Johann Sturmer

Johann Sturmer (* 1675 in Königsberg, Herzogtum Preußen; † 14. November 1729 in Olmütz) war ein Bildhauer des Barock, der in Mähren tätig war.

Leben

Johann Sturmer kam wahrscheinlich im Zuge seiner Wanderjahre spätestens 1703 nach Olmütz, wo er als Bilhauergeselle in der Werkstatt von Franz Zürn dem Älteren und anderen Meistern gearbeitet hat. Anschließend war er bis 1712 in Zwittau als Meister tätig, wo er um 1705 heiratete. Dann kehrte er wieder nach Olmütz zurück, wo er in der Böhmengasse (heute ulice 8. května Nr. 523/3) in der Nähe der Mauritzkirche ein Haus erwarb. 1713 erlangte Sturmer das Bürgerrecht in der Stadt und wurde als Meister in die Steinmetzgilde aufgenommen.

Der ursprünglich lutherische Sturmer nahm wohl bei seiner Hochzeit die katholische Konfession an. Er kam bereits mit Kindern aus Zwittau nach Olmütz, wo ihm weitere sechs Kinder geboren wurden. Bei einigen war der Bildhauer Wenzel Render Taufpate, mit dem er lange Jahre befreundet war. Er starb 1729 an Tuberkulose und wurde in der Mauritzkirche beigesetzt.

Werk

Zwei Engel aus der Kirche St. Florian in Moravské Huzové, Erzbischöfliches Museum Olmütz

Johann Sturmer war vom lombardischen Bildhauer und Stuckateur Baldassare Fontana beeinflusst, der in Mähren tätig war. Er selbst wirkte auf die jüngere Bildhauergeneration in Olmütz, wie Georg Anton Heintz, Johann Anton Richter, Philipp Sattler oder Johann Georg Schauberger, der eine Tochter Sturmers heiratete. Die Bildhauer Josef Winterhalder der Ältere und Andreas Zahner waren in seiner Werkstatt tätig.

  • Dekoration der Orgel und Kanzel, Klosterkirche Hradisch
  • Hl. Johannes Nepomuk, Schönwald (1713)
  • Statuen für die Jesuitenkirche Maria Schnee, Olmütz
  • Hl. Barbara, Köllein (1715)
  • Mariensäule, Mährisch-Trübau (1715–1718)
  • Hl. Johannes Nepomuk, Littau (1718)
  • Marienstatue, Fulnek (1718)
  • Plastiken für die Mariensäule am Niederring, Olmütz (1718–1725)
  • Engel mit Weihwasserbecken für die Mauritzkirche, Olmütz (1720er Jahre)
  • Mariensäule, Littau (1720–1724)
  • zahlreiche Statuen, Wallfahrtskirche Heiligenberg (1725)
  • Hl. Johannes Nepomuk, Weißöhlhütten (1726)
  • weitere Mariensäulen in Rychnov na Moravě , Vendolí und Bodenstadt
  • Dreifaltigkeitssäule in Fulnek

Fotos

Literatur

  • Josef Matzke: Olmützer Bildhauer der Barockzeit. Quellenverlag V. Diwisch, Steinheim/Main 1973, S. 15–20.
  • Ondřej Jakubec/Marek Perůtka (Hg.): Olomoucké baroko. Katalog. Muzeum umění Olomouc – Arcidiecézní muzeum Olomouc, Olomouc 2011 (in tschechischer Sprache)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fulnek, sloup.JPG
Autor/Urheber: Palickap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Sloup se sousoším - Morový sloup (Litovel).JPG
Autor/Urheber: Lehotsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Krucifix, socha sv. Floriána, socha sv. Jana Nepomuckého (Bílá Lhota).JPG
Autor/Urheber: Lehotsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Potstat 03.JPG
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Fulnek, Panna Marie Sněžná.JPG
Autor/Urheber: Palickap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Socha sv. Jana Nepomuckého na mostě v Litovli.JPG
Autor/Urheber: Lehotsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Olomouc (129).jpg
Autor/Urheber: Dezidor, Lizenz: CC BY 3.0
Olomouc
Cholina, svatá Barbora.jpg
Autor/Urheber: Palickap, Lizenz: CC BY 3.0
Cholina, Kreis Olomouc, Tschechien. Statue von St. Barbara aus dem Jahr 1715.
Šumvald, sv. Jan Nepomucký, 1713, Jan Sturmer.JPG
Autor/Urheber: RalinCavira, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Morový sloup (Moravská Třebová).JPG
Autor/Urheber: Lehotsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Olomouc Arcidiecézní muzeum, Dvojice andělů.jpg
Autor/Urheber: Palickap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Olomouc, Czech Republic. Archdiocesan Museum.