Johan Landsberg

Johan Landsberg Tennisspieler
Nation:Schweden Schweden
Geburtstag:30. Dezember 1974
Größe:183 cm
Gewicht:80 kg
1. Profisaison:1997
Rücktritt:2015
Spielhand:rechts, einhändige Rückhand
Trainer:Ted Mellin
Preisgeld:444.539 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:0:3
Höchste Platzierung:513 (25. Oktober 1999)
Doppel
Karrierebilanz:78:109
Karrieretitel:2
Höchste Platzierung:48 (9. Oktober 2000)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Johan Landsberg (* 30. Dezember 1974 in Stockholm) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler, der seine beste Platzierung in Weltrangliste mit dem 48. Platz im Doppel erreichte.

Karriere

Landsberg, ein Doppelspezialist, nahm im Laufe seiner Karriere an 21 Grand-Slam-Turnieren im Doppel teil. Bei fünf Grand-Slam-Turnieren spielte er zudem im Mixed, den French Open 2000 und den Wimbledon Championships von 2000 bis 2003. Sein bestes Ergebnis im Mixed war das Erreichen des Viertelfinals der Wimbledon Championships 2002 mit seiner Landsfrau Åsa Svensson. Im Herrendoppel erreichte er zweimal die dritte Runde, erstmals bei seinem Grand-Slam-Debüt bei den Australian Open 2000. Landsberg und sein Spielpartner Simon Aspelin besiegten in diesem Turnier die an Nummer sechs gesetzten Südafrikaner David Adams und John-Laffnie de Jager. Sein zweiter Auftritt in der dritten Runde fand bei den US Open 2002 mit Tom Vanhoudt statt. Seine anderen Herren-Doppelpartner bei Grand-Slam-Turnieren waren Stephen Huss, Thomas Johansson, Aleksandar Kitinov, Jarkko Nieminen, Peter Nyborg, Robin Söderling und Jeff Tarango.[1]

Landsberg gewann während seiner Karriere zwei ATP-Doppeltitel, bei den Open 13 2000 und bei den Gelsor Open Romania 2001. Er hatte seinen letzten Auftritt auf der ATP World Tour bei den Catella Swedish Open 2007, wo er mit Jacob Adaktusson in der ersten Runde gegen Carlos Berlocq und Iván Navarro verlor. Landsberg trainiert jetzt den finnischen Tennisspieler Harri Heliövaara.[2]

Sein letztes Turnier war die Doppel-Teilnahme am ITF Future Tour in Jounieh im Rahmen der ITF Future Tour 2015, wo er mit dem Libanesen Karim Alayli gegen den Deutschen Timon Reichelt und den Ägypter Sherif Sabry mit 1:6, 3:6 in der ersten Runde verlor.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500
ATP International Series
ATP World Tour 250 (2)
ATP Challenger Tour (6)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (6)
Sand (2)

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.Februar 2000Frankreich MarseilleHartplatzSchweden Simon AspelinSpanien Juan Ignacio Carrasco
Spanien Jairo Velasco Jr.
7:62, 6:4
2.September 2001Rumänien BukarestSandMazedonien 1995 Aleksandar KitinovArgentinien Pablo Albano
Deutschland Marc-Kevin Goellner
6:4, 6:75, [10:6]
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1999Ukraine KiewSandSchweden Simon AspelinUngarn Gábor Köves
Osterreich Thomas Strengberger
6:3, 4:6, 6:2
2.2002Deutschland HeilbronnHartplatzMazedonien 1995 Aleksandar KitinovTschechien František Čermák
Tschechien Ota Fukárek
6:75, 6:3, 6:1
3.2003Deutschland HeilbronnHartplatzSchweden Simon AspelinTschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
6:4, 6:4
4.2005Ungarn Budapest (2)HartplatzAustralien Stephen HussIsrael Amir Hadad
Israel Harel Levy
7:64, 6:1
5.2005Kanada GranbyHartplatzChinesisch Taipeh Lu Yen-hsunKanada Philip Bester
Kanada Frank Dancevic
4:6, 7:65, 7:5
6.2005Danemark KoldingHartplatzAustralien Stephen HussDanemark Frederik Nielsen
Danemark Rasmus Nørby
1:6, 7:64, [10:8]

Finalteilnahmen

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.Februar 2001Italien MailandTeppichBelgien Tom VanhoudtNiederlande Paul Haarhuis
Niederlande Sjeng Schalken
6:75, 6:74

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ITF Tennis Profile
  2. ATP World Tour Profile

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.