Johann von Glogau
Johann von Glogau (auch Johannes Schelling von Glogau; lateinisch Johannes Glogoviensis[1], auch Joannis Glogouiensis; polnisch Jan z Głogowa, auch Jan Głogowczyk); (* um 1445 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 11. Februar 1507 in Krakau) war ein Philosoph und Mathematiker.
Leben und Wirken
Johann von Glogau war Student und Professor an der Krakauer Akademie (seit 1817 Jagiellonen-Universität). In der polnischen Sprache, in die er mehrere Bücher der Bibel übersetzt hat, wird er unter anderem Jan z Głogowa oder Jan Głogowczyk genannt, es sind jedoch vielerlei Namensformen[2] bekannt, darunter Johann von Schelling von Glogau.[3]
Das Jahr seiner Geburt (1415 bis 1445) ist unklar, ebenso wie der Zeitpunkt der Erlangung der Magisterwürde 1430 oder erst 1468. Er hat in Krakau als Lehrer der Philosophie und Mathematik so erfolgreich gewirkt, dass durch ihn die Akademie einen Aufschwung nahm. Mit großen Geldopfern erbaute er auch ein Konvikt für seine Schüler, zu denen ab 1491 vermutlich auch Nicolaus Copernicus gehörte.
Er verfasste eine erklärende Ausgabe des Aelius Donatus und Kommentare zu fast allen Schriften des Aristoteles. Er vertrat einen Eklektizismus der sogenannten Alten und Neuen Logik.
Von ihm sind ab 1476 die frühesten Practica, astronomische Vorhersage-Broschüren, in deutscher Sprache überliefert.[4]
Werke
- Notae in computum ecclesiasticae
- Computus chirometralis
- Introductorium compendiosum in tractatum sphere material. Joa. de Sacrobusto. Cracovia 1506
- Donati minoris Grammatici de octo partibus orationis declaratio. Liptzck 1509
- Exercitium novae logicae. Cracovia, Haller, 1511
- Tractatus preclarissimus in iudiciis astrorum de mutationibus aeris ... benerevisus. Cracovia 1514
- Introductorium astronomiae in ephemerides. Cracouie, 1514
- Introductorium in tractatum sphaerae Johannis de Sacrobusto. Argentoratum, 1518
- Tractatus in iudiciis astrorum und ein
- Minoris Donati de octo partibus orationis compendiosa interpretatis, Argentinum, 1515
Literatur
- Gerard Labuda: Johannes von Glogau. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 5. Artemis & Winkler, München/Zürich 1991, ISBN 3-7608-8905-0, Sp. 578 f.
- Carl von Prantl: Johann von Glogau. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 14, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 456.
- Carl von Prantl: Geschichte der Logik, Bd. IV. S. 291
- Felix Schmeidler: Johann von Glogau. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 552 (Digitalisat).
- Szymon Starowolski: Starovolscius Scriptorum Polonicorum έκατοντάς (1627), S. 101
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Werke von Johann von Glogau im Gesamtkatalog der Wiegendrucke
- ↑ Archivlink ( vom 1. Januar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Theologische Realenzyklopädie [1]
- ↑ Jonathan Green, Oliver Duntze: Johannes von Glogau and the Earliest German Practicas: On the Dating and Authorship of Fragmentary Prognostications. In: Gutenberg-Jahrbuch 88 (2013), S. 68–85.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johann von Glogau |
KURZBESCHREIBUNG | Philosoph und Mathematiker |
GEBURTSDATUM | um 1445 |
GEBURTSORT | Glogau, Fürstentum Glogau |
STERBEDATUM | 11. Februar 1507 |
STERBEORT | Krakau |
Auf dieser Seite verwendete Medien
grafika z książki PL