Johanna Ahlm

Johanna Ahlm
Johanna Ahlm
(c) Lars Schmidt, CC BY-SA 3.0

Johanna Ahlm

Spielerinformationen
Voller NameJohanna Maria Helène Ahlm
Geburtstag3. Oktober 1987
GeburtsortGöteborg, Schweden
StaatsbürgerschaftSchweden Schweden
Körpergröße1,75 m
SpielpositionRückraum Mitte
Wurfhandrechts
Vereinsinformationen
VereinKarriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bisVerein
0000–2009SchwedenSchweden IK Sävehof
2009–2010Danemark Aalborg DH
2009–2010DanemarkViborg HK (Leihe)
2010–2013Danemark Viborg HK
2013–2015Danemark Team Esbjerg
2015–2016Danemark FC Midtjylland Håndbold
2016–2019SchwedenSchweden IK Sävehof
Nationalmannschaft
Debüt am2005[1]
 Spiele (Tore)
Schweden Schweden141 (460)[2]

Stand: 24. Juli 2019

Johanna Maria Helène Ahlm (* 3. Oktober 1987 in Göteborg, Schweden) ist eine ehemalige schwedische Handballspielerin.

Karriere

Ahlm spielte bis 2009 beim schwedischen Erstligisten IK Sävehof, mit dem sie 2006, 2007 und 2009 die schwedische Meisterschaft gewann.[3] Im Sommer 2009 wechselte die Rückraumspielerin zum dänischen Verein Aalborg DH.[4] Im Oktober 2009 wurde Ahlm bis zum Saisonende an den Ligarivalen Viborg HK ausgeliehen.[5] Mit Viborg gewann sie 2010 die EHF Champions League und die dänische Meisterschaft. Anschließend unterzeichnete sie einen Vertrag beim VHK. Ab der Saison 2013/14 spielte sie beim Ligarivalen Team Esbjerg.[6] Im Sommer 2015 schloss sie sich dem FC Midtjylland Håndbold an.[7] Mit Midtjylland gewann sie 2015 den dänischen Pokal. Ahlm kehrte im Sommer 2016 zum IK Sävehof zurück.[8] Mit Sävehof gewann sie 2018 und 2019 die schwedische Meisterschaft. Nach der Saison 2018/19 beendete sie ihre Karriere.[9]

Ahlm bestritt 141 Länderspiele für die schwedische Nationalmannschaft, in denen sie 460 Treffer erzielte. Die schwedische Handballerin des Jahres 2008 nahm mit Schweden an den Olympischen Sommerspielen 2008 teil, wo sie im Viertelfinale am späteren Olympiasieger Norwegen scheiterte.[10] Sie gehörte zum Aufgebot ihres nationalen Verbandes bei der Weltmeisterschaft 2009 in China. Im Sommer 2012 nahm sie an den Olympischen Spielen in London teil.[11] Bei der Europameisterschaft 2014 gewann sie mit Schweden die Bronzemedaille.

Weblinks

Commons: Johanna Ahlm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.svenskhandboll.se: Johanna Ahlm (Memento vom 21. April 2013 im Internet Archive), abgerufen am 1. Januar 2012
  2. handbollslandslaget.se: Statistik, abgerufen am 24. Juli 2019
  3. Drömavslutning för Johanna Ahlm
  4. Johanna Ahlm blir proffs i Danmark
  5. Johanna Ahlm permanent til Viborg
  6. Ahlm skifter til Team Esbjerg (Memento vom 28. Mai 2013 im Internet Archive)
  7. tvmidtvest.dk: FCM henter landsholdsspiller, abgerufen am 17. April 2018
  8. aftonbladet.se: Bekräftat: Ahlm är tillbaka i Sävehof, abgerufen am 16. August 2016
  9. aftonbladet.se: Johanna Ahlm avslutar karriären, abgerufen am 24. Juli 2019
  10. Johanna Ahlm (Memento vom 3. September 2008 im Internet Archive)
  11. www.london2012.com: Johanna Ahlm, abgerufen am 30. Juli 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien