Johann Heinrich Arnold

Johann Heinrich Arnold (* 18. Dezember 1697 in Fürth; † 7. April 1770 in Karlsruhe[1]) war ein badischer Werkmeister, dann fürstlicher Baumeister.
Leben
Arnold war ursprünglich seit 1721 Zimmermann in Karlsruhe. 1729 wurde er als Werkmeister Mitglied der Bauverwaltung in der Markgrafschaft Baden-Durlach, wo er 1743 zum Baumeister im Rang eines Rechnungrats befördert wurde. 1752 übernahm er als Kammerrat die fürstliche Bauaufsicht. 1755 wurde er Mitglied des markgräflichen Bauamts. Arnold hat als Architekt zahlreiche Pläne für Kirchen und Profanbauten in der Markgrafschaft entworfen, wobei er zumeist für Umbauten und Erweiterungen verantwortlich war. Darüber hinaus war er auch als ausführender Baumeister tätig.[2]
Werke
Jahr | Bild | Gebäude | Ort | Lage | Baumaßnahme | Bemerkungen & Nachweise |
---|---|---|---|---|---|---|
1738 | ![]() | Evangelische Kirche (Dürrn) (auch als Wehrkirche Dürrn benannt) | Ölbronn-Dürrn | Hauptstraße 48° 57′ 23″ N, 8° 45′ 18″ O | Erweiterung der Kirche | [3] |
1739 | ![]() | Laurentiuskirche | Karlsruhe-Hagsfeld | Schäferstr. 13 49° 1′ 40″ N, 8° 27′ 41″ O | Erweiterung der Laurentiuskirche | nach der Zerstörung 1944 wurde die Kirche 1952 wiederaufgebaut |
1741 | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 | Langhaus der Kirche St. Laurentius | Bischoffingen | Talstraße 48° 6′ 18″ N, 7° 37′ 42″ O | Erweiterung des Langhauses | |
1742 | Evangelische Kirche (Hohenwettersbach) | Karlsruhe-Hohenwettersbach | Kirchplatz 2 48° 57′ 55″ N, 8° 28′ 38″ O | 1841 nach einer Zerstörung durch Brand unter Erhaltung der barocken Außenmauern wiederaufgebaut.[4] | ||
1742 | ![]() | Langhaus der evangelischen Kirche Linkenheim | Linkenheim-Hochstetten | Karlsruher Straße 66–68 49° 7′ 28″ N, 8° 24′ 33″ O | ||
1744 | (c) Augenstein, CC BY-SA 3.0 | Rathaus Ölbronn | Ölbronn-Dürrn | 48° 58′ 54″ N, 8° 45′ 3″ O | ||
1744–45 | ![]() | Langhaus der Jakobskirche | Karlsruhe-Wolfartsweier | 48° 58′ 32″ N, 8° 27′ 6″ O | wieder aufgebaut und erweitert[5] | [6] |
1748 | (c) Augenstein, CC BY-SA 3.0 | evangelische Kirche in Weiler | Weiler, Ortsteil von Keltern | Kirchstraße 1 48° 53′ 18″ N, 8° 32′ 47″ O | Turmerneuerung | |
1748 | Ehemaliges Schul- und Rathaus | Rüppurr | Lange Straße 69 48° 58′ 1″ N, 8° 23′ 57″ O | [7] | ||
1751 | ![]() | Waldenserkirche | Neureut | Kirchfeldstr. 11 | ||
1754 | Schulhaus | Karlsruhe-Hagsfeld | im Zweiten Weltkrieg zerstört | |||
1756 | Pfarrhaus | Neureut | Neureuter Hauptstraße 260 49° 3′ 10″ N, 8° 22′ 47″ O | [8] | ||
1760–62 | Brunnenhaus | Karlsruhe-Daxlanden | 49° 0′ 35″ N, 8° 24′ 9″ O | 1833 abgebrochen |
Anmerkungen
- ↑ Johann Heinrich Arnold. In: Stadtlexikon Karlsruhe. Stadt Karlsruhe, 26. September 2022, abgerufen am 15. Januar 2025.
- ↑ Hermann Brommer: Evangelische Kirche St. Laurentius Bischoffingen. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2002, ISBN 3-89870-089-5, S. 12 f.
- ↑ Kirchen im Enzkreis online. Abgerufen am 30. Dezember 2014.
- ↑ Kulturdenkmal online. Evangelische Kirche Hohenwettersbach. Abgerufen am 5. Januar 2015. (Wenn Arnold hier als Weinbrenner-Schüler bezeichnet wird, liegt eine Verwechselung mit Christoph Arnold vor.)
- ↑ Jakobskirche in Wolfartsweier. In: Stadtlexikon Karlsruhe. Stadt Karlsruhe, 7. September 2022, abgerufen am 15. Januar 2025.
- ↑ Kulturdenkmal online. Evangelische Kirche Wolfartsweier. Abgerufen am 30. Dezember 2014.
- ↑ web1.karlsruhe.de
- ↑ Kulturdenkmal online. Evangelisches Pfarrhaus Neureut. Abgerufen am 30. Dezember 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arnold, Johann Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | badischer Werkmeister |
GEBURTSDATUM | 18. Dezember 1697 |
GEBURTSORT | Fürth |
STERBEDATUM | 7. April 1770 |
STERBEORT | Karlsruhe |
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
ground plan of the church St. Laurentius in Vogtsburg-Bischoffingen, Germany. Year of plan 1741
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder von St. Laurentius in Bischoffingen
Autor/Urheber: Ireas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Karlsruher Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Kasperlein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Karlsruher Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche in Linkenheim, Gemeinde Linkenheim-Hochstetten, Deutschland
Autor/Urheber: Gunther Seibold, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die evangelische Dorfkirche von Dürrn
Autor/Urheber: Monika Tröppner, Lizenz: CC BY 4.0
Die Kirche befindet sich in der Neureuter Hauptstrasse 84 in Neureut.