Johann Wendelin Braunwald

Ehemalige Villa Löw in Stuttgart, Architekt: Johann Wendelin Braunwald, 1874.

Johann Wendelin Braunwald auch Johannes Wendelin Braunwald (* 29. November 1838 in Creglingen; † 30. Dezember 1889 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt.

Braunwald wirkte hauptsächlich in Stuttgart, wo er zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser schuf. Viele seiner Bauten stehen unter Denkmalschutz.

Leben

Über Johann Wendelin Braunwalds Leben ist außer den Lebensdaten nichts bekannt.[1]

Bauwerke

Die erhaltenen Bauwerke der folgenden Liste sind als Kulturdenkmale in der Stuttgarter Denkmalliste aufgeführt. Alle Angaben zu den Gebäuden siehe dort (wenn nicht anders angegeben).[2]

Spaltensortierung 
  • Eine Spalte sortieren: das Symbol Sort both small.svg im Spaltenkopf anklicken.
  • Nach einer weiteren Spalte sortieren: Umschalttaste gedrückt halten und das Symbol Sort both small.svg anklicken.
BildJahrOrtStraßeGattungBaustil / Anmerkungen
1868Stuttgart-Bad CannstattKönig-Karl-Straße 13WohnhausKlassizismus
1869StuttgartGerberstraße 2bKlassizismus, ehemalige Gesellenherberge
1869StuttgartGerberstraße 8a–8bDoppelmietshausSpätklassizismus
1871StuttgartOlgastraße 42Spätklassizismus
1870StuttgartWilhelmsplatz 1[3]Wohn- und Geschäftshaus
1870Stuttgart-Bad CannstattKönig-Karl-Straße 27, 27aWohnhaus mit RemiseNeorenaissance
1870StuttgartGaisburgstraße 27MehrfamilienhausNeorenaissance
1871StuttgartNeue Weinsteige 20Neorenaissance, Zuschreibung unsicher
1872StuttgartWerastraße 10Wohn- und GeschäftshausSpätklassizismus, Neorenaissance
1872StuttgartAlexanderstraße 158MietshausNeorenaissance
1873StuttgartSilberburgstraße 177[4]Wohnhauswahrscheinlich kriegszerstört, heute Neubau
1873StuttgartMarienstraße 37Neorenaissance
1873StuttgartOlgastraße 100/102DoppelmietshausSpätklassizismus, Neorenaissance
1873StuttgartHasenbergsteige 5MietshausNeorenaissance
1874StuttgartOlgastraße 1aDoppelmietshausLouis Seize-Formen
1874StuttgartBopserwaldstraße 52[5]Villaehemalige Villa Löw, um 1922 abgebrochen,
1874StuttgartBöblinger Straße 70[6]Wohn- und Fabrikhausehemalige Eisengießerei Hermann Kuhn, Abbildung von 1874, Gebäude heute stark verändert
1875Stuttgart-Bad CannstattKönig-Karl-Straße 38WohnhausNeorenaissance
1875StuttgartLeibfriedscher GartenVillaehemalige Villa Moser, 1944 fast vollständig zerstört
1879StuttgartHasenbergsteige 3[7]BachakademieNeorenaissance, um 1922 abgebrochen,
1880StuttgartMarienstraße 39MehrfamilienhausNeorenaissance
1884StuttgartRosenstraße 31Wohn- und GeschäftshausHistorismus
1885Stuttgart-FeuerbachStuttgarter Straße 51Wohn- und GeschäftshausNeorenaissance, Alte Apotheke
1885StuttgartMörikestraße 1MehrfamilienhausNeorenaissance
1886StuttgartBöblinger Straße 46Wohn- und GeschäftshausNeorenaissance
1887StuttgartCottastraße 43Wohn- und GeschäftshausHistorismus, Friedhofsgärtnerei
1888StuttgartTübinger Straße 80MehrfamilienhausNeorenaissance
1888StuttgartTübinger Straße 83Wohn- und GeschäftshausNeorenaissance
1888StuttgartTübinger Straße 88[8]Wohn- und FabrikhausBrauerei Dinkelacker
1889StuttgartHeusteigstraße 37[9]MietshausNeorenaissance, ehemalige Hofbuchdruckerei Greiner & Pfeiffer
1890CreglingenJüdischer Friedhof[10]Einfriedung

