Johann Lachmayr
Johann Lachmayr (* 24. Februar 1850 in Kremsmünster; † 28. Mai 1915 in Linz-Urfahr) war ein österreichischer Orgelbauer.
Leben
Lachmayr betrieb in Urfahr eine Orgelbauwerkstatt, die nachweislich mehr als 60 Orgeln gebaut beziehungsweise umgebaut hat. Unter anderem baute er 1904 die Orgel des Stiftes Schlägl um und erweiterte sie. 1948 wurde sie jedoch wieder rückgebaut.[1]
1918 wurde sein Betrieb von Ludwig Mayrhofer fortgeführt.Karl Mitterschiffthaler: Lachmayr, Johann. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
Werke (Auswahl)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1880 | Ried im Traunkreis | Pfarrkirche Hl. Nikolaus | ![]() | II/P | 13 | [2] |
1880 | St. Georgen in der Klaus | Pfarrkirche St. Georgen in der Klaus | ![]() | I/P | 9 | mechanische Kegellade[3] |
1881 | Bad Ischl | Evangelische Pfarrkirche | I/P | 8 | nicht erhalten, aktuelle Orgel von 1978 von Bruno Riedl[4] | |
1882 | Unterach am Attersee | Pfarrkirche Hl. Bartholomäus | nicht erhalten;[5] | |||
1883 | Mondsee | Basilika Hl. Michael | ![]() | II/P | Siehe: Linzer Volksblatt, 7. September 1883.[6] Nicht erhalten. → Neue Orgel von 1999 | |
1883 | Seitenstetten | Stiftskirche Mariä Himmelfahrt | II/P | 27 | Umbau und Erweiterung[7][8] | |
1884 | Piberbach | Evangelische Pfarrkirche Neukematen | ![]() | I/P | 9 | |
1886 | Gosau | Röm.-kath. Pfarrkirche Hl. Sebastian | I/P | 8 | [9] | |
1886 | St. Florian am Inn | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 18 | [1] |
1886 | Spital am Pyhrn | Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | ![]() | II/P | 32 | Umbau und Erweiterung[10] |
1886 | St. Johann in Engstetten | Pfarrkirche Engstetten | I/P | 8 | mechanische Schleiflade, nicht erhalten, seit 1952 Orgel von Gebrüder Mauracher [11] | |
1887 | Altheim | Marktkirche Hl. Sebastian | ![]() | I/P | 7 | [12] |
1887 | Linz | Kapuzinerkirche | [13][14] | |||
1887 | Linz | Mariä-Empfängnis-Dom | II/P | 34 | 1931 Restaurierung und Erweiterung auf III+P/53 durch Gebr. Mauracher, Linz. →Orgel | |
1889 | Bad Hall | Röm.-kath. Pfarrkirche Hl. Erlöser | II/P | 20 | [15] | |
1890 | Linz | Elisabethinenkirche | II/P | 12 | [16] | |
1890 | Linz | Karmelitinnenkirche | [17] | |||
1890 | Nußdorf am Attersee | Pfarrkirche Hl. Mauritius | [18] | |||
1891 | Aichkirchen | Pfarrkirche Hl. Peter und Paul | I/P | 8 | [19] | |
1891 | Frymburk nad Vltavou | Kirche Hl. Bartholomäus | II/P | 13 | [20] | |
1892 | Allhaming | Pfarrkirche Hl. Georg | I/P | 8 | [21] | |
1892 | Engelhartszell, jetzt Rauris | Stiftskirche Engelszell, seit 1996 in der Pfarrkirche Rauris | II/P | 15 | Die erhaltene Orgel wurde 1996 in ein Gehäuse von Hans Mauracher eingebaut. Maurachers Orgel hatte seit ihrer Erbauung 1886 in der Ursulinenkirche in Salzburg gestanden. 1996 wurden das Gehäuse aus Salzburg und die Orgel aus Engelshartszell nach Rauris gebracht, zusammengefügt und in der dortigen Pfarrkirche aufgestellt. →Orgel | |
1892 | Oepping | Pfarrkirche Hl. Maria Magdalena | I/P | 8 | nicht erhalten, aktuelle Orgel aus 1999 von Alfred Führer in Wilhelmshaven[22] | |
1892 | Putzleinsdorf | Pfarrkirche Hl. Vitus | ![]() | II/P | 16 | [23] |
1893 | Hallstatt | Röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | ![]() | II/P | 18 | [24] |
1895 | Oberneukirchen | Pfarrkirche Hl. Josef in Waxenberg | I/P | 7 | nicht erhalten, seit 1996 Orgel von S. F. Blank[25] | |
1895 | Reichenthal | Pfarrkirche Hl. Bartholomäus | ![]() | II/P | 18 | [26] |
1895 | St. Wolfgang im Salzkammergut | Pfarr- und Wallfahrtskirche | II/P | 22 | nicht erhalten, aktuelle Orgel aus 1980 von Orgelbau Beckerath[27] | |
1895 | Wolfsegg am Hausruck | Pfarrkirche Hl. Georg | II/P | 15 | [28] | |
1897 | Helfenberg | Pfarrkirche Hl. Erhard | II/P | 12 | nicht erhalten[29] | |
1897 | Laakirchen | Pfarrkirche Hl. Margaretha in Lindach | I/P | 8 | [30] | |
1897 | Linz-Urfahr | Bischöfliches Gymnasium Petrinum | II/P | 15 | [31] | |
1898 | Öhling | Pfarrkirche Öhling Hl. Wolfgang | ![]() | I/P | 9 | [32][33] |
1898 | Pleissing | Pfarrkirche Pleissing Hl. Kunigunde | I/P | 6 | [34][35] | |
1898 | Steyr | Evangelische Pfarrkirche Steyr | ![]() | II/P | 18 | [36] |
1898 | St. Michael am Bruckbach | Pfarrkirche St. Michael am Bruckbach | I/P | 10 | nicht erhalten, seit 1988 Orgel von Orgelbau Kögler[37] | |
1898 | Waidhofen an der Ybbs | evangelische Pfarrkirche | I/P | 8 | [38] | |
1899 | Kremsmünster | Filialkirche Hl. Johannes | I/P | 3 | [39] | |
1899 | Steyr | Marienkirche | ![]() | II/P | 13 | [40][41] |
1900 | Ampflwang im Hausruckwald | Pfarrkirche Hl. Martin | ![]() | I/P | 10 | [42] |
1900 | Stadt Haag | Pfarrkirche Haag | II/P | 28 | mechanische Kegellade, nicht erhalten, seit 2001 Orgel von Orgelbau Kögler[43] | |
1900 | St. Valentin | Filialkirche Hl. Maria Magdalena in Rems | Orgel in Neorenaissancegehäuse.[44] | |||
1901 | Hainfeld NÖ | Pfarrkirche Hainfeld NÖ | ![]() | II/P | 16 | pneumatische Traktur[45] |
1902 | Linz | Klosterkirche der Barmherzigen Brüder | II/P | 12 | [46] | |
1902 | St. Roman | Pfarrkirche | [47] | |||
1902 | Hainfeld (Niederösterreich) | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 18 | Disposition |
1903 | Linz | Herz-Jesu-Kirche | II/P | 28 | [48] | |
1903 | Losenstein | Pfarrkirche Hl. Blasius | II/P | 16 | [49] | |
1903 | St. Pantaleon NÖ | Pfarrkirche St. Pantaleon | ![]() | II/P | 13 | [50] |
1904 | Kollmitzberg | Pfarrkirche Kollmitzberg | ![]() | I/P | 9 | [51] |
1905 | Pöchlarn | Pfarrkirche Pöchlarn | ![]() | II/P | 20 | pneumatische Traktur[52] |
1905 | Zissersdorf | Pfarrkirche Zissersdorf | I/P | 7 | mechanische Kegellade[53] | |
1906 | Zeillern | Pfarrkirche Zeillern | ![]() | II/P | 10 | pneumatische Traktur, Gehäuse erhalten, seit 2003 Orgel von Orgelbau Pieringer unter Beibehaltung des Gehäuses[54] |
1910 | Gleiß | Klosterkirche Gleiß Heiligstes Herz Jesu | II/P | 16 | [55] | |
1911 | Großglobnitz | Pfarrkirche Großglobnitz | ![]() | I/P | 8 | [56] |
1912 | Niederkappel | Pfarrkirche Hl. Andreas | ![]() | II/P | 20 | [57] |
1912 | Zwettl NÖ | Spitalskirche | I/P | 6 | pneumatische Traktur[58] | |
1912 | St. Peter in der Au | Pfarrkirche Kürnberg | II/P | 10 | Orgel in neobarockem Gehäuse.[59] | |
1913 | Haslach an der Mühl | Pfarrkirche Hl. Nikolaus | II/P | 17 | nicht erhalten, aktuelle Orgel aus 1973 von Bruno Riedl[60] | |
1914 | Oberhautzental | Wallfahrtskirche Oberhautzental | II/P | 13 | Die Orgel wurde 1935 von Linz nach Oberhautzental übertragen und reduziert.[61] | |
1915 | Biberbach | Pfarrkirche Hl. Stephanus | ![]() | I/P | 11 (10) | [62] |
Literatur
- Wacha: Lachmayr Johann (PDF; 194 kB). In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1969, S. 394.
Weblinks
- Organ index: Johann Lachmayr
Einzelnachweise
- ↑ a b MuTh: Die Lachmayr-Orgel in St. Florian am Inn von Roger Sohler; abgerufen am 29. April 2011
- ↑ Tages-Post, Nr. 255 vom 5. November 1880, S. 3
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Die Orgel in der evangelischen Kirche zu Ischl, in: Tagespost, Nr. 169 vom 27. Juli 1881, S. 2
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 115 vom 20. Mai 1882, S. 3
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 205 vom 7. September 1883, S. 2
- ↑ Steyrer Zeitung, Nr. 50 vom 24. Juni 1883, S. 2
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Orgeln im Salzkammergut, abgerufen am 8. Oktober 2017.
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 250 vom 30. Oktober 1886, S. 2
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 65 vom 20. März 1887, S. 2
- ↑ Orgelfest in der Kapuzinerkirche zu Linz, in: Linzer Volksblatt, Nr. 262 vom 17. November 1887, S. 2
- ↑ Die neue Orgel in der St. Mathias-Pfarrkirche, in: Linzer Volksblatt, Nr. 274 vom 1. Dezember 1887, S. 3
- ↑ Steyrer Zeitung, Nr. 62 vom 4. August 1889, S. 3
- ↑ Neue Orgel, in: Linzer Volksblatt, Nr. 230 vom 5. Oktober 1890, S. 2
- ↑ Orgelprobe in der Kirche der Carmelitinnen, in: Linzer Volksblatt, Nr. 285 vom 12. Dezember 1890, S. 2
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 251 vom 30. Oktober 1890, S. 4
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 38 vom 17. Februar 1891, S. 3
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 265 vom 18. November 1891, S. 2
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 216 vom 21. September 1892, S. 2
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 174 vom 31. Juli 1892, S. 4
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 280 vom 7. Dezember 1892, S. 4
- ↑ Die Johann-Lachmayr-Orgel der Kath. Pfarrkirche in Hallstatt ( des vom 24. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Collaudierung einer Orgel, in: Linzer Volksblatt, Nr. 177 vom 3. August 1895, S. 2
- ↑ Orgelprüfung, in: Linzer Volksblatt, Nr. 188 vom 17. August 1895, S. 4
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 132 vom 9. Juni 1895, S. 4
- ↑ Collaudierung und Einweihung einer neuen Orgel, in: Linzer Volksblatt, Nr. 232 vom 8. Oktober 1895, S. 4
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 247 vom 27. Oktober 1897, S. 3
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 153 vom 8. Juli 1897, S. 3
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 286 vom 15. Dezember 1897, S. 3
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, Seite 1966, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Dehio Niederösterreich nördlich der Donau 1990, S. 886.
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Steyr,_evang._Pfarrkirche_(AB)
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 126 vom 4. Juni 1899, S. 4
- ↑ Eine neue Orgel, in: Tagespost, Nr. 95 vom 26. April 1899, S. 5
- ↑ Orgelcollaudierung in der Ex-Dominikaner-Kirche zu Steyr, in: Tagespost, Nr. 115 vom 20. Mai 1899, S. 3
- ↑ Orgelcollaudation, in: Linzer Volksblatt, Nr. 244 vom 24. Oktober 1900, S. 4
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, Seite 2059, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Orgel-Kollaudierung, in: Linzer Volksblatt, Nr. 244 vom 22. Oktober 1902, S. 4
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 209 vom 11. September 1902, S. 3
- ↑ Orgelprüfung, in: Linzer Volksblatt, Nr. 119 vom 26. Mai 1903, S. 3
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 243 vom 23. Oktober 1903, S. 2
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Linzer Volksblatt, Nr. 166 vom 24. Juli 1912, S. 3
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, Seite 1966, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8
- ↑ Orgelkollaudierung, in: Tagespost, Nr. 210 vom 12. September 1913, S. 6
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lachmayr, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1850 |
GEBURTSORT | Kremsmünster |
STERBEDATUM | 28. Mai 1915 |
STERBEORT | Urfahr |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Orgel der Steyrer Marienkirche.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Ampflwang, Innenraum mit Fenstern von Maria Moser de:Maria Moser (Künstlerin)
Autor/Urheber: Henry Kellner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St.Michael in Mondsee ( Oberösterreich ). Orgel ( 1674 ).
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gesamtanlage ehem. Stift Spital am Pyhrn
Autor/Urheber: Kwerdenker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Pfarrkirche Großglobnitz, Zwettl, Lower Austria
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Orgel der Pfarrkirche Reichenthal. Das barocke Gehäuse stammt von der Krismannorgel in der Steyrer Stadtpfarrkirche.[1]
Autor/Urheber: Iswoar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Kirche Hainfeld - Interior
Autor/Urheber: HaSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Hl Ottilia (ab 14. Jh) - Orgel-Empore (neobarockes Gehäuse, 1903) - Fresko: Ottilien-Geschichte - Übergabe der Hohenburg (heute: Hohkönigsburg im Elsaß) (Franz Pitza, 1955)
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Evang. Pfarrkirche A.B., Bethaus und ehem. Pfarrhaus
Autor/Urheber: Oswald Kaufmann, Lizenz: CC BY 2.5
Organ in the Lutheran Church of Steyr after being renovated in 2015 by the organbuilder Oswald Kaufmann
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktkirche Heiliger Sebastian - Orgelempore
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Orgel in der Pfarrkirche St. Andreas von Hainfeld, Niederösterreich
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Der Spieltisch der Orgel in der Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus in Ried im Traunkreis stammt aus der Werkstätte von Johann Lachmayr in Linz-Urfahr.
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Stiftskirche Seitenstetten, Niederösterreich. Barocker Prospekt von Leopold Freundt 1688.
Autor/Urheber: Schmeissnerro (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lachmayr-Orgel aus Engelszell, jetzt in Rauris
Autor/Urheber: Burkhard Mücke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hallstadt Gebäude Dorfansichten
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der denkmalgeschützte Pfarrkirche in Putzleinsdorf (Oberösterreich).
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Florian am Inn ( Oberösterreich ). Kath. Pfarrkirche hl. Florian - Innenraum.
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niederkappel ( Oberösterreich ). Pfarrkirche St. Andreas ( 1895 ) - Orgel.
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Pfarrkirche St. Jakobus in Zeillern, Niederösterreich, errichtet 2003 durch Orgelbau Johann Pieringer