Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.)

Johannes Palaiologos (mittelgriechisch Ἱωάννης Παλαιολόγος; * 1286 in Konstantinopel; † 1307 in Thessaloniki) war ein byzantinischer Prinz und Gouverneur.

Leben

Johannes war der dritte Sohn des Kaisers Andronikos II. Palaiologos, der älteste von seiner zweiten Ehefrau Irene Komnene Dukaina (Yolande von Montferrat). Seine älteren Halbbrüder waren Michael IX. und Konstantin, außerdem hatte er zwei jüngere Brüder (Theodoros, Demetrios); seine jüngere Schwester Simonis war die spätere fünfte Ehefrau des serbischen Königs Stefan Milutin.[1] Anlässlich der Krönung seines Halbbruders Michael IX. zum Mitkaiser wurde Johannes am 22. Mai 1294 oder 1295 von Andronikos II. in den Rang eines Despoten erhoben. Seit 1303 war er mit Irene Palaiologina Chumnaina verheiratet, der Tochter des Mesazon Nikephoros Chumnos; die Ehe blieb kinderlos.

Ab 1304 amtierte Johannes als Gouverneur von Thessaloniki, wo er dem Hodegetria-Kloster Häuser stiftete. Als 1305 der letzte Markgraf von Montferrat aus dem Haus der Aleramiden, sein Onkel Johann I., kinderlos starb, war Johannes zunächst von seiner Mutter als Nachfolger ausersehen. Dagegen verwandte sich Patriarch Athanasios I., so dass stattdessen Johannes’ jüngerer Bruder Theodoros das Familienerbe im Piemont antrat.[2]

Johannes Palaiologos starb 1307 in Thessaloniki; seine Witwe trat als Nonne Eulogia in ein Kloster ein. Beim Ausbruch des Bürgerkriegs 1321 wurden seine sterblichen Überreste nach Konstantinopel überführt und im Pantokratorkloster beigesetzt. Der Dichter Manuel Philes verfasste auf seinen Tod ein Grabgedicht.[3]

Quellen

Literatur

  • Alexander Sideras: Die byzantinischen Grabreden. Prosopographie, Datierung, Überlieferung. 142 Epitaphien und Monodien aus dem byzantinischen Jahrtausend (= Wiener byzantinistische Studien. Bd. 19). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1994, ISBN 3-7001-2159-8, S. 274–278.
  • Donald M. Nicol: The Byzantine Lady: Ten Portraits 1250–1500. Cambridge University Press, Cambridge 1994, ISBN 0-521-45531-6, S. 50–53.
  • Alexander Riehle: Theodora Raulaina als Stifterin und Patronin. In: Lioba Theis, Margaret Mullett, Michael Grünbart (Hrsg.): Female Founders in Byzantium and Beyond (= Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. Bd. 60/61, ISSN 0083-9981). Böhlau, Wien 2014, ISBN 978-3-205-78840-9, S. 299–315, hier: S. 302, 307, 310.
  • Божидар Ферјанчић: Деспоти у Византији и Јужнословенским земљама (= Посебна издања. Bd. 336; Византолошки институт. Bd. 8). Српска академија наука и уметности, Београд 1960, S. 40–41.
  • Ruth Macrides, Joseph A. Munitiz, Dimiter Angelov: Pseudo-Kodinos and the Constantinopolitan Court: Offices and Ceremonies (= Birmingham Byzantine and Ottoman Studies. Bd. 15). Ashgate, Farnham 2013, ISBN 978-0-7546-6752-0, S. 431.
  • Christine Knowles: Les enseignements de Théodore Paléologue (= Texts and Dissertations. Bd. 19). Modern Humanities Research Association, London 1983, ISBN 0-900547-86-3, S. 31.
  • Vitalien Laurent: Les regestes des actes du patriarcat de Constantinople. Vol. 1: Les actes des patriarches. Fasc. 4: Les regestes de 1208 à 1309. Institut français d'études byzantines, Paris 1971, ISBN 2-901049-24-9, Nr. 1664.
  • Averkios Th. Papadopulos: Versuch einer Genealogie der Palaiologen, 1259–1453. Pilger-Druckerei, München 1938 (Nachdruck Adolf M. Hakkert, Amsterdam 1962), S. 38–39 Nr. 61.
  • Erich Trapp, Hans-Veit Beyer, Sokrates Kaplaneres: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. 9. Faszikel: [Ογουζάλπης] – Πέτκος (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 1/9). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1989, ISBN 3-7001-1641-1, S. 91–92 Nr. 21475.
  • Jean Verpeaux: Notes prosopographiques sur la famille Choumnos. In: Byzantinoslavica 20, 1959, ISSN 0007-7712, S. 252–266, hier: S. 260.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vgl. PLP 9, S. 92.
  2. Vgl. Nicol, Byzantine Lady, S. 52 f.
  3. Vgl. PLP 9, S. 92.