Johann Brandl (Komponist)
Johann Brandl (* 30. Oktober 1835 in Kirchenbirk (Böhmen); † 9. Juni 1913 in Wien) war ein österreichischer Komponist.[1][2]
Leben und Werk
Johann Brandl brachte ab 1869 neun Operetten in Wien zur Aufführung. Darunter waren Werke wie Des Löwen Erwachen (1872) und Die Töchter des Dionysos (1882). Johann Brandl schrieb die Musik zu über einhundert Bühnenstücken.[1]
Literatur
- Erich Schenk: Brandl, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 528 (Digitalisat).
- Andrea Harrandt: Johann Brandl. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
- Brandl, Johann. In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K, Ergänzungsband. Schott, Mainz 1972, S. 146.
- Brandl, Johann. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K. Schott, Mainz 1959, S. 217 (Textarchiv – Internet Archive).
Weblinks
- Literatur von und über Johann Brandl in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Noten und Audiodateien von Johann Brandl (Komponist) im International Music Score Library Project
- Werke von und über Johann Brandl in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
- ↑ a b Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt: Johann Brandl. In: Riemann Musiklexikon 1959.
- ↑ Abschnitt nach: Carl Dahlhaus: Johann Brandl. In: Riemann Musiklexikon 1972.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brandl, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Brandl, Johann Nepomuk Christoph (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1835 |
GEBURTSORT | Kirchenbirk (Böhmen) |
STERBEDATUM | 9. Juni 1913 |
STERBEORT | Wien |