Johann Georg Wilhelm Wilhelmy

Johann Georg Wilhelm Wilhelmy (auch Wilhelm) (* 1781 in Stade; † 17. Juli 1858 ebenda[1]) war ein deutscher Orgelbauer in Stade.

Leben und Werk

Johann Georg Wilhelm Wilhelmy wurde in Stade als Sohn des Orgelbauers Georg Wilhelm Wilhelmy geboren, der sich dort wegen Arbeiten an der Orgel von St. Cosmae et Damiani (Stade) niedergelassen hatte. Nach dem Tode seines Vaters im Jahre 1806 übernahm Wilhelmy dessen Werkstatt.[2] Der Sohn nannte sich selbst bewusst Wilhelm, anlehnend an die frühere Namensgebung der Familie Wilhelm, um sich auch von dem namensgleichen Vater abzugrenzen.[1]

Wilhelm(y) wirkte fast ausschließlich in der Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser.[3] Hier betreute er zahlreiche Orgeln von Arp Schnitger, an dessen Bauweise er sich wie schon sein Vater orientierte. Auf diese Weise führte Wilhelmy die Schnitger-Tradition bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts fort, die nach ihm abbrach. Ab den 1840er Jahren hatte er zunehmend mit der auswärtigen Konkurrenz zu kämpfen, die sich dem veränderten Zeitgeschmack angepasst hatte.[4] Wilhelmy blieb ohne Nachfolger, sodass seine Werkstatt nach seinem Tod aufgelöst wurde. Erhaltene Neubauten stehen in Kehdingbruch (1818), Oerel (1831) und Steinau (1839).

Werkliste

Kursivschreibung gibt an, dass die Orgel nicht oder nur noch das historische Gehäuse erhalten ist. In der fünften Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale und ein großes „P“ ein selbstständiges und ein kleines „p“ ein angehängtes Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand oder zu Besonderheiten.

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1803/1821BeverstedtFabian und SebastianII/p18Reparatur und Umbau der Orgel von Arp Schnitger (1709); 1848 und 1966 neues Gehäuse, in drei Registern noch Pfeifen des späten 16. Jahrhunderts und in drei Registern Pfeifen von Schnitger erhalten
1806Oldendorf (Landkreis Stade)St. Martin
II/P15Reparatur und Umbau der Orgel von Erasmus Bielfeldt/Dietrich Christoph Gloger (1730–1733)
1806GrünendeichSt. MarienII/p17Wartung der Orgel von Dietrich Christoph Gloger (1766)
1807/1834–35JorkSt. MatthiasIII/P34 (?)Reparatur und Umbau der Orgel von Arp Schnitger (1679/1709); bis auf Gehäuse und Prospekt später ersetzt
1808Borstel (Jork)St. NikolaiII/P22Reparatur und Umbau der Orgel eines unbekannten Orgelbauers (16. Jh.), von Arp Schnitger (1677), Johann Paul Geycke (1766/70–72); später von Philipp Furtwängler umgebaut[5]
1808HimmelpfortenSt. Marien
II/P25Reparatur der Orgel von Hans Scherer dem Älteren (1587–1590)[6]
1816/1846CappelSt. Peter und Paul
II/P30Wiederaufbau der Orgel von Arp Schnitger aus Hamburg,[7] St. Johannis; 1846 Reparatur → Orgel von St. Peter und Paul (Cappel)
1816–1818KehdingbruchSt. JürgenI/P16Neubau; weitgehend erhalten[8]
1818LüdingworthSt.-Jacobi-KircheIII/P35Reparatur und Umbau der Orgel von Arp Schnitger (1682–83), die im Wesentlichen erhalten ist → Orgel der St.-Jacobi-Kirche (Lüdingworth)
1818EstebrüggeSt. MartiniIII/P34Reparatur der Orgel von Arp Schnitger (1702), von der nur der Prospekt erhalten ist
1818Freiburg/ElbeSt. WulphardiII/P24Reparatur und Umbau der Orgel aus dem 16./17., von der einige Register erhalten sind
1823NeuenfeldeSt. PankratiusII/P34Reparatur der Orgel von Arp Schnitger (1688), die zum großen Teil erhalten ist
1824–1825/46/53/56StadeSt. WilhadiIII/P40Reparaturen und Umbau der Orgel von Erasmus Bielfeldt (1735), die weitgehend erhalten ist
1826GrasbergKirche Grasberg
(c) Andreas Lemke, CC BY 3.0
II/P21Reparatur der Orgel von Arp Schnitger (1693–94) aus dem Hamburger Waisenhaus, die weitgehend erhalten ist → Orgel der Grasberger Kirche
1830–1831OerelSt. GangolfI/P13Neubau unter Verwendung von Teilen der barocken Vorgängerorgel; weitgehend erhalten[9]
1832BülkauSt. Johannes der TäuferII/P22 (?)Reparatur der Orgel von Arp Schnitger (1679), von der nur noch der Prospekt erhalten ist
1839SteinauSt. Johannes der TäuferII/P19Neubau, fast vollständig erhalten[10]
1837–1841StadeSt. Cosmae et DamianiIII/P42Reparatur und Umbau der Orgel von Berendt Hus und Arp Schnitger (1668–1675/88), die im Wesentlichen erhalten ist[11]Orgel von St. Cosmae et Damiani (Stade)
1843HamelwördenSt. DionysiusII/P16Neubau; 2 Register erhalten; 1999/2005 Rekonstruktion hinter historischem Prospekt[12]
1850DrochtersenSt. Johannis und CatharinaII/P26Reparatur der Orgel von Johann Daniel Busch; später von Carl Johann Heinrich Röver umgebaut
1842–1856ElmloheLiebfrauenkircheII/P1511 Register erhalten[13]

