Johann Gottfried Hildebrandt

Johann Gottfried Hildebrandt (* 1724 in Störmthal oder Liebertwolkwitz; † 7. November 1775 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben und Werk

Der Sohn des bedeutenden Orgelbauers Zacharias Hildebrandt war ebenfalls sächsischer Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er erlernte den Orgelbau in der väterlichen Werkstatt sowie bei Joachim Wagner. Er war Mitarbeiter bei den Orgelneubauten seines Vaters in Naumburg und Goldbach. 1750–1753 war er Geselle bei Gottfried Silbermann und war nach dessen Tod an der Vollendung der Orgel in der Katholischen Hofkirche beteiligt. Am 26. Februar 1754 heiratete er in Leipzig Johanna Regina Hartmann und ist seit dem Jahr als selbstständiger Orgelbauer nachweisbar.[1] Der Vertrag zum Neubau der Orgel der Dresdner Dreikönigskirche wurde am 15. Juni 1754 mit Vater und Sohn geschlossen und ihnen ein Quartier in der Neustadt zugewiesen.[2] Nach dem Tod seines Vaters vollendete Johann Gottfried Hildebrandt das Projekt, das am 6. im Dezember 1757 von Gottfried August Homilius abgenommen wurde, und führte die Werkstatt fort.

In den 1760er Jahren wirkte er in Hamburg, wo er in der Michaeliskirche sein größtes Werk mit 60 Registern auf drei Manualen und Pedal in zwei Bauabschnitten errichtete, das von den Zeitgenossen als eine der besten deutschen Orgeln gerühmt wurde. 1767 erstellte er ein Gutachten für die Sonnenorgel in Göritz und 1769 ein Gutachten für die beschädigte Silbermann-Orgel der Dresdner Frauenkirche, um anschließend wieder nach Hamburg zurückzukehren und das fehlende Brustwerk fertigzustellen. 1770 zog er wieder nach Dresden und wurde am 26. November 1771 als Nachfolger von Tobias Schramm zum „privilegierten Hof- und Landorgelbauer“ ernannt. Hildebrandt starb kurz nach Vollendung der Orgel in Sorau. Johann Ferdinand Hüsemann und Johann Friedrich Treubluth waren seine Schüler.[3] Treubluth wurde Hildebrandts Nachfolger als kurfürstlicher Hoforgelmacher.

Werkliste

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1743–1746NaumburgStadtkirche St. WenzelIII/P53Neubau; Geselle bei seinem Vater → Orgel
1750–1755DresdenKatholische HofkircheIII/P47nach Tod von Gottfried Silbermann von dessen Mitarbeitern und Schülern vollendet
1756GoldbachMarienkircheI/P10Neubau; Mitarbeit bei seinem Vater; 1908 eingreifend umgebaut
1754–1757DresdenDreikönigskirche
II/P38Neubau zusammen mit seinem Vater; 1945 zerstörtOrgelOrgel
1762–1769HamburgMichaeliskirche
III/P60seine größte Orgel; 1906 verbrannt[4]
1773–1775SorauStadtkircheIII/P37Neubau; 1913 weitgehend durch Sauer ersetzt, 1945 zerstört

Literatur

  • Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1983.
  • Ulrich Dähnert: Hildebrandt, Zacharias. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 130 (Digitalisat).
  • Felix Friedrich: Die Orgelbauer Zacharias und Johann Gottfried Hildebrandt. Bibliographie zu Leben und Werk. Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Kleinblittersdorf 1998, ISBN 3-920670-40-X.
  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 148–149.

Einzelnachweise

  1. Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 148.
  2. Ulrich Dähnert: Der Orgel- und Instrumentenbauer Zacharias Hildebrandt. VEB Breitkopf & Härtel, Leipzig 1962, S. 126, 132.
  3. Felix Friedrich: Hildebrandt (Hildebrand). In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 8 (Gribenski – Hilverding). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2002, ISBN 3-7618-1118-7 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  4. Orgel in Hamburg, abgerufen am 2. April 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hamburg Michaeliskirche Hildebrandt-Orgel.jpg
Hildebrandt-Orgel der Michaeliskirche Hamburg, Deutschland
Fotothek df hauptkatalog 0041534 Dreikönigskirche.jpg
Autor/Urheber: Ermenegildo Antonio Donadini , Lizenz: CC0
Dresden-Neustadt. Dreikönigskirche. Blick nach Osten mit zweiter Empore
Naumburg St Wenzel Orgel-2.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Organ, made by Zacharias Hildebrandt, of the Dom St. Wenzel in Naumburg, Germany
Hofkirche Dresden Silbermannorgel.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Timo1974~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick auf die Silbermann-Orgel in der , aufgenommen im Oktober 2006; Fotograf: Timo Sack