Johann Konrad Kreidenmann
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e0/Kreidenmann%2C_Johann_ConradPA.jpg/220px-Kreidenmann%2C_Johann_ConradPA.jpg)
Johann Konrad Kreidenmann (auch: Kreidemann oder Pfister; * 10. Oktober 1577 in Lindau (Bodensee); † 6. März 1655 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Jurist.
Leben
Johann Konrad Kreidenmann war ein Sohn des Lindauer Rats- und Handelsherrn Ludwig Pfister, genannt Kreidenmann (1542–1596), und der Barbara Schenckh, genannt Schweizer. Der Vater erhielt 1574 von Kaiser Maximilian II. einen Wappenbrief.[1][2] Nach dem Besuch der Lateinschule in Lindau und des Gymnasiums in Ulm begann Kreidenmann 1585 sein Studium der Philosophie und der Principia iuris an der Universität in Straßburg. In Straßburg kam er bei seinem Vetter Philipp Marbach unter. An der Universität Marburg setzte er seine Studien unter anderem unter Hermann Vultejus und Johannes Goddaeus fort. 1601 promovierte er zum Doktor beider Rechte an der Universität Tübingen und heiratete Regina Fleiner, Tochter von Johann Lienhart Fleiner, der Stadtsyndikus in Esslingen und juristischer Rat der freien Reichsritterschaft in Schwaben war. Im Jahr 1602 wurde er zweiter Jurist der Stadt Esslingen. Nach dem Tod seines Schwiegervaters folgte Johann Konrad Kreidenmann ihm auf das Amt des Stadtsynidus und des Ritterrats. Seine Arbeit führte ihn durch Deutschland und die Schweiz, unter anderem als kaiserlicher Kommissar. Er besaß mehrere Häuser in Esslingen. Johann Konrad Kreidenmann starb am 6. März 1655 im Alter von 77 Jahren in Esslingen an den Folgen eines Schlagflusses. Sein Schwiegersohn Philipp Knipschild folgte ihm als Stadtsynidus und Ritterrat nach.
Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Regina im Jahr 1636 heiratete Keidenmann die Witwe Margaretha Zweiffel, geborene Gilg. Sie starb im Jahr 1648. Der Rechtshistoriker Johann Philipp Datt war ein Ur-Enkel Kreidenmanns.
Ehrungen
- 1651: Goldmedaille des Magistrats der Stadt Esslingen
- 1652: Ehrentitel Pater patriae
Schriften (Auswahl)
Kreidenmann verfasste auch zahlreiche juristische, politische, ökonomische, historische und moralische Schriften. Im Folgenden wird eine Auswahl aufgezählt:
- 1620: Von der Verfassung der Reichsstadt Esslingen
- 1626: Erbrechtsstatus
- 1636: Vertrauliche Bedenckhen hiesige Stadt angehend (Tractatus de juribus et privilegiis civitatis imperialis Esslingensis)
- 1640: Von adlichen Stifftern, Verzichten, Ritter-Rath, Correspondentz zwischen den drey Ritter-Creissen, item von des Teutschen Adelswürde
Literatur
- Karl Heinz Burmeister: Der Lindauer Jurist und Historiker Johann Konrad Kreidenmann (1577 bis 1655). In: Andreas Kurz, Landkreis Lindau (Hrsg.): Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005. Verlag und Offsetdruck Eppe GmbH, Aulendorf/Bergatreute 2005, ISBN 3-89089-080-6, S. 121–126.
Einzelnachweise
- ↑ J. U. D. Johann Konrad Kreidenmann geb. 10 Okt 1577 Lindau,,,,,,,, gest. 06 Mrz 1655 Esslingen,,,,,,,,: Familiendaten der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung. Abgerufen am 19. April 2022.
- ↑ Akte zur kaiserlichen Wappenverleihung im Österreichischen Staatsarchiv
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kreidenmann, Johann Konrad |
ALTERNATIVNAMEN | Kreidemann, Johann Konrad; Pfister, Johann Konrad |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1577 |
GEBURTSORT | Lindau (Bodensee) |
STERBEDATUM | 6. März 1655 |
STERBEORT | Esslingen am Neckar |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Furck, Sebastian, Lizenz: CC0
Titel
Kreidenmann, Johann Conrad Künstler / Stecher / Fotograf Furck, Sebastian Provenienz 0_Portrait Kön. Kupferstichcabinet Stuttgart / Kunsthistorisches Institut Tübingen / Univ. Bibl. Tübingen Datierung vor 1655 Dargestellte Person Johann Conrad Kreidenmann (1576 - 1655), deutscher Jurist, Dr. jur., Konsulent der Reichsritterschaft in Schwaben am Kocher, Ratsherr, Advokat und Syndikus in Esslingen PND ID 100203086 (Dargestellter) Verlagsort Stuttgart Verleger / Drucker Rösslin d.J., Johann Weyrich Technik 0_portrait Kupferstich Material / Bildträger 0_portrait Papier Wasserzeichen Nein Maße (mm) Bl. 195x130 Bild 193x130 Schlagwörter 0_PortraitMannDeutschland Rechtsanwalt 0_PortraitMannDeutschland Jurist 0_PortraitMannDeutschland Ratsherr Schule deutsch Werkverz.-Nr. Nicht in Singer Besitzende Institution Besitzende Institution 0_Portrait Universitätsbibliothek Tübingen (UBT) Bemerkung Kontakt: handschriften@ub.uni-tuebingen.de Inventar-Nr. / Signatur PA Alte Signaturen Dd 133 b 2° Kommentar Aus der Leichenpredigt: Inscriptio Funebris De Laudato Kreidenmanno Viro Pio, Justo, Bono, Docto, Stuttgart 1655. UBT Signatur: L XVI 138.4 easydb4 ID
50751