Literatur

  • Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde (Herausgeber): Liste der Kulturdenkmale, Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale, Stand: 25. April 2008 – nach Stadtbezirken, Stuttgart 2008, pdf.
  • Martin Wörner; Gilbert Lupfer; Ute Schulz: Architekturführer Stuttgart. Berlin 2006, Seite 70, Nummer 107.
  • Christine Breig: Der Villen- und Landhausbau in Stuttgart 1830–1930. Stuttgart : Hohenheim Verlag, 2000, ISBN 3-89850-964-8, Seite 111–112, 517.
  • Gabriele Kreuzberger: Fabrikbauten in Stuttgart : ihre Entwicklung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Stuttgart : Klett-Cotta, 1993, Seite 136, 188–192, 302, 333, 335.
  • Neue Bauwerke in Stuttgart und Umgebung, Heft 2: Wohnhaus des Herrn Friedrich Kolb, J. W. Braunwald, Architekt. Stuttgart 1876.
  • Dankmar Trier: Braunwald, Johann Wendelin. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 14, Saur, München u. a. 1996, ISBN 3-598-22754-X, S. 22.
  • Gebhard Blank: Stuttgarter Villen im 19. Jahrhundert. Eine Begleitschrift zur Ausstellung im Wilhelms-Palais vom 18. März - 16. August 1987. Stuttgart 1987, Seite 17.
  • Norbert Bongartz: Inventur. Stuttgarter Wohnbauten 1865–1915. Eine Photo-Ausstellung zum Europäischen Denkmalschutzjahr 1975, Kunstgebäude am Schloßplatz, 21. 8.–21. 9. 1975, Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Stuttgart 1975, Seite 101.

Weblinks

Commons: Johann Wendelin Braunwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. In den Stuttgarter Adressbüchern finden sich von 1865 bis 1901 Einträge zu dem Familiennamen Braunwald. Demnach war Johann Wendelin Braunwald der Sohn eines Werkmeisters, dessen Witwe Elisabethe von 1870 bis 1874 erwähnt wird. Braunwald war mit Marie Kuttroff verheiratet (Familienregister Stuttgart A-Z), die ihn um etwa 12 Jahre überlebte und um 1901 starb. 1875 erbaute Johann Wendelin Braunwald für sich das Haus Hauptstätter Straße 128, in dem er und seine Frau bis zum Tod wohnten. Von 1879 bis 1887 war Braunwald Mitglied des Stuttgarter Gemeinderats. Aus Braunwalds Ehe gingen der Flaschner Conrad Braunwald und der Werkmeister Wilhelm Braunwald hervor, der zwei denkmalgeschützte Gebäude erbaute: das Haus Hohenheimer Straße 63 (1872) und das Haus Schwabstraße 12 (1888, → Foto). Außer dem Haus Schwabstraße 12 besaß Wilhelm Braunwald in der Schwabstraße auch die Häuser 10 und 10 1/2.
  2. #Stuttgart 2008.
  3. Stuttgart-Mitte.
  4. #Neue Bauwerke 1876, #Bongartz 1975.
  5. Breig 2004, Seite 111–112, #Blank 1987.1, Seite 17.
  6. #Kreuzberger 1993, Seite 189–192, 136.
  7. #Wörner 2006.
  8. #Kreuzberger 1993, Seite 333–344.
  9. #Kreuzberger 1993, Seite 302–309.
  10. Alemannia Judaica.

Auf dieser Seite verwendete Medien

20180324 Stuttgart - Alexander 158BEA.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Alexanderstraße 158 in Stuttgart. Erbaut 1872 von J. W. Braunwald im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG
20170530 Stuttgart - Marienstraße 37.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mehrfamilienhaus Marienstraße 37 in Stuttgart. Erbaut 1873 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
20170530 Stuttgart - Marienstraße 39.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mehrfamilienhaus Marienstraße 39 in Stuttgart. Erbaut 1879-1880 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
20170619 Stuttgart - Mörikestraße 1.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mehrfamilienhaus Mörikestraße 1 in Stuttgart. Erbaut 1885 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der italienischen Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
20170919 Stuttgart - Böblinger Straße 46.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mehrfamilienhaus mit Ladenlokal Böblinger Straße 46 in Stuttgart. Erbaut 1885-1886 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG
20170806 Stuttgart - Cottastraße 43.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäfts- und Wohnhaus (Friedhofsgärtnerei) Cottastraße 43 in Stuttgart. Erbaut 1887 von Johann Wendelin Braunwald im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG
20170528 Stuttgart - Tübingerstraße 80.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mehrfamilienhaus Tübinger Straße 80 in Stuttgart. Erbaut 1887-188 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
20170516 Stuttgart - Tübinger Straße 83.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY 3.0
Geschäfts- und Wohnhaus Tübinger Straße 83 in Stuttgart. Erbaut 1889 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
20180218 Stuttgart - Rosenstraße 31.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus mit Ladenlokalen Rosenstraße 31 in Stuttgart. Erbaut 1884 von Johann Wendelin Braunwald im historistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Sort both small.svg
Table sort icon: both/neutral (cropped to narrow); not a Unicode glyph
20170509 Stuttgart - Wilhelmsplatz 1.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus mit Ladenlokal, Wilhelmsplatz 1 in Stuttgart. Erbaut 1870 von Johann Wendelin Braunwald. Geschützt nach § 2 DSchG.
Leibfriedscher Garten, 001.jpg

Ehemalige Villa Moser, Stuttgart, Leibfriedscher Garten, Entwurf, Ansicht von Osten, vor 1870.

Architekt: Johann Wendelin Braunwald, Baujahr: 1872-1873, Bauherr: Eduard Otto Moser (1818–1879).
20170326 Stuttgart - Gerberstraße 8a b.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus Gerberstraße 8ab, Stuttgart. Erbaut 1869 von Johann Wendelin Braunwald im spätklassizistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Stuttgart, Böblinger Straße 70, ehemalige Eisengießerei Hermann Kuhn.jpg
ehemalige Eisengießerei Hermann Kuhn, Stuttgart, Böblinger Straße 70, Architekt: Johann Wendelin Braunwald, 1874.
20180218 Stuttgart - Olgastraße 42.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mehrfamilienhaus Olgastraße 42 in Stuttgart. Erbaut 1870 von Johann Wendelin Braunwald im Stil des Klassizismus (Spätklassizismus), Geschützt nach § 2 DSchG
20170217 Stuttgart - Gaisburgstr. 27.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhaus Gaisburgstr. 27, Stuttgart. Errichtet 1870 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG
Stuttgart, Bopserwaldstraße 52, ehemalige Villa Löw.jpg
ehemalige Villa Löw, Stuttgart, Bopserwaldstraße 52, Architekt: Johann Wendelin Braunwald, 1874, Abbruch um 1922.
20170217 Stuttgart - Olgastraße 1A.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhaus Olgastr. 1a in Stuttgart. Errichtet 1874 von Johann Wendelin Braunwald im Louis-Seize-Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
20170516 Stuttgart - Hasenbergsteige 3.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Enke-Verlag Hasenbergsteige 3, Stuttgart. Erbaut 1878-1879 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der italienischen Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
20170516 Stuttgart - Hasenbergsteige 5.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Hasenbergsteige 5, Stuttgart. Erbaut 1872-1873 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der italienischen Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
20170516 Stuttgart - Heusteigstraße 37.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Heusteigstr. 37 in Stuttgart. Erbaut 1889 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der Neorenaissance, Geschützt nach § 2 DSchG.
Silberburgstraße, 010.jpg
Haus Silberburgstraße 177 in Stuttgart, Foto: 1876.
Stuttgart, Tübinger Straße 88, Dinkelacker-Brauerei.jpg
Stuttgart, Tübinger Straße 88, Dinkelacker-Brauerei, vor 1913.
20170304 -Stuttgart - Werastraße 10.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus mit ehemaligem Ladenlokal und Einfriedung Werastraße 10, Stuttgart. Erbaut 1872 von Johann Wendelin Braunwald im Stil von Neorenaissance und Klassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Stuttgart - Olgastraße 102.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus Olgastraße 100 und 102, Stuttgart. Erbaut 1873 von Johann Wendelin Braunwald im spätklassizistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.