Johann Melchior Füssli
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e5/Wulp_1268.jpg/220px-Wulp_1268.jpg)
Johann Melchior Füssli (* 1677 in Zürich; † 1736 ebenda) war ein Schweizer Zeichner, Kupferstecher und Radierer. Bekannt ist er vor allem als Zeichner und Kupferstecher der Bilderbibel von Johann Jakob Scheuchzer, für die er mehr als 700 Vorzeichnungen fertigte.
Johann Melchior war der Sohn des Johann Caspar Füssli und der Magdalena Stutz. Bei Johannes Meyer in Zürich und beim kurfürstlichen Hofkupferstecher Samuel Blesendorf in Berlin lernte er die Kunst des Radierens. Noch während seiner Lehre arbeitete er an einer Bibelillustration mit.
Ab 1697 besass Füssli in Zürich eine Werkstatt mit dazugehörendem Verlag. Er kaufte sich in die Zunft «Zur Meise» ein und brachte David Herrliberger sein Können bei. 1709 malte er zwei Tafeln mit Fischgattungen, die im Zürichsee und in der Limmat vorkommen.
Zwischen 1709 und 1729 schuf er zahlreiche Neujahrsblätter für Zürcher Gesellschaften. Von 1716 bis 1718 illustrierte er Johann Jakob Scheuchzers «Helvetiae historia naturalis» und 1732 dessen «Untersuchungen des Bads zu Baden». Seine 753 Zeichnungen zu Scheuchzers «Physica sacra» (1731–35) sind ein wesentlicher Beitrag zur wissenschaftlichen Buchillustration des Barock.
Galerie
- Adel im Wandel: Die Küssenburg (frühes 18. Jh.)
- Wasserkirche: Bürgerbibliothek, 1719
- Zürcher Lindenhof, 1742
- Die Uetliburg: Kupferstich von David Herrliberger, nach einem Gemälde von Füssli, 1714
- Rathaussaal, Zürich: David Herrliberger, nach einem Gemälde von Füssli, 1718
- Ansicht der Stadt Zürich, David Herrliberger, nach einem Gemälde von Füssli, 1724
Literatur
- Tapan Bhattacharya: Füssli, Johann Melchior. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
- Publikationen von und über Johann Melchior Füssli im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Matthias Vogel: Füssli, Johann Melchior. In: Sikart
Personendaten | |
---|---|
NAME | Füssli, Johann Melchior |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Zeichner, Kupferstecher und Radierer |
GEBURTSDATUM | 1677 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 1736 |
STERBEORT | Zürich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das ruinierte Schloß Küssenberg. Johann Caspar Ulinger nach Johann Melchior Füssli, beschnitten, 1730 aus einer Folge von 20 Ansichten bei Johann Andreas Pfeffel in Augsburg.
StichDie Zerstörung der Üetliburg 1268. Kupferstich herausgegeben von David Herrliberger
Zollikon, Traubenberg; Zollikon; Kupferstich
Zürich, Wasserkirche : Blick in die Bürgerbibliothek. Stich von Johann Melchior Füssli, Neujahrsblatt der Burgerbibliothek, 1719.
Ansicht der Stadt Zürich aus dem Jahr 1724. Die Ansicht war Teil eines Wandkalenders, der seit 1724 mehrfach wieder aufgelegt wurde. Der Kupferstich wurde nach einer Vorlage des Malers Johann Melchior Füssli angefertigt.
Die Zerstörung der Burg Wulp 1268. Romantisierende Zeichnung von Johann Melchior Füssli (1677 - 1736)
Zürich : Lindenhof, erhöhte Ansicht mit Blick nach Südosten über die Altstadt auf den Zürichsee. Nach einem Stich von Johann Melchior Füssli (1677 - 1736), erschienen bei Heidegger um 1742.
Versammlung im Ratssaal im Rathaus in Zürich anlässlich der feierlichen Beschwörung der Allianz zwischen der Republik Venedig und den Republiken Zürich und Bern am 22. Januar 1706. Der Kupferstich geht auf ein Gemälde von Johann Melchior Füssli zurück.