Johann Jakob von Tschudi
Johann Jakob von Tschudi (* 25. Juli 1818 in Glarus; † 8. Oktober 1889 in Lichtenegg bei Wiener Neustadt) war ein bedeutender Schweizer Naturforscher, Forschungsreisender, Zoologe, Linguist und Diplomat, der verschiedene Werke zur Quechua-Sprache, zur Fauna und Kultur Perus und zu seinen Reisen durch Südamerika verfasste.
Leben
Seine Eltern waren der Kaufmann und Ratsherr in Zürich Johann Jakob von Tschudi und dessen Ehefrau Anna Maria Zwicky. Nach dem frühen Tode des Vaters musste die Mutter die Erziehung ihrer sechs Kinder zugleich mit dem in Liquidation getretenen Geschäft leiten.
Von Tschudi studierte in Leiden, Neuchâtel, Zürich und Paris, später auch in Berlin und Würzburg Naturwissenschaft, bereiste 1838 bis 1843 Peru,[1] lebte ab 1848 auf seiner Besitzung Jakobshof in Lichtenegg (Niederösterreich), bereiste 1857 bis 1859 Brasilien, die La-Plata-Staaten, Chile, Bolivien und Peru. Als Angehöriger der europäischen Wissenschaftselite verknüpfte von Tschudi auf vielfältige Weise die Schweiz mit dem globalen kolonialistischen System seiner Zeit.[2] Von Tschudi lernte in Lima Mariano Eduardo de Rivero y Ustariz, Direktor des Nationalen Museums für Archäologie, Anthropologie und Geschichte von Perú, kennen und wurde im Rahmen gemeinsamer Studien Co-Autor der ersten Kultur- und Kunstgeschichte von alt Peru, des berühmten Buches Antigüedades Peruanas, welches 1851 in Wien publiziert wurde. Die Tierpräparate, die von Tschudi aus Peru mitbrachte, werden heute vom Musée d’Art et d’Histoire de Neuchâtel aufbewahrt. Der schriftliche Nachlass von Tschudis ging grösstenteils verloren. 1964 gelangten einige wertvolle Objekte in das Museum des Landes Glarus in Näfels, so einige Bildnisse, die meisten Originalvorlagen (Deckfarben) für den Tafelband der Antigüedades Peruanas sowie eigenhändige Zeichnungen von Tschudis, die grösstenteils als Vorlagen für Illustrationen seiner Südamerika-Bücher dienten.
Von Tschudi ging 1859 als Gesandter der Schweiz nach Brasilien, wo er namentlich auch zum Studium der Einwanderungsverhältnisse die mittleren und südlichen Provinzen bereiste,[3] kehrte 1861 zurück, ging 1866 als schweizerischer Geschäftsträger nach Wien und wurde 1868 zum ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister daselbst ernannt.
Ab 1883 lebte er wieder auf seinem Gut. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften zu indigenen Völkern Südamerikas und auch zu deren Praktik der Schädeldeformation. Er heiratete 1849 Ottilie Schnorr von Carolsfeld, eine Tochter des Malers Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld. Das Paar hatte einen Sohn: Hugo (* 7. Februar 1851; † 23. November 1911), dieser wurde ein bedeutender Kunsthistoriker und Museumsleiter in Berlin und München.
Ehrungen
1845 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[4] Seit 1849 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[5]
Dedikationsnamen
George Robert Gray nannte 1846 den Schuppenkotinga (Ampelioides tschudii)[6] als Ersatzname für Ampelis cinctaTschudi, 1843.[7] Auch die Namen der Sichelguan-Unterart (Chamaepetes goudotii tschudiiTaczanowski, 1886),[8] der Graurallen-Unterart (Pardirallus sanguinolentus tschudii Chubb, C, 1919),[9] der Gelbzügel-Pipritestyrann-Unterart (Piprites chloris tschudiiCabanis, 1874)[10] und der Schwarzgrauer-Ameisenwürger-Unterart (Thamnophilus nigrocinereus tschudiivon Pelzeln, 1868)[11] wurden zu seinen Ehren vergeben. Bei Tyrannula tschudiiHartlaub, 1844[12] handelt es sich um ein Synonym der Schuppenrücken-Maskentyrann-Unterart (Empidonomus varius rufinus (von Spix, 1825)), bei Pyranga testacea tschudiivon Berlepsch &Sztolcman, 1892[13] ein Synonym für die Hochland-Zinnobertangare (Lesson, RP, 1834).
