Jogos da Lusofonia 2014
3.os Jogos da Lusofonia | |
Austragungsort | Goa |
Austragendes NOK | Indien |
Anzahl der teilnehmenden Nationen | 11 |
Anzahl der teilnehmenden Athleten | |
Anzahl der Wettkämpfe | 9 Sportarten + 1 Behindertensportart |
Eröffnungszeremonie | 18. Januar 2014 |
Abschlusszeremonie | 29. Januar 2014 |
Eröffnet durch | Pranab Mukherjee |
Beendet durch | |
Hauptaustragungsstätte | Fatorda-Stadion (Zeremonie) Sportkomplex Bambolim (Leichtathletik) |
Motto | - |
Die dritten Jogos da Lusofonia (dt. 3. Lusophonie-Spiele) haben vom 18. bis zum 29. Januar 2014 in Goa, Indien stattgefunden.
Die Multisportveranstaltung der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder wurde von der „Vereinigung der Portugiesischsprachigen Olympischen Komitees“, der ACOLOP organisiert.
Teilnehmer waren acht der neun ACOLOP-Mitglieder (Angola, Brasilien, Guinea-Bissau, Kap Verde, Macau/China, Mosambik, Osttimor, Portugal und São Tomé und Príncipe) und die zwei assoziierten ACOLOP-Mitglieder (Gastgeber Indien und Sri Lanka). Äquatorialguinea nahm nicht teil.
Bei den Spielen 2014 wurden Wettkämpfe in 9 verschiedenen Sportarten ausgetragen. Neu dabei war Wushu, das mit 30 Wettkämpfen die meisten Medaillen zu vergeben hatte. Indien und Macau dominierten die Wushu-Wettkämpfe.[1]
Vorgeschichte der Spiele
Für die Ausrichtung der Spiele 2014 bewarb sich im Jahr 2009 neben Brasilien und Sri Lanka auch Goa, dessen Projekt schließlich den Zuschlag erhielt. Bedingt durch politische Wechsel in Goa verzögerten sich die folgenden Bauarbeiten jedoch, und die vereinbarten Infrastrukturen drohten nicht rechtzeitig fertig zu werden. Auf der Generalversammlung der ACOLOP im März 2012 versicherte der neue Sportminister Goas dann, man werde nun besondere Anstrengungen unternehmen und die Spiele termingerecht austragen.[2] Auf der Generalversammlung der ACOLOP im September 2013 legten die indischen Ausrichter der Versammlung einen Bericht über die Maßnahmen vor. So standen noch einige Bauten kurz vor ihrem Abschluss, und die Versammlung musste eine Verlegung der Spiele auf Januar 2014 beschließen.[3]
Aus Protest gegen die nicht eingehaltenen Vereinbarungen entsandte Brasilien, das traditionell die stärkste Mannschaft der Spiele stellt, keine Athleten nach Goa. Lediglich sieben brasilianische Wushu-Sportler traten dort an, ohne Unterstützung des Brasilianischen Olympischen Komitees. Auch Portugal entsandte nur eine schwach besetzte Mannschaft. Kritisiert wurde zudem, dass die Portugiesische Sprache in der offiziellen Kommunikation der Spiele keine nennenswerte Rolle spielte. So kamen in der öffentlichen Darstellung und bei der Eröffnungsfeier vornehmlich Englisch, Konkani und Hindi zum Einsatz, und nur sporadisch einige portugiesische Versatzstücke.[4] Auch die offizielle Website während der Spiele war im Wesentlichen in Englisch gehalten.[5]
Teilnehmer
5 Mannschaften aus Afrika
4 Mannschaften aus Asien
1 Mannschaft aus Südamerika
1 Mannschaft aus Europa
Austragungsorte
- Fatorda-Stadion (Zeremonie und Fußball)
- Multifunktionshalle der Universität Goa (Basketball und Volleyball)
- Multifunktionshalle Pedem (Judo, Tischtennis, Taