Johannes Krahn

Johannes Krahn (links) und ein nicht identifizierter Professorenkollege mit Studenten auf einer Studienfahrt der Städelschule in den 1950er Jahren.

Johannes Krahn (* 17. Mai 1908 in Mainz; † 17. Oktober 1974 in Orselina, Kanton Tessin, Schweiz) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Leben

Johannes Krahn absolvierte sein Studium der Architektur in den Jahren 1923 bis 1929 an den Technischen Lehranstalten Offenbach, an der Kunstgewerbeschule Aachen und den Kölner Werkschulen, wo er Meisterschüler von Dominikus Böhm war. Böhm hatte ihn für das Thema Kirchenbau interessieren können.

Für seine weitere berufliche Laufbahn war die Begegnung mit dem Offenbacher Architekten Rudolf Schwarz wichtig, bei dem er zwischen 1928 und 1940 als Mitarbeiter tätig war. Seinen Abschluss als Bauingenieur machte er an der RWTH Aachen bei Hans Karlinger. Zwischen 1940 und 1945 war Krahn in leitender Position im Architekturbüro von Herbert Rimpl in Berlin tätig. Maßgeblich war auch sein Wirken an der von Schwarz geleiteten Kunstgewerbeschule Aachen. Seit 1954 hatte er eine Professur für Architektur an der Frankfurter Städelschule inne.

Johannes Krahn starb am 17. Oktober 1974 während eines Ferienaufenthalts im schweizerischen Orselina.

Bauten (Auswahl)

  • Fronleichnamskirche Aachen (1930; als Mitarbeiter von Rudolf Schwarz)
  • Wiederaufbau der Frankfurter Paulskirche (1947; als Mitarbeiter von Rudolf Schwarz)
  • Französische Botschaft, Bad Godesberg (1950/52)
  • Wiederaufbau des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt (1953)
  • Bienenkorbhaus, Frankfurt (1954)
  • Hauptverwaltung der Frankfurter Sparkasse (1955/1956)
  • katholische Pfarrkirche St. Wendel, Frankfurt (1956)
  • Haus der Katholischen Volksbildung (mit Kapelle), Frankfurt (1965)
  • katholische Pfarrkirche St. Sebastian, Frankfurt (1966)
  • katholische Pfarrkirche St. Martin, Idstein (1965)[1]
  • katholisches Studentenwohnheim Friedrich Dessauer in Frankfurt-Hausen (1966)
  • City-Haus I (1973; zusammen mit Richard Heil), im Volksmund Selmi-Hochhaus genannt.
  • katholische Pfarrkirche St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, Entwurf (1974), Ausführung durch Krahn-Lorenz-Sauer, Frankfurt am Main (1978 bis 1980)

Galerie

Auszeichnungen

Im November 1954 wurde eine Tankstelle in Frankfurt am Main, Rheingau-Allee 33, von einer Jury, die vom Bund Deutscher Architekten und dem Hessischen Minister der Finanzen einberufen war, als „vorbildlicher Bau im Lande Hessen“ ausgezeichnet. Der Jury gehörten folgende Architekten an: Werner Hebebrand, Konrad Rühl, Sep Ruf und Ernst Zinsser.[2]

Literatur

  • Wilhelm Opatz, Deutscher Werkbund Hessen (Hrsg.): Einst gelobt und fast vergessen, moderne Kirchen in Frankfurt a. M. 1948–1973. Niggli-Verlag, Sulgen 2012, ISBN 978-3-7212-0842-9.
  • Hans-Joachim Lorenz: Krahn, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 661 (Digitalisat).
  • Hanna Dannien-Maassen: Johannes Krahn (1908–1974). Kirchenbau zwischen Tradition und Moderne. In: DAM Jahrbuch für Architektur. Prestel Verlag, München 1991.
  • Karin Berkemann: Nachkriegskirchen in Frankfurt am Main (1945-76) (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Kulturdenkmäler in Hessen). Stuttgart 2013 [zugl. Diss., Neuendettelsau, 2012].

Weblinks

Commons: Johannes Krahn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Karin Berkemann: Idstein – St. Martin. In: Strasse der Moderne – Kirchen in Deutschland. Deutsches Liturgisches Institut, abgerufen am 18. Mai 2019.
  2. Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Lande Hessen vom 6. November 1954. In: Der Hessische Minister der Finanzen (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1955 Nr. 4, S. 70, Punkt 75 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,6 MB]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Katholische Kirche Idstein 022.JPG
Autor/Urheber: Frank Winkelmann, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Kirche St. Martin in Idstein
Bundesarchiv B 145 Bild-F015532-0004, Frankfurt-Main, Paulskirche, Innenraum.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F015532-0004 / Steejen v. / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
1963

Frankfurt/Main

Paulskirche
Mk Frankfurt Konstablerwache Bienenkorbhaus.jpg
Autor/Urheber: Michael König, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bienenkorbhaus (erbaut 1953/54) an der Konstablerwache in Frankfurt am Main. Rechts daneben die Zeil.
City-Haus-2008.jpg
City-Haus, DZ BANK, Frankfurt
Friedrich-Dessauer-Haus 1.jpg
Autor/Urheber: T. Hedderich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedrich-Dessauer-Haus, Frankfurt-Hausen (Studentenwohnheim)
St.Wendel-Kirche Innenraum Altar.JPG
Autor/Urheber: Gaki64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Wendel Kirche, Innenraum, Blick zum Altar, Architekt Johannes Krahn, Baujahr 1957
St fronleichnam 07.JPG
Autor/Urheber: Rudolf Schwarz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Fronleichnamskirche in Aachen von Architekt Rudolf Schwarz
Scan 013 - Johannes Krahn.jpg
Autor/Urheber: AnonymUnknown author, Lizenz: CC0
Johannes Krahn (links) und ein nicht identifizierter Kollege (Mitte) mit Studenten auf einer Studienfahrt.
Buschdorf (Bonn) 001, St Aegidiuskirche.JPG
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buschdorf (Bonn), St. Aegidiuskirche, Luftaufnahme (2015)