Johann Klaj
Johann Klaj (auch: Clajus der Jüngere; * 1616 in Meißen; † 16. Februar 1656 in Kitzingen) war ein deutscher Dichter der Barockzeit.
Leben
Klaj studierte ab 1636 Theologie in Leipzig, später in Wittenberg, wo er auch August Buchner hörte. 1642 übersetzte er dessen lateinische Dichtung Joas in die deutsche Sprache. 1644 kam er völlig mittellos nach Nürnberg, wo er mit Georg Philipp Harsdörffer den Pegnesischen Blumenorden gründete. Ihr gemeinschaftlich veröffentlichtes Werk, das Pegnesische Schäfergedicht in den Berinorgischen Gefilden von 1644, gilt als die Gründungsschrift der Dichtervereinigung. Gemeinsam mit Sigmund von Birken verfasste Klaj 1645 die Fortsetzung der Pegnitzschäferei. Noch unter Buchners Einfluss führte er in Nürnberg die „hüpfende“ daktylische Dichtung ein, die für die pegnesische Schäferdichtung kennzeichnend war. Maßgeblich als geistlicher Dichter gefördert wurde er von Johann Michael Dilherr. Er wurde 1647 Lehrer am St.-Sebaldus-Gymnasium und ging 1650 als Pfarrer nach Kitzingen. Literarisch war er seit dieser Zeit nicht mehr aktiv. Es ist bekannt, dass Klaj über das erträgliche Maß hinaus der Trunksucht zuneigte. Am 16. Februar 1656 erlag er einem Schlaganfall.
Werke (Auswahl)
Klaj verfasste neben den frühen Schäfergedichten etliche geistliche Lieder. Er ist in der deutschen Literaturgeschichte als Autor von Rede-Oratorien bekannt geworden. Dieser von Conrad Wiedemann geprägte Begriff ist falsch. Es handelt sich dabei vielmehr um öffentliche, von Musik begleitete Vorträge Klajs im Rahmen des von Johann Michael Dilherr eingerichteten „Auditorium Publicum“ im Nürnberger Egidiengymnasium.[1]
- Pegnesisches Schäfergedicht, 1644–1645. Von Georg Philipp Harsdörffer; Sigmund von Birken; Johann Klaj. Hrsg. von Klaus Garber. Nachdruck. Tübingen: Niemeyer, 1966, 47, 104 (Deutsche Neudrucke. Reihe Barock; 8) [Enthält: 1. Pegnesisches Schäfergedicht: Nachdruck der Ausgabe Nürnberg: Endter, 1644 / Georg Philipp Harsdörffer; Johann Klaj; 2. Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey: Nachdruck der Ausgabe Nürnberg: Endter, 1645 / Sigmund von Birken]
- Auferstehung Jesu Christi (Rede), 1644
- Höllen- und Himmelfahrt Jesu Christi (Rede), 1644
- Weihnachts-Andacht (Gedichte), 1644
- Lobrede der teutschen Poeterei, 1645 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv
- Redeoratorien und 'Lobrede der teutschen Poeterey. Nürnberg: Endter 1644. Reprint: Hrsg. von Conrad Wiedemann. Tübingen: Niemeyer, 416 (Deutsche Neudrucke: Reihe Barock)
- Der leidende Christus (Trauerspiel), 1645
- Engel- und Drachenstreit (Rede), 1645
- Herodes der Kindermörder (Rede), 1645
- Andachtslieder, 1646
- Weihnachtsgedichte, 1648
- Das ganze Leben Jesu Christi, 1648
- Freudengedicht (Rede), 1650
- Irene (Friedensgedichte), 1650
- Geburtstag des Friedens (Rede), 1650
Literatur
- Gerhard Dünnhaupt: Johann Klaj. In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Band 4. Hiersemann, Stuttgart 1991, ISBN 3-7772-9122-6, S. 2351–2372 (Werk- und Literaturverzeichnis)
- Elisabeth Görlich: Die geistlichen Spiele des Johann Klaj. Dissertation, Wien 1967
- Wilhelm Kühlmann: Balde, Klaj und die Nürnberger Pegnitzschäfer. Zur Interferenz und Rivalität jesuitischer und deutsch-patriotischer Literaturkonzeptionen. In: Akten der Balde-Tagung 2004
- Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel (Hrsg.): Johann Klaj (um 1616–1656). Akteur – Werk – Umfeld. Berlin, Boston 2020.
- Markus Paul: Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. Tübingen 2002, S. 235–280.
- Hans Recknagel: „…Johann Klaj, der H. Schrift beflissener und gekrönter Poet“. Ein Kapitel barocker Literatursoziologie. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg MVGN 53, 1965, S. 386–396 (Digitalisat)
- Harold Eugene Samuel: The Cantata in Nuremberg during the Seventeenth Century. Ann Arbor 1982
- Conrad Wiedemann: Johann Klaj und seine Redeoratorien. Untersuchungen zur Dichtung eines deutschen Barockmanieristen. (= Erlanger Beiträge zur Sprach- u. Kunstwissenschaft; Band 26). Carl, Nürnberg 1966 (zugl. Dissertation, Universität Frankfurt 1965)
- Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache (15 Bände). Gütersloh, München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag, 1988–1991 (CD-ROM: Berlin 1998, ISBN 3-932544-13-7)
- Wilhelm Creizenach: Klaj, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 50 f.
- Conrad Wiedemann: Klaj, Johann der Jüngere. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 703 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Literatur von und über Johann Klaj im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Johann Klaj im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Druckschriften von und über Johann Klaj im VD 17.
- Digitalisierte Drucke von Johann Klaj im Katalog der Herzog August Bibliothek
- Werke von Johann Klaj bei Zeno.org.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Siehe zur Diskussion: Markus Paul: Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. Tübingen 2002, S. 235--243.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klaj, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Clajus der Jüngere |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dichter der Barockzeit |
GEBURTSDATUM | 1616 |
GEBURTSORT | Meißen |
STERBEDATUM | 16. Februar 1656 |
STERBEORT | Kitzingen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenkstein für Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Johann Friedrich Cramer und Sigmund von Birken im Irrhain bei Kraftshof. Dieser Teil der Anlage wurde als Scheinfriedhof gestaltet.