]() | I/P | 8 | Restaurierung der Schröpf-Orgel (1703) |
2015 | 194 | Niederrodenbach | Evangelische Kirche | ![]() | I/P | 15 | Restaurierung der Orgel von Johann Friedrich Syer (1765–1766) |
2016 | 196 | Inzersdorf (Wien) | St. Nikolaus | ![]() | II/P | 13 | Unter Einbeziehung des historischen Rückpositivs; 3 Transmissionen aus dem Hauptwerk ins Pedal, Stimmung nach Werckmeister (1691) → Orgel |
2016/2017 | 197 | Bobenthal | St. Michael | ![]() | I/P | 12 | Restaurierung der Ubhaus-Orgel (1817) → Orgel |
2018 | 201 | Effeltrich | St. Georg | ![]() | II/P | 17 | 4 Transmissionen im Pedal; Stimmung nach Young-Sorge → Orgel |
2022 | 214 | Dresden | Kreuzkirche, Truhenorgel | ![]() | I | 6 | → Orgel |
2023 | 215 | Nürnberg | Hochschule für Musik | ![]() | II/P | 12 | Transportable Baldachinorgel |
Literatur
- Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0.
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
- Johannes Rohlf: Jeder Raum sucht (s)einen Klang. In: Organ – Journal für die Orgel. 1/2007, S. 40 ff. (online).
- Johannes Rohlf: Möglichkeiten der Qualitätsförderung im Orgelbau. Orgelbau Rohlf, Ostfildern-Ruit, 1979.
- Johannes Rohlf: Orgeln aus dem Seitzental. Pape, Berlin 2014, ISBN 978-3-921140-97-0.
- Johannes Rohlf: Die Wiederherstellung der Holzhey-Orgel im Münster Obermarchtal. Pape, Berlin 2014, ISBN 978-3-921140-96-3.
Weblinks
- Homepage
- Organ index: Orgelbau Rohlf
Einzelnachweise
- ↑ Johannes Rohlf: Begegnung mit Josef Glatter-Götz. In: Ars Organi. Band 68, 2020, ISSN 0004-2919, S. 231–235.
- ↑ Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. 1994, S. 326.
- ↑ Rohlf: Orgeln aus dem Seitzental. 2014, S. 9.
- ↑ orgelbau-rohlf.de: Werkverzeichnis, abgerufen am 15. November 2019.
- ↑ Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. 1991, S. 281.
- ↑ Franz Bösken, Hermann Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,2). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 2: M–Z. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1331-5, S. 675.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rohlf, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1936 |
GEBURTSORT | Bautzen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel Marktkirche Poppenbüttel, Hamburg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Johanneskirche Olching, Landkreis Fürstenfeldbruck, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Kloster Obermarchtal, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Bergstedter Kirche in Hamburg-Bergstedt, Deutschland
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelpositiv der Waldkirche Timmendorfer Strand, Landkreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Waldkirche Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Thomas Dehmel, Lizenz: CC BY 4.0
Baldachin-Orgel in der Hochschule für Musik Nürnberg, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel von St. Lamberti Münster/Westfl., Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Autor/Urheber: Thomas Dehmel, Lizenz: CC BY 4.0
Johannes und Elisabeth Rohlf, Orgelbau Neubulach, Landkreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in St. Georg, Effeltrich, Landkreis Forchheim, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in St. Markus Erlangen, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in St. Ägidius, Amlingstadt, Landkreis Bamberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth, Bayern, Deutschland
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Freiburg von der Kirche St.Peter und Paul in Freiburg Kappel
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Waldkirche Timmendorfer Strand, Landkreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in Auferstehungskirche Traunstein, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16735 in Südtirol.
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Geburt in Jahrsdorf bei Hilpoltstein
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Haus St. Benedikt in Bozen-Gries, Südtirol
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Stadtkirche Preetz, Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel St. Kunigunde Uttenreuth, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Aisch (Adelsdorf)
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Stadtkirche Altensteig, Landkreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Evangelischen Brunnenkirche Hofgeismar-Gesundbrunnen, Landkreis Kassel, Hessen, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgelbau Johannes Rohlf Neubulach, Landkreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Evangelischen Kirche Ölbronn-Dürrn, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Rohlf-Orgel der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in St. Urban Bamberg, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kreuzkirche in Bergneustadt-Wiedenest
Autor/Urheber: User:Thomas Mirtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mariä Himmelfahrt, Pfarrkirche im oberschwäbischen Illerbeuren bei Memmingen
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Versöhnungskirche Harrislee, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Autor/Urheber: Frank Walther, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto,Frank Walther
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Michael in Bobenthal, Innenausstattung.
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in Unbefleckte Empfängnis Mariens Stegaurach, Landkreis Bamberg, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
St. Jakobus Aschaffenburg, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in St. Petri und Pauli Bad Münder, Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen , Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel von St. Johannes der Täufer, Uetzing, Bad Staffelstein, Landkreis Lichtenfels, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Nagelkapelle im Bamberger Dom, Bayern, Deutschland
(c) Martin Doering, die-orgelseite.de, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Berlin-Wittenau
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Stadtkirche Stuttgart-Feuerbach, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in der Stiftskirche Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Truhenorgel von Johannes Rohlf (I/3) der evangelischen Simeonkirche Waging am See, Landkreis Traunstein, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: user:Joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Pfarrkirche Inzersdorf, Wien, Österreich
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel von St. Maria Königin, Kemnat, Ostfildern, Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Evangelischen Kirche Niederrodenbach, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Hausorgel von Ludger Lohmann, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel St. Augustin Coburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Immanuelkirche München, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rohlf-Orgel (II/P/9, 1987, op. 76) der Kapelle der Communität Christusbruderschaft Selbitz, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
St. Michael Mering, Landkreis Aichach-Friedberg, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Kreuzkirche Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Klosterkirche St. Ansgar Nütschau, Travenbrück, Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in Studio XVII Augsburg von Roland Götz, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Mauritiuskirche Altbulach, Landkreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel von St. Aurelius Hirsau, Landkreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in Bruder Klaus Gundelfingen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Johannis, Neukirchen bei Malente, Schleswig-Holstein
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Vaterunser-Kapelle, Buchenbach-Unteribental, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Christuskirche Lörrach, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Friedenskirche Eckenhaid, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in St. Pankratius Gügel, Landkreis Bamberg, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel St. Michael Marktzeuln, Landkreis Lichtenfels, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel im Kloster der Benediktinerinnen der Anbetung, Ottakring, Wien, Österreich
Autor/Urheber: Johannes Rohlf, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Hugenottenkirche Erlangen, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische Lutherkirche Bayreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland