Johann Konrad Brandenstein
Johann Konrad Brandenstein (* 1. August 1695 in Kitzingen; † 21. November 1757 in Stadtamhof) war ein Orgelbauer.
Leben
Johann Konrad Brandenstein lernte bei seinem Vater Johann Adam Brandenstein und arbeitete als Geselle in Mainfranken. 1724 heiratete er die Witwe des Orgelbauers Philipp Franz Schleich (* um 1686; † 15. November 1723 in Stadtamhof) und übernahm dessen Werkstatt. Johann Ferdinand Balthasar Stieffell war von 1751 bis 1757 sein Schüler. Sein Werkstattnachfolger war Michael Herberger.
Werkliste (Auszug)
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1725 | Rohr | Klosterkirche | I/P | 14 | Prospekt erhalten 1958 Neubau Guido Nenninger (III/P/32), 2006 Neubau Metzler (II/P/29) → Orgel | |
1726 | Metten | Kloster Metten | II/P | 18 | Prospekt erhalten 1988/98 Neubau Sandtner (III/P/43) | |
1727 | Ebermannsdorf | Schlosskirche St. Johann Baptist | I/P | 5 | nicht erhalten, Stand 2022: Orgel von Specht (?) um 1847 (I/P/7), 2020 restauriert von Jann → Orgel | |
1727 | Runding, früher Pachling (auch: Perchling) | Alte Pfarrkirche St. Andreas | I | 5[1] | Die Orgel dürfte beim Dorfbrand 1849 vernichtet worden sein. | |
1727 | Regensburg | Dominikanerkirche | I/P | 13 | 1904 Neubau Binder als Op. 146, II/23, leicht verändert | |
1728 | Weltenburg | Klosterkirche | I/P | 12 | Prospekt und Werk erhalten → Orgel | |
um 1730 | Regensburg | Stiftskirche St. Johann | I/P | 12 | Prospekt erhalten → Orgel | |
1730 | Haindling | Mariä Himmelfahrt | nicht erhalten, Neubau als Op. 1 von Binder, Nachfolgeinstrument von Weise 2016 nicht mehr spielbar.[2] | |||
1734 | Hengersberg | Rohrbergkirche | nicht erhalten, Werk von Wilhelm Stöberl 1979 (II/P/23) | |||
1735 | Regensburg | Franziskanerkloster Regensburg (Minoritenkirche) | II/P | 20 | nicht erhalten bzw. Verbleib nicht geklärt.[3] | |
1737 | Bad Kötzting | Mariä Himmelfahrt | II/P | 16 | 2002 Neubau Ferdinand Salomon, Leobendorf bei Korneuburg (AT): II/P/26 | |
1738/48/50 | Waldsassen | Stiftsbasilika | II/P | 37 | 1989 Neubau Georg Jann (VI/P/103) →Orgel | |
1740 | Berg | St. Vitus | nicht erhalten | |||
1740 | Hellring | St. Ottilia | I/P | 7 | erhalten | |
1741 | Amberg | St. Martin | II/P | 26[4] | nach 1869 abgebrochen, 1876 Neubau Breil, 1891 Erweiterung Steinmeyer, 1967 Neubau Walcker. | |
1743 | Raitenhaslach | Klosterkirche | II/P | 22 | Pfeifenwerk fast komplett erhalten. 1904: Umbau durch Martin Hechenberger. → 2021: Brandenstein-Orgel „… gefährdet.“[5] | |
1744 | Regensburg | Obermünsterkirche | II/P | 12 | Kirche am 13. März 1945 durch Bombentreffer zerstört[6] | |
1749 | Deggendorf | Mariä Himmelfahrt | II/P | 15 | Gehäuse erhalten, 1969 Neubau Friedrich Meier (IV/P/46), 2018/2019 Neubau Orgelbau Vleugels (III/P/41)[7] | |
um 1750 | Grafenau | Pfarrkirche Maria Himmelfahrt | II/P | transferiert aus Deggendorf, Hl-Grab-Kirche, Gehäuse erhalten[8], 1973 Neubau Weise (II/P/27) | ||
1751 | Amberg | Franziskanerkirche | II/P | 16 | 1803 transferiert nach Seligenporten, Mariae Himmelfahrt (Bild). Werk: 1932 Bittner, August Wilhelm Sen. (II/P/23) | |
1752 | Frauenzell | Mariä Himmelfahrt | II/P | 15 | Nachfolgeinstrument Weise. 2004 Neubau Orgelbau Armin Ziegltrum (II/P/15)[10] | |
1755 | Auerbach | Stadtpfarrkirche St. Johann Bap. | II/P | 20 | 1971 Neubau Steinmeyer (II/P/25) | |
1757 | Regensburg | Niedermünsterkirche | I/P | 12 | Prospekt erhalten, 1980 Neubau Guido Nenninger (II/P/33) | |
undatiert | Schnaittenbach | St. Vitus | I/P | 10 | Prospekt erhalten, 1950/74 Neubauten Weise (II/P/25), 2000 Neubau Michael Mattes (II/P/27). Nur Mettenleiter: 1724[11]. Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bez.A Amberg (1908) S. 119: 1758 (da war Brandenstein aber schon gestorben). Fischer/Wohnhaas: ohne Datierung[12]. |
Literatur
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Der Orgelmacher Johann Konrad Brandenstein, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Band 39. Kommissionsverlag Wegener & Co, Neustadt (Aisch), Erlangen 1979.
- Georg Brenninger (Autor): Orgeln in Altbayern. Bruckmann, München 1978, ISBN 3-7654-1704-1.
- Michael Bernhard, Orgeldatenbank Bayern, Version 5, 2009
- Eberhard Kraus: Historische Orgeln in der Oberpfalz. Schnell und Steiner, München, Zürich 1990, ISBN 3-7954-0387-1.
Weblinks
- Organ index: Johann Konrad Brandenstein
- Johann Konrad Brandenstein im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Einzelnachweise
- ↑ Laut Auskunft des Staatsarchivs Amberg, unter Hofmark Ebermannsdorf 139 (früher: Appellationsgericht 2404) mit dem Betreff Ausstattung der neu erbauten Schlosskirche zu Ebermannsdorf sind auch Akten zur Orgel Pachling vorhanden. Laut diesen wurde am 15. Juli 1727 mit J.C. Brandenstein eine neue Orgel mit folgender Disposition akkordiert: Principal 4′ (ab F im Prospekt), Octav 2′, Quint 1 1⁄3′, Flöte 4′, Coppel 8′.
- ↑ Sichtung durch Orgelputzer
- ↑ Anneliese Hilz: Eine gantz neue Orgel in die Closter Kürchen, in: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg (2005), Band 145, S. 55–65. Siehe: [1]
- ↑ Dominicus Mettenleiter: Musikgeschichte der Oberpfalz. Verlag von Fedor Pohl, Amberg 1867, S. 252.
- ↑ Markus Zimmermann: Wertvolle Pfeifen müssen zur Geltung kommen. Der außergewöhnlich große barocke Pfeifenbestand der Orgel in der ehemaligen Abteikirche Raitenhaslach ist akut gefährdet. Organ – Journal für die Orgel 1– 2021, S. 8.
- ↑ Peter Schmoll: Luftangriff. MZ Buchverlag Regensburg 1995, ISBN 3-927529-12-5, S. 191
- ↑ https://vleugels.de/orgel-referenz/deggendorf-mariae-himmelfahrt-hauptorgel/
- ↑ Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 84
- ↑ H. Fischer, T. Wohnhaas: "Zur Orgelgeschichte von Seligenporten", in: Historischer Verein von Oberpfalz und Regensburg, 1969, Band 109, Seite 79–92.
- ↑ Festschrift zur Einweihung der der Orgel, Hrsg. Kath. Pfarrgemeinde Frauenzell 2003
- ↑ https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10376566?page=270
- ↑ Der Orgelmacher Johann Konrad Brandenstein (1978). Als erste Orgel ist Rohr genannt, als letzte undatiert Schnaittenbach
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brandenstein, Johann Konrad |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 1. August 1695 |
GEBURTSORT | Kitzingen |
STERBEDATUM | 21. November 1757 |
STERBEORT | Stadtamhof |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gehäuse Brandenstein 1724, Neubau 2000 Michael Mattes Metten
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptorgel der Kirche St.Michael (Rohrbergkirche), in Hengersberg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Seligenporten (Kreis Neumarkt in der Oberpfalz):
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stiftskirche St Johann in Regensburg am Krauterermarkt 5: Orgel
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Niedermünsterkirche in Regensburg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Marienkiche in Haindling
Autor/Urheber: Paep56, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die ehemalige Dominikanerkirche St. Blasius wurde von ca. 1246 bis 1384 erbaut (Chorbau vor 1246-79, Langhaus um 1280-1384). Sie ist die größte Kirche der Bettelorden in Süddeutschland. Orgelempore von 1727. D-3-62-000-24
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Georg in Raitenhaslach
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Gehäuse von 1737 (Brandenstein)
Autor/Urheber:
- File:Rohr Klosterkirche Orgel.jpg: Mtag
- derivative work: Subbass1
Orgel der Klosterkirche Rohr in Niederbayern (2006, Metzler, II/29; Prospekt von J. K. Brandenstein, 1725)
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelgehäuse von Brandenstein (1752), darin Werk von Ziegltrum 2003
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Michael Weise im Barockgehäuse aus dem Jahre 1720 in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Grafenau.
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche Hellring, erbaut von Brandenstein
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1738-50 Klosterkirche
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Weltenburg, Orgel
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelgehäuse von Brandenstein (1749), darin Werk von Friedrich Meier (1969)
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche St. Johannes der Täufer in Auerbach in der Oberpfalz