Johann Friedrich Voigtländer (Theologe)
Johann Friedrich Voigtländer (* 27. Februar 1769 in Deutschenbora; † 20. März 1844 in Königsbrück)[1] war evangelischer Theologe.
Leben und Werk
Voigtländer wurde 1769 als Sohn des Pfarrers Johann Andreas Voigtländer[2] in Deutschenbora geboren. Sein Bruder Johann Andreas Voigtländer, nach dem Vater benannt, kam 1780 zur Welt und wurde später ebenfalls Pfarrer und Autor[3].
Johann Friedrich Voigtländer studierte in Altenburg und Wittenberg[4]. Während der Studienzeit wurde seine Arbeit Reine Sittlichkeit im Geiste des Christentums in Dresden veröffentlicht[5].
1801 wurde er als Prediger ordiniert und erhielt eine Stelle als Hilfsprediger in Geithain bei Rochlitz[6]. Während dieser Zeit versuchte er sich erneut als Autor und veröffentlichte 1806 Die Würde des Christenthums in einer Reihe von Betrachtungen zur Beförderung der häuslichen Erbauung dargestellt[7]. Als Diakon konnte er sich schließlich ab 1808 in Colditz beweisen. Gleich im Folgejahr, 1809, wurde er Oberpfarrer in Königsbrück.[8]
Im selben Jahr erfolgte die Herausgabe seines Werks Plan einer in allen ihren Theilen vollendeten Reformation der christlichen Kirche in Dresden.[9] 1815 hielt Voigtländer einen Vortrag im Königsbrücker Schloss Wie man die Bibel mit Nutzen lesen sollte.[10] Etwas für das Herz auf dem Weg zur Ewigkeit erschien 1820 in Leipzig. Dieses Buch wurde auch Heinrich Georg Loskiel zugeschrieben. Ein Buch mit diesem Titel, mit Loskiel als Autor, gab ein Basler Verlag zum Beispiel 1822 heraus.[11][12] Auch die Gründung einer Schullehrerkonferenz mit Leseverein für die Lehrer der Standesherrschaft Königsbrück war Oberpfarrer Voigtländers Verdienst.[13] Er lud im Auftrag des Standesherrn von Hohenthal erstmals 1821 dazu ein. Dies sollte die Fortbildung der Lehrer fördern.
Zahlreiche Predigten Voigtländers wurden abgedruckt. Auch Lieder textete der Theologe. Heute kaum noch bekannt ist sein Weihnachtslied.[14]
Voigtländers Ehefrau Augusta Theodora (auch Dorothea) war die ältere Schwester des Königsbrücker Privatgelehrten Leberecht Immanuel Döring.[15] Vier Kinder bekam das Ehepaar. Der Sohn Urban Friedrich Hermann Voigtländer, der 1814 in Königsbrück geboren wurde, war später ebenfalls Pfarrer, unter anderem in Schwarzbach bei Annaberg.[16] Der Sohn Fürchtegott Leberecht Robert kam im Frühsommer 1821 zur Welt. Er gründete den erfolgreichen Voigtländerverlag in Bad Kreuznach.[17]
Einzelnachweise
- ↑ Neuer Nekrolog der Deutschen. Voigt, 1846 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Sachsens Kirchen-Galerie. 1837 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Allgemeine Literatur-Zeitung: Die Intelligenzblätter. C.A. Schwetschke und Sohn., 1845 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Johann Daniel Schulze: Supplementband zu J. G. Otto's Lexicon der Oberlausitzischen Schriftsteller und Künstler. na, 1821 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Journal für Prediger. Kümmel, 1802 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Leipziger gelehrtes Tagebuch: auf das Jahr ... verlegts Joh. Gottl. Immanuel Breitkopf (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Leipziger Literaturzeitung. Breitkopf, 1806 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Christian Adolf Pescheck: Verdienste Lausitzischer Schriftsteller um die deutsche Jugend. Seyfert, 1829 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Allgemeine Literatur-Zeitung. C.A. Schwetschke, 1812 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Allgemeines repertorium der literatur. Allgemeinen Literatur-Zeitung, 1821 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ booklooker.de: „Etwas fürs Herz auf dem Weg zur Ewigkeit“ (Loskiel Heinrich Georg) – Buch antiquarisch kaufen – A02hSVga01ZZN. Abgerufen am 11. September 2017.
- ↑ Vollständiges Bücher-Lexicon. T. O. Weigel, 1835 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Quellenschriften zur Geschichte der Volksschule und der Lehrerseminare im Königreiche Sachsen. Dürr, 1910 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Carl I. Zimmermann: Die Sonntagsfeier, wöchentliche Blätter für Kanzelberedsamkeit und Erbauung, im Vereine mit protestantischen Kanzelrednern, hrsg. von Karl Zimmermann. Leske, 1843 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Leipziger Zeitung. 1819 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Handbuch der Kirchen-Statistik für das Königreich Sachsen. Ramming, 1875 (google.de [abgerufen am 11. September 2017]).
- ↑ Zeno: Voigtländer, Robert. Abgerufen am 11. September 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Voigtländer, Johann Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | evangelischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1769 |
GEBURTSORT | Deutschenbora |
STERBEDATUM | 20. März 1844 |
STERBEORT | Königsbrück |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dopade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Gedenkstein befindet sich an der Hospitalkirche in Königsbrück.