Etwas komplizierter scheint die Prioritätsfrage hinsichtlich des Namens Thalurania tschudiiSclater, PL, 1859.[14][A 1] James Lee Peters setzte 1945 diese Unterart in Synonymität mit Thalurania furcata nigrofasciata (Gould, 1846). Gleichzeitig setzte er Thalurania tschudiiGould, 1860[15] in Synonymität mit Thalurania furcata jelskiiTaczanowski, 1874. Peters begründete seine Entscheidung auf Basis unterschiedlicher Verbreitungsgebiete.[16] Diese Analyse kann aus verschiedenen Gründen angezweifelt werden. Zum einen passt das Verbreitungsgebiet von T. f. nigrofasciata nicht zu Gualaquiza oder Zamora. Zum zweiten beschrieb Gould 1861[17][A 2] A monograph of the Trochilidæ, or family of humming-birds klar und deutlich, das Sclaters und seine Beschreibung sich auf Trochilus furcatusTschudi, 1846[18] beziehen. Auch bezog sich Goulds Verbreitungsgebiet nicht ausschließlich auf den Río Ucayali, sondern reichte über Ecuador und Peru. Zudem verwendete Sclater Goulds Manuskript. Selbst T. f. jelskii als Synonym kann in Zweifel gezogen werden, da beide Autoren Ecuador als Verbreitungsgebiet nannten. Hier wäre T. f. viridipectusGould, 1848 das wahrscheinlichste Synonym.
Mit dem Tschudi-Meerschweinchen (Cavia tschudiiFitzinger, 1867),[19] sowie der Spießhirsche-Unterart (Mazama gouazoubira tschudii (Wagner, 1855))[20] wurden ihm auch Säugetiernamen gewidmet.
Schriften und Werke
- Monographie der schweizerischen Echsen, Petitpierre, Neuchâtel 1837, doi:10.3931/e-rara-10859
- Classification der Batrachier, mit Berucksichtigung der fossilen Thiere dieser Abtheilung der Reptilien, Petitpierre, Neuchâtel 1838, doi:10.3931/e-rara-34403
- Untersuchungen über die Fauna peruana, Scheitlin und Zollikofer, St. Gallen 1844–1846, Digitalisat
- Die Kechuasprache, Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdr., Wien 1853, 3 Bde., Sprachlehre Digitalisat , Sprachproben Digitalisat und Wörterbuch Digitalisat
- Ollanta, ein altperuanisches Drama, aus der Kechuasprache übersetzt und kommentiert, Karl Gerold’s Sohn, Wien 1875, Digitalisat .
- Organismus der Khets̆ua-Sprache, F.A. Brockhaus, Leipzig 1884, Digitalisat
- Peru, Reiseskizzen, 1838–1842, Scheitlin und Zollikofer, St. Gallen 1846, 2 Bde.: 1. Bd. Digitalisat und 2. Bd. Digitalisat
- Antiguedades peruanas, Wien 1851, (in span. Sprache), Digitalisat
- Reisen durch Südamerika, F.A. Brockhaus, Leipzig 1866–1869, 5 Bde., 1. Bd. Digitalisat , 2. Bd. Digitalisat , 3. Bd. Digitalisat , 4. Bd. Digitalisat und 5. Bd. Digitalisat
- Diagnosen einiger neuer peruanischer Vögel. In: Archiv für Naturgeschichte: Zeitschrift für systematische Zoologie. Band 9, Nr. 1, 1843, S. 385–390 (biodiversitylibrary.org).
- Avium conspectus quae in Republica Peruana reperiuntur et pleraeque observatae vel collectae sunt in itinere. In: Archiv für Naturgeschichte. Band 10, Nr. 1, 1844, S. 262–317 (biodiversitylibrary.org).
- Untersuchungen über die Fauna Peruana. Scheitlin und Zollikofer, St. Gallen (biodiversitylibrary.org – 1844–1846).
In seinem Werk The Naturalist in Nicaragua (Auflage 1873, S. 120) wird Von Tschudi vom englischen Naturforscher Thomas Belt im Zusammenhang mit der Klassifizierung der Haushunde der Indianer Tropenamerikas erwähnt. Von Tschudi stellt bei den Indianern zwei Hunderassen fest: Canis caraibicus (Lesson) und Canis ingae (Tschudi).
Literatur
- Władysław Taczanowski: Ornithologie du Pérou. Band 3. Typographie Oberthur, Rennes 1886 (biodiversitylibrary.org).
- Ferdinand Anders: Johann Jakob von Tschudi. Forscher, Reisender, Diplomat. Schaffhausen 1984 (mit umfassender Bibliographie der Schriften von Tschudis).
- Johann Andreas Wagner: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen. Supplementband 5. T. O. Weigel, Leipzig 1855 (biodiversitylibrary.org).
- John Gould: A monograph of the Trochilidæ, or family of humming-birds. Band 2, Lieferung 21. Taylor and Francis, London 1861 (biodiversitylibrary.org).
- Jean Louis Cabanis: Herr Cabanis berichtet über mannichfache interessante Vögel der peruanischen Ornis. In: Journal für Ornithologie (= 4). Band 22, Nr. 238, 1874, S. 96–100 (biodiversitylibrary.org).
- Leopold Joseph Fitzinger: Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). In: Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (= Abteilung 1: Biologie, Mineralogie, Erdkunde.). Band 56, 1867, S. 57–168 (biodiversitylibrary.org).
- Jeroen Dewulf: Brasilien mit Brüchen. Schweizer unter dem Kreuz des Südens. Zürich NZZ Verlag 2007, ISBN 978-3-03823-349-7.
- Philip Lutley Sclater: List of Birds collected by Mr. Louis Fraser, at Cuenca, Gualaquiza and Zamora, in the republic of Ecuador. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 26, 1858, S. 449–461 (biodiversitylibrary.org – 1859).
- Alfred Zuberbühler: Dr. phil. et med. Johann Jakob von Tschudi. In: Grosse Glarner. Glarus 1986, S. 177–186.
- Friedrich Ratzel: Tschudi, Johann Jakob von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 749–752.
- Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch, Jan Sztolcman: Résultats des recherches ornithologiques faites au Pérou Par M. Jean Kalinowski. In: Proceedings of the General Meetings for Scientific Business of the Zoological Society of London for the Year 1892. 1892, S. 371–410 (biodiversitylibrary.org).
- Frederick Herschel Waterhouse: The dates of publication of some of the zoological works of the late John Gould, F.R.S. R. H. Porter, London 1885 (biodiversitylibrary.org).
- John Gould: Description of Twenty-two new Species of Humming-Birds. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 28, 1860, S. 304–313 (biodiversitylibrary.org).
- August von Pelzeln: Zur Ornithologie Brasiliens. Resultate von Johann Natterers Reisen in den Jahren 1817 bis 1835. A. Pichler’s Witwe & Sohn, Wien 1871 (biodiversitylibrary.org – 1868-1870).
- Paul-Emile Schazmann: Johann Jakob von Tschudi. Forscher, Arzt, Diplomat. Zürich 1956
- Constantin von Wurzbach: Tschudi, Johann Jacob von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 48. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1883, S. 61–64 (Digitalisat).
- Gustav Hartlaub: Notices ornithologique. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 7, 1844, S. 369–370 (biodiversitylibrary.org).
