Johann Caspar Borchmann

Johann Caspar Borchmann[1] (auch: Johann Kaspar Borgmann, * vor 1669 vermutlich in Berlin; † 9. November 1736 in Celle) war ein deutscher Hofarchitekt[1] und herzoglicher Oberlandbaumeister.[2]

Leben

Johann Caspar Borchmann durchlief eine Ausbildung in Berlin, wo er auch seine ersten Berufsjahre absolvierte. Im Jahr der Geburt seines Sohnes Johann Friedrich Borchmann wirkte er – als Nachfolger von Johann Friedrich de Münter – von 1696 bis 1724 als Hofarchitekt in Celle, unterbrochen durch Studienreisen 1696 bis 1697 nach Dresden und 1699 bis 1700 nach Paris.[1]

Als Hofarchitekt hatte Borchmann die Oberleitung für die Bauten im Herzogtum Lüneburg inne, ab 1703 auch für das Herzogtum Lauenburg. Von seinen zahlreichen Bauten, darunter zahlreiche Herrenhäuser im ländlichen Raum, gilt das Schloss für Andreas Gottlieb von Bernstorff in Gartow als sein Hauptwerk.[1]

Bekannte Werke (Auswahl)

Zuchthaus Celle, bis 1729 erbaut

Außerdem entwarf Borchmann zahlreiche ländliche Herrensitze.[1]

Literatur

  • Helmut Knocke: Borchmann, Johann Caspar. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 75.
  • Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 12: Bobrov – Bordacev. K. G. Saur, München 1995, ISBN 3-598-22752-3, S. 673–674.
  • Hermann Mewes: Der lutherische Kirchenbau Niedersachsens, unter besonderer Berücksichtigung der Baumeister des Konsistoriums Hannover, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Stefan Amt, Institut für Bau- und Kunstgeschichte der Universität Hannover, zugleich Dissertation 1943 an der Technischen Hochschule Hannover, Bd. 7 in der Reihe Schriften des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der Technischen Universität Hannover, 1994, ISBN 3-931585-04-2, S. 163 u.ö.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band: Bremen, Niedersachsen, bearb. von Gerd Weiß unter Mitarbeit von K. Eichwalder, P. Hahn, H.-Chr. Hoffmann, R. Karrenbrock und Roswitha Pape, Deutscher Kunstverlag, München 1992, S. 604, 928 u.ö.
  • Eduard Schuster: Kunst und Künstler in den Fürstentümern Calenberg und Lüneburg in der Zeit von 1636–1727. Hannover 1905, S. 198.
  • Hans Vollmer: Borchmann, Johann Caspar. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 340 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Monika Ryll: Die Bautätigkeit der Herren, Freiherren und Grafen von Bernstorff und ihr Baumeister Johann Caspar Borchmann. Dissertation 1988 an der Universität Marburg, Marburg, 1988.
  • Helmut Knocke, Hugo Thielen: Borchmann, Johann Caspar. In: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, passim
  • Helmut Knocke: Borchmann, Johann Caspar. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 65 (books.google.de).

Weblinks

Commons: Johann Caspar Borchmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Helmut Knocke: Borchmann, Johann Caspar. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart.
  2. a b c d Helmut Knocke, Hugo Thielen: Borchmann, Johann Caspar. In: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon. passim.

Auf dieser Seite verwendete Medien

1890 circa Königliches Archiv Hannover, Archivstraße, Am Archive, mit der Brückmühle.jpg
Fotografie des von Johann Caspar Borchmann ab 1712 erbauten Königlich Hannoverschen Archiv- und Bibliotheksgebäudes, hier in einer Aufnahme eines unbekannten Fotografen, der das Gebäude noch vor seiner vor der Aufstockung und dem Um- und Erweiterungsbau ab 1889 als zweistöckiges Bauwerk zeigt. Der Blick geht von der Archivstraße durch die Straße Am Archive in Richtung der im Hintergrund zu erkennenden und an einem Leinearm der Insel Klein Venedig gelegenen Brückmühle. Die 1890 handschriftlich datierte Aufnahme aus der Bibliothekt des Architekten-Vereins zu Berlin entstand während der Bauarbeiten, erkannbar durch den im Vordergrund ganz rechts in Richtung des Waterlooplatzes zu sehenden Bauzauns. Das Foto wurde auf Karton gezogen (Maße: 36,7 x 41,5 cm); das Digitalisat stammt aus dem Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin ...
Celle JVA Front.JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY 3.0
Torgebäude der 1710-24 erbauten "Anstalt", heute JVA Celle