Einzelnachweise

  1. a b Dietrich Diederichs-Gottschalk: „Ich glaube nicht, daß es in Ihrem Lande eine bessere Orgel gibt“. Die Arp-Schnitger-Orgel in Cappel im Lande Wursten. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern. 94, 2015, S. 229–311, hier: S. 234 (online, PDF).
  2. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7, S. 119.
  3. Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Keweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5, S. 63.
  4. Orgel in Elmlohe, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  5. Orgel in Borstel, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  6. Orgel in Himmelpforten, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  7. Orgel in Cappel, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  8. Orgel in Kehdingbruch, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  9. Orgel in Oerel, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  10. Orgel in Steinau, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  11. Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Keweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5, S. 157.
  12. Orgel in Hamelwörden, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  13. Orgel in Elmlohe, abgerufen am 22. Dezember 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche Steinau 3.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinau ist eine niedersächsische Gemeinde im Landkreis Cuxhaven
Himmelpforten Marien Orgel.jpg
Autor/Urheber: Bartelt immer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Marien Himmelpforten, Landkreis Stade, Niedersachsen, Deutschland
Freiburg Elbe Wulphardi Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Freiburg/Elbe, St. Wulphardi
Borstel St. Nicolai Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Borstel, Landkreis Stade, Niedersachsen, Deutschland
Estebrügge, Martini (5).JPG
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Martini, Estebrügge, Niedersachsen, Deutschland
Orgel Jork.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Organ in Jork
Cappel 02.jpg
Autor/Urheber: Beate Ulich, Lizenz: CC BY 3.0
Schnitger Organ Cappel
Stade-StCosmae 03.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Howaldt, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Stade, Kirche St. Cosmae (13.Jh), Orgel von Meister Berend Hueß und seinem Gesellen Arp Schnitger 1668-73, später von Arp Schnitger umgebaut
Buelkau 2005 Arp-Schnitger-Orgel- by-RaBoe 01.jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arp-Schnitger-Orgel in Bülkau
Orgel Grünendeich.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Die Orgel in der evangelisch-lutherischen St. Marien-Kirche in Grünendeich, Niedersachsen.
Stade Wilhadi Orgel.jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von St. Wilhadi, Stade
Kehdingbruch Juergen Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Kehdingbruch, St. Jürgen
Grasberg Schnitger Orgel.jpg
(c) Andreas Lemke, CC BY 3.0
Arp-Schnitger-Orgel in Grasberg, Landkreis Osterholz, Niedersachsen
Neuenfelde St. Pankratius Orgel (3).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von St. Pankratius, Hamburg-Neuenfelde, Deutschland
Oldendorf (LK Stade) Orgel op. 88.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Janke, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Oldendorf, Landkreis Stade, St. Martin