Johann Philipp Fuchs von Dornheim

Bronzenes Epitaph im Seitenschiff des Würzburger Doms
Wappendarstellung derer von Fuchs auf dem Epitaph

Johann Philipp Fuchs von Dornheim (* 16. Januar 1646; † 20. Juni 1727 in Würzburg) war Domherr in Bamberg und Dompropst im Bistum Würzburg.

Leben

Herkunft und Familie

Als Sohn von Julius Gottfried Fuchs von Dornheim und Anna Barbara von Oberstein entstammte Johann Philipp Fuchs von Dornheim dem uralten fränkischen Rittergeschlecht Fuchs.

Werdegang und Wirken

Am 9. Juli 1655 wurde Johann Philipp Domherr in Würzburg und war im November 1659 an der Universität Würzburg immatrikuliert. 1681 zum Domkapitular ernannt, fiel seine Wahl zum Propst vom Stift Neumünster auf den 14. April 1687. In diesem Jahre erwarb er auch eine Präbende am Bamberger Dom.

1691 wurde er Würzburger Domscholaster und zugleich Präsident der Hofkammer und des Hofkriegsrates. Am 18. Dezember 1719 erfolgte die Ernennung zum Dompropst. In diesem Amt blieb er bis zu seinem Tode, mit dem die Adelslinie der Familie Fuchs von Dornheim im Mannesstamme erlosch.

Er fand seine letzte Ruhestätte im Dom zu Würzburg.[1] Sein Nachfolger war Friedrich Karl von Schönborn.

Sonstiges

Johann Philipp förderte mit einer Stiftung von eintausend Talern den Neubau der Stiftskirche. Aus seinem Nachlass konnte das Stift viele Anschaffungen tätigen, so auch eine neue Orgel.

Literatur

Commons: Johann Philipp Fuchs von Dornheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alfred Wendehorst: Das Bistum Würzburg 4 (= Germania Sacra NF 26). de Gruyter, Berlin/New York 1989, S. 322.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Johann Philipp Fuchs von Dornheim 20.09.2024 002.jpg
Autor/Urheber: Nilaxus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inschrift: "C(hristo). R(esurrecto). S(acrum). / Vivit hoc in aere / Immortalis Memoria. / Reverendissimi Perillustris et Perquam Gratiosi Domini / D(omini) IOANNIS PHILIPPI Fuchs à Dornheim / Domini in Maynsontheim et Fri(e)senhausen / Ecclesiae Cathedralis Herbipolensis / et Insignis Collegiatae Novi Monasterii / Praepositi, Senioris et Jubilaei, / Rever(endissi)mi et Cels(issi)mi Principis nostri Consiliarii Intimi, / Universitatis Herbipolensis Cancellarii Perpetui, / Qui / Annis LXXII. Huius Eccles(iae) Cathedr(alis) Canonicus, / Annis XLVI. Capitularis, Annis XXVIII. Scholasticus, / Principalis Camerae per annos XXXVI. Praesidens, / ac demum octo extremis Vitae annis / Dignissimus Praepositus et Magnificentissimus Benefactor / Animam meritis et Virtutibus plenam, / S(anctissimi)s Ecclesiae Sacramentis rite praemunitus, / Cygnaeus Simeon / Exactis vitae annis Octoginta et uno, mensib(us) V. Dieb(us) IV. / Undecimam inter et duodecimam noctis horam / Lineae Dornheimianae Ultimus / placide reddidit Creatori Anno MDCCXXVII. / Phoenicis pene Saecularis ossa et Cineres sub proximo, / Quem calcas, lapide Beata(m) Resurrectione(m) dum praestolantur, / Christiane Lector / Defunctis Manibus Requiem AEternam precare. / CoMpLeVIt DIes sVos In Bono et annos VItae totIVs / In gLorIa."
Johann Philipp Fuchs von Dornheim 20.09.2024 004.jpg
Autor/Urheber: Nilaxus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bronzener Epitaph des Domherrn und Dompropsts Johann Philipp Fuchs von Dornheim (* 16. Januar 1646; † 20. Juni 1727 in Würzburg) im Dom zu Würzburg.