Johann Michael Prunner
Johann Michael Prunner (* 4. September 1669 in Linz; † 26. April 1739 ebenda) war ein österreichischer Architekt des Barockzeitalters.
Seine Ausbildung erhielt er in Italien. Beeinflusst wurde sein Werk durch Johann Lucas von Hildebrandt, Matthias Steinl und Jakob Prandtauer. Sein Schaffensschwerpunkt lag in Oberösterreich, wo er mehrere Kirchen, Kapellen und Schlösser schuf oder renovierte.
Johann Michael Prunner durfte sich noch zu Lebzeiten in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Linz eine Gruftkapelle einrichten. Prunner entwarf dazu im Jahr 1736 die Johannes-Nepomuk-Kapelle. Wo sich seine sterblichen Überreste befinden, ist allerdings nicht bekannt.
Werke
- Wallfahrtskirche Stadl-Paura (1714–24)
- Galerie der Bibliothek im Stift Schlierbach (1712)
- Kalvarienbergkirche (Schenkenfelden) (1712)
- Spitalskirche hl. Elisabeth in Wels (1712–14)[1]
- Fassade der Karmeliterinnenkirche Linz (1713/14)
- Stiftskirche Spital am Pyhrn (1714–36)
- Kalvarienbergkirche Wels (1715–16)[1]
- Bergschlössl in Linz (1717–18)
- Deutschordenskirche (heutige Priesterseminarkirche) in Linz (1718–25), (Pläne von Hildebrandt)
- Palais Tilly (heutige Bezirkshauptmannschaft Wels-Land) in Wels (1720)[1]
- Bürgerstift St. Michael in Regensburg (ehemals Gelbes Haus, um 1720)
- Palais Lamberg in Passau (1724)
- Turmhelmerneuerung der Pfarrkirche Eferding (1727)
- Pfarrkirche Ebensee (1727–1729)
- Schloss Lamberg in Steyr (1727–31)
- Schloss Pürkelgut (1728) in Regensburg
- Umbau der Pfarrkirche Wolfsegg am Hausruck (1729)
- Gartenpavillon im Park des Palais Tilly (1730)
- Renovierung von Schloss Klaus (um 1730)
- Palais Löschenkohl (1733) am Regensburger Neupfarrplatz (D)
- Gartenpalais Löschenkohl (1730–35) am Regensburger Minoritenweg
- Umbau der gotischen Pfarrkirche Pichl bei Wels (1734–1736)
- Barockisierung des Kirchturms der Stadtpfarrkirche in Freistadt (1735/36)
- Johannes-Nepomuk-Kapelle in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Linz (1736)
- Kalvarienbergkirche am Kalvarienberg (Kremsmünster) (1736–1737)
- Umbau des Rathauses in Wels (1736–1739)[1]
- mit Joseph Matthias Götz: Hochaltar der Wallfahrtskirche Maria Taferl
- vermutet: Maria-Schnee-Kapelle in Regensburg
- Ehemalige Karmeliterinnenkirche in Linz (1713/14)
- Schloss Lamberg in Steyr
- Palais Löschenkohl in Regensburg
- Gartenpalais Löschenkohl in Regensburg
Literatur
- Bruno Grimschitz: Johann Michael Prunner. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Linz. Wien 1960.
- Erich Hubala: Johann Michael Prunner. Zur neuen Monographie von Bruno Grimschitz. In: Christliche Kunstblätter. Band 97/1. Hrsg. vom Diözesan-Verein Linz. Linz 1959, S. 9–14.
- Benno Ulm: Marginalien zum Werk Prunners. In: Christliche Kunstblätter. Band 97/1. Hrsg. vom Diözesan-Verein Linz. Linz 1959, S. 14–17.
Weblinks
- Literatur von und über Johann Michael Prunner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Suche nach 'Johann Michael Prunner'. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Bruno Grimschitz: Johann Michael Prunners Bauten in Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. Band 7, Wels 1961, S. 90–102 (ooegeschichte.at [PDF]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prunner, Johann Michael |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt des Barockzeitalters |
GEBURTSDATUM | 4. September 1669 |
GEBURTSORT | Linz |
STERBEDATUM | 26. April 1739 |
STERBEORT | Linz |
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht von Schloss Lamberg vom Stadtteil Ennsdorf aus
Autor/Urheber: Gerhard Anzinger, Wels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptfassade der Klosterkirche zur Unbefleckten Empfängnis Mariä der Barmherzigen Brüder in der oberösterreichischen Hauptstadt Linz. Die Kirche wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Ordenskirche der Karmelitinnen errichtet. Im Zuge der Josephinischen Reformen löste 1782 Kaiser Joseph II. das Kloster der Karmelitinnen auf. Ende der 1780er-Jahre bezogen die Barmherzigen Brüder den Gebäudekomplex und bauten teilweise die Kirche um.
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Löschenkohl Palais in Regensburg, ehemalige kursächsische Gesandtschaft, 1733 von Johann Michael Prunner für den Bankier Löschenkohl errichtet
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gartenpalais Löschenkohl, um 1730-35 als Gartenvilla von Johann Michael Prunner für den Bankier Löschenkohl erbaut, später Gaststätte 'Rosenwirtsgarten'