Johann Georg Friedlieb Zöllner

Johann Georg Friedlieb Zöllner (* 1750 in Sornzig; † 1826 in Hubertusburg,[1] auch: Johann George Friedlieb Zöllner) war ein deutscher Orgelbauer, der eine Orgelbaufirma in Wermsdorf hatte. Er war ein Mitarbeiter von Johann Ernst Hähnel (1697–1777), der eine Werkstatt im Jagdschloss Hubertusburg hatte.[2] Nach dem Tod Hähnels übernahm Zöllner im Jahr 1777 die Werkstatt.[3]

Werke (Auswahl)

Vom Orgelbaumeister Zöllner sind die folgenden Auftragsarbeiten nachweisbar:

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1792LeisnigSt. MatthäiUmbau[4]
1795Gröba[5]DorfkircheI10 (11)verloren
1799Klinga[6]Dorfkirche
1800–1803Höfgen[7]Wehrkirche Höfgen
I/P10Bau → Orgel
1808FichtenbergReparatur
1812WermsdorfKircheÜberholung
1812MerseburgSchloss- und DomkircheUmfangreiche Reparatur
1817LeutewitzKirche
1820Königsfeld[8]KircheBau
1825MerkwitzSt. Martin
I/P10Orgel
ca. 1825AltoschatzDorfkircheI111929 durch Jehmlich-Orgel op.440 ersetzt
1826KörlitzKircheBau[9]

Literatur

  • Ulrich Eichler: Der Orgel- und Instrumentbauer Johann George Friedlieb Zöllner (1750–1826). Sax-Verlag, Markkleeberg 2022, ISBN 978-3-86729-276-4 (88 Seiten mit 38 farbigen Abbildungen).

Varia

  • Der oben genannte Autor Ulrich Eichler (1937–2020; Pfarrer) war ein Nachkomme der Orgelbauer Johann Ernst Hähnel und Johann Georg Friedlieb Zöllner. Er fand von der Ahnenforschung zur Orgelforschung.[10]

Einzelnachweise

  1. Ulrich Eichler: Der Orgel- und Instrumentbauer Johann George Friedlieb Zöllner (1750-1826). Sax-Verlag, Beucha / Markkleeberg 2022, ISBN 978-3-86729-276-4, S. 7.
  2. Das Handwerkerdorf Wermsdorf (Memento vom 3. September 2014 im Internet Archive) auf heimatverein-wermsdorf.de, abgerufen am 27. August 2014.
  3. Schloss Hubertusburg – 1770 auf wermsdorf.de, abgerufen am 4. September 2024.
  4. Michael Kreskowsky: Der Orgelbauer Johann George Friedlieb Zöllner (1750–1826). In: Gemeinsam unterwegs – Evangelisches Kirchenblatt. Nr. 3, April 2022, S. 34 (Digitalisat [PDF; 5,5 MB]).
  5. Gröba, Johann Georg Friedlieb Zöllner-Orgel 1795, orgelpredigt.ur.de
  6. Geschichte der Orgel auf studia-instrumentorum.de, abgerufen am 27. August 2014.
  7. Sächsische Orgel des Monats: Zöllner-Orgel Höfgen. (PDF, 1,6 MB) In: evlks.de. Mai 2017, abgerufen am 3. Juli 2021.
  8. Die Königsfelder Orgel klingt nun wie neu… (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) auf kirchspiel-rochlitzer-land.de, 1. Juni 2003, abgerufen am 27. August 2014.
  9. Körlitz (abgerissen). In: Orgeldatenbank Sachsen. Abgerufen am 4. September 2024.
  10. Zum Autor, Sax-Verlag, PDF, abgerufen am 14. März 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Höfgen, Wehrkirche (29).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Georg Friedlieb Zöllner (I/P/10, 1803, restauriert 2014) der Wehrkirche Höfgen (evangelisch-lutherische Dorfkirche), Stadt Grimma, Landkreis Leipzig, Sachsen, Deutschland
Oschatz Merkwitz, St. Martinkirche, Zöllner-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Grosser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto: Jürgen Grosser