- George Robert Gray: The genera of birds: Their generic characters, a notice of the habits of each genus, and an extensive list of species referred to their several genera. Band 1. R. and J.E. Taylor, London 1846 (biodiversitylibrary.org – 1844-1849).
- Charles Chubb: Notes on Collections of Birds in the British Museum, from Ecuador, Peru, Bolivia and Argentina Part I Tinamide-Rallidae. In: The Ibis (= 11). Band 1, Nr. 238, 1919, S. 1–55 (biodiversitylibrary.org).
- James Lee Peters: Check-List of Birds of the World. Band 5. Harvard University Press, Cambridge 1945 (biodiversitylibrary.org).
Weblinks
- Dokumente von und über Johann Jakob von Tschudi in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
- Volltext "Untersuchungen über die Fauna peruana" in der Biodiversity Heritage Library des Internet Archives
- Meili Dschen: Johann Jakob von Tschudi: Naturforscher und Rassist In: SRF 13. Januar 2020
- Veronika Feller-Vest: Johann Jakob von Tschudi. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Johann Jakob von Tschudi im Internet Archive
- Werke von und über Johann Jakob von Tschudi in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur von und über Johann Jakob von Tschudi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Georg Petersen, Hartmut Fröschle: Die Deutschen in Peru. In: Hartmut Fröschle (Hrsg.): Die Deutschen in Lateinamerika. Schicksal und Leistung. Erdmann, Tübingen 1979, ISBN 3-7711-0293-6, S. 696–741, hier S. 702.
- ↑ Tomás Bartoletti: Swiss entanglements in nineteenth-century Latin America: Johann Jakob von Tschudi’s voyages, translocated practices of knowledge and the construction of Andean Indigeneity. In: Website ETH Zürich. Chair of the History of the Modern World. ETH Zürich, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
- ↑ 1860, Johann Jakob von Tschudi in Brasilien
- ↑ Mitgliedseintrag von Johann Jacob von Tschudi bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. Juni 2016.
- ↑ Carl von Voit: Johann Jakob von Tschudi (Nachruf). In: Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. Band 20, 1890, S. 427–429 (online [PDF; abgerufen am 3. Mai 2017]).
- ↑ George Robert Gray, S. 279.
- ↑ Johann Jakob von Tschudi (1843), S. 385.
- ↑ Władysław Taczanowski, S. 275.
- ↑ Charles Chubb, S. 50.
- ↑ Jean Louis Cabanis, S. 99.
- ↑ August von Pelzeln, S. 76, S. 141.
- ↑ Gustav Hartlaub, S. 369.
- ↑ Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch u. a., S. 375.
- ↑ Philip Lutley Sclater, S. 460.
- ↑ John Gould (1860), S. 312.
- ↑ James Lee Peters, S. 46.
- ↑ John Gould (1861), Tafel 103 & Text.
- ↑ Johann Jakob von Tschudi: Untersuchungen über die Fauna Peruana. S. 245.
- ↑ Leopold Joseph Fitzinger, S. 154.
- ↑ Johann Andreas Wagner, S. 387.
Anmerkungen
- ↑ Zwar wurde der Artikel am 9. November 1858 in der Sitzung der Zoological Society of London vorgetragen, doch erschienen ist er erst im Jahr 1859.
- ↑ Laut Frederick Herschel Waterhouse S. 55 erschienen die Tafel 103 als Teil der Lieferung 22 aus dem Jahre 1861.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ludwig Eduard Steiger | Schweizer Gesandter in Wien 1866–1883 | Arnold Otto Aepli |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tschudi, Johann Jakob von |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Naturforscher, Forschungsreisender, Linguist und Diplomat |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1818 |
GEBURTSORT | Glarus |
STERBEDATUM | 8. Oktober 1889 |
STERBEORT | Lichtenegg bei Wiener Neustadt |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tschudihof in der Gemeinde Lichtenegg, Niederösterreich