Johannes Fake Berghoef

J.F. Berghoef (1961)
Hochhaus Sloterhof
Rathaus von Wieringermeer
Airey Wohnungen in Nieuwendam
Rathaus von Hengelo (Overijssel)

Johannes Fake Berghoef (* 14. Februar 1903 in Aalsmeer; † 9. März 1994) war ein niederländischer Architekt.

Leben

Er hatte seine Wurzeln in der Delfter Schule, ließ aber in den 1950er Jahren mehr Einflüsse des Neuen Bauens in sein Werk einfließen. Dabei entwickelte er seinen eigenen Stil, der sowohl funktionalistisch war als auch Raum für Eleganz und Ornamentik ließ. Im Jahr 1947 wurde er zum Professor an der Technischen Hochschule Delft ernannt.

Berghoef wurde nach dem Zweiten Weltkrieg bei dem Bau von Airey-Häusern der N.V. Nederlandse Maatschappij voor Volkshuisvesting (Nemavo) in Amsterdam mit einbezogen. Die so genannte „Nemavo-Airey“-Bauweise ist die Bezeichnung für eine Art von System- oder Montagebau, der kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Großbritannien und den Niederlanden weit verbreitet war. Diese Fertighäuser wurden nach ihrem Konstrukteur, Sir Edwin Airey (1879–1955), Ingenieur und Direktor von W. Airey and Sons in Leeds, benannt. Sie konnten relativ schnell realisiert werden, vor allem dank der vorgefertigten Betonelemente. Fast alle Airey-Bauten in den Niederlanden wurden von Berghoef oder den Architekten Zwiers und Klarenbeek entworfen und in Zusammenarbeit mit Bauunternehmer Huibert van Saane gebaut.

Ein bekanntes monumentales Beispiel für die Anwendung dieser Systembauweise ist der Sloterhof, zu dem auch das Hochhaus Hemsterhuisstraat 145–241 im Amsterdamer Stadtteil Slotervaart gehört. Der Sloterhof ist eines von Berghoefs drei Gebäuden auf der Liste der 90 wichtigsten Denkmäler von 1959 bis 1965, zusammen mit dem Rathaus in Hengelo und dem ANWB-Hauptquartier an der Grenze zwischen Den Haag und Wassenaar.

Außerdem entwarf Berghoef in seiner Heimatstadt Aalsmeer das Rathaus, die Christelijk Gereformeerde Lijnbaankerk (1936) und zahlreiche Wohnhäuser. In Arnhem baute er die Heidemij-Wohnung (1961) im Stadtteil Sonsbeek.

Commons: Johannes Fake Berghoef – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

J.F. Berghoef (1961).jpg
Autor/Urheber: Joop van Bilsen für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Definitieve ontwerp van nieuw stadhuis. Professor ir. J. I. Berghoef
Datum : 28 juni 1961
Trefwoorden : ontwerpen, stadhuizen
Persoonsnaam : Professor ir. J. I. Berghoef
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 912-6618
Amsterdam-Noord - Enkhuizerplein.JPG
Autor/Urheber: A. Bakker, Lizenz: CC BY 3.0
Airey-woningen van J.F. Berghoef aan het Enkhuizerplein in Amsterdam-Noord. Daarvoor Sculptuur "De Scheepstimmerman" van Johan Polet uit 1960 van Schelpkalksteen.
Amsterdam torenflat van Sloterhof.JPG
Torenflat van Sloterhof aan de Hemsterhuisstraat in Amsterdam
Overzicht voorgevel met vrijstaande toren en rechter zijgevel met galerij - Hengelo - 20357257 - RCE.jpg
(c) Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, CC BY-SA 4.0
Stadhuis: Overzicht voorgevel met vrijstaande toren en rechter zijgevel met galerij (opmerking: Gefotografeerd voor Toonbeelden van de Wederopbouw)
Wieringermeer Gemeentehuis Wieringerwerf.JPG
Autor/Urheber: Brbbl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Townhall of Wieringermeer in Wieringerwerf at the Loggersplein. Designed by Berghoef & Klarenbeek in 1955.