Johan Bicker
Johan (Jan) Gerritsz. Bicker (* vor dem 29. August 1591 in Amsterdam; † 10. Mai 1653[1] ebenda) war ein Abkömmling aus dem einflussreichen Amsterdamer Patriziergeschlecht der Bicker, der im Jahre 1653 Bürgermeister von Amsterdam war. Als Mitglied der Bickerse league und des Bicker-De Graeff Clan war er einer der führenden Unterstützer des Frieden von Münster der den Achtzigjährigen Krieg mit Spanien beenden sollte. Darüber hinaus war Johan Bicker ein erfolgreicher Händler, und einer der reichsten Personen des Goldenen Zeitalters der Niederlande.
Leben
Die Bicker
Jan Bicker war der Sohn des wohlhabenden Patriziers Gerrit Bicker und der Aleyd Andriesdr Boelens Loen aus dem Geschlecht der Boelens Loen. Er verheiratete sich mit Agneta de Graeff van Polsbroek (1603–1656)[2] – der Schwester der Gebrüder Cornelis und Andries de Graeff aus dem Geschlecht De Graeff. Seine fünf Töchter verehelichten sich mit einflussreichen Persönlichkeiten:[3]
- Elisabeth Bicker (1630–1660), heiratete den Waffenhändler Jacob Trip
- Geertruid Bicker (1634–1702), ehelichte den reichen Bankier und Investor Jean Deutz
- Wendela Bicker (1635–1668), heiratete den einflussreichen Ratspensionär Johan de Witt
- Cornelia Bicker (1638–1665), ehelichte ihren Cousin Gerard Bicker (I) van Swieten.
- Jacoba Bicker (1640–1695), ehelichte ihren Cousin Pieter de Graeff
Karriere
Johan Bicker war wie seine Vorfahren als Großhändler tätig und trieb in Italien und auf der Levante Handel mit den Spaniern. Daneben war er auch als Schiffsbaumeister tätig. 1626 wurde er Direktor des Lewantinischen Handel. Bicker zählte mit einem Vermögen von 727.000 Gulden zu den reichsten Personen des Goldenen Zeitalters.[4]
Im Jahre 1647 wurde Bicker Schepen[5] der Stadt Amsterdam und übte gemeinsam mit seinen Brüdern Cornelis und Andries großen Einfluss auf das politische Klima Hollands aus. Die Familie Bicker, auch die Bickerse ligue genannt, war streng protestantisch gesinnt und auf den wirtschaftlichen Aufschwung Amsterdams bedacht. Ab den späteren 1630er Jahren gelangte sie in Opposition zu den Statthaltern aus dem Haus der Oranier kam. Diese politische Gruppe umfasste 7 Mitglieder der Familie Bicker, die in dieser Zeit allesamt politische Ämter ausübten. Namentlich gehörten neben Johan Bicker seine Brüder Andries, Jacob und Cornelis Bicker, weiters Andries' Sohn Gerard Bicker, sowie deren weitschichtigere Cousins, die Gebrüder Jacob Jacobsz Bicker (1612–1676; er war auch der Ehemann von Andries' Tochter Alida Bicker) und Hendrick Jacobsz Bicker (1615–1651) dazu.
Im Laufe der 1640er Jahre trat die republikanische Elite der Provinz Holland, die Gebrüder Andries, Cornelis, Jacob sowie Johan Bicker,[6] Jacob de Witt sowie die Gebrüder Andries[7] und Cornelis de Graeff für eine Beendigung des Achtzigjährigen Krieges mit dem spanischen Königreich Spanien sowie einer Reduzierung der Landstreitkräfte ein.[8] Dieser andauernde Kriegszustand verhinderte das wirtschaftliche Wachstum und die gesellschaftliche Entwicklung der Vereinigten Niederlande. Ebenfalls stärkte dieser Kriegszustand die Macht des Statthalters als Oberbefehlshaber der Streitkräfte, etwas das nicht im Sinne der Republikaner war. Dies verstärkte den Konflikt zwischen ihnen und Statthalter Friedrich Heinrich von Oranien sowie den Reformierten Hollands. 1648 traten die Vereinigten Niederlande aufgrund des immensen politischen Drucks des gesamten Bicker-De Graeff Clans[9] in Friedensverhandlungen mit Spanien, um beim Frieden von Münster den Achtzigjährigen Krieg zu beendigen.[10] Nach den Friedensschlüssen und der Reduktion der Landstreitkräfte vertiefte die politische Gegnerschaft zu den Oranien und insbesondere zum neuen Statthalter Wilhelm II., welcher sich im Jahre 1650 die Stadt Amsterdam mittels eines Staatsstreichs gefügig machen wollte. Das militärische Unternehmen missglückte, da die Armee des Fürsten bei stürmischem Wetter in die Sümpfe rund um Amsterdam gelockt wurde, und Wilhelm kurte Zeit später an den Pocken verstarb. Der auf einen Ausgleich zwischen den Machtblöcken bedachte Cornelis de Graeff veranlasste den Ausschluss der Familie Bicker aus allen öffentlichen Ämtern, der kurze Zeit später zurückgenommen wurde. Nach Andries Bickers Tod im Jahre 1652 wurde Johan für kurze Zeit Bürgermeister.[11]
Besitztümer
Jan Bicker besaß verschiedene Landsitze in der Nähe Amsterdams – De Eult[12] und Hooge Vuursche in Baarn, sowie in Beverwijk die Landhäuser Akerendam[13][14] und Duyn Wijck. Innerhalb der Stadt Amsterdam besaß er um 1631 eine eigene Insel – Bickerseiland[15] – auf der er sich einen hohen Turm erbauen ließ, um von dort seinen Schiffen beim Ein- und Auslaufen in den Hafen beobachten konnte.
Einzelnachweise
- ↑ Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 174
- ↑ Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 174
- ↑ Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 174/75
- ↑ Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 174
- ↑ Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 174
- ↑ Amsterdam: a brief life of the city. Von Geert Mak, Harvill Press (1999), Seite 123
- ↑ Amsterdam: a brief life of the city. Von Geert Mak, Harvill Press (1999), Seite 123
- ↑ Oliver Krause: Die Variabilität frühneuzeitlicher Staatlichkeit. Die niederländische „Staats“-Formierung der Statthaltosen Epoche (1650–1672) als interkontinentales Regiment (Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018)
- ↑ Amsterdam: a brief life of the city. Von Geert Mak, Harvill Press (1999), Seite 123
- ↑ Buitenplaatsen in de Gouden Eeuw: De rijkdom van het buitenleven in de Republik. Herausgegeben von Y. Kuiper, Ben Olde Meierink, Elyze Storms-Smeets, S. 71 (2015)
- ↑ Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 174
- ↑ De Eult auf Kastelen in Utrecht
- ↑ Akerendam (Memento des vom 23. Oktober 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf Kastelen in Nederland
- ↑ Buitenplaats Akerendam
- ↑ Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 174
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bicker, Johan |
ALTERNATIVNAMEN | Bicker, Johan Gerritsz. |
KURZBESCHREIBUNG | Bürgermeister von Amsterdam |
GEBURTSDATUM | vor 29. August 1591 |
GEBURTSORT | Amsterdam |
STERBEDATUM | 10. Mai 1653 |
STERBEORT | Amsterdam |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Vervaardiger prentmaker: Reinier Nooms naar eigen ontwerp van: Reinier Nooms
1652/54, Lizenz: CC BY-SA 4.0Bickerseiland in Amsterdam. Boten in de haven. Links de werf van Jan Bicker. (1591-1653)
Autor/Urheber: Matthias Laurenz Gräff , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Descendants of Knight Andries Boelens, Regent and Major of Amsterdam (1455-1519). Family Boelens, Boelens Loen, De Graeff, Bicker, Johan de Witt...
coat of arms of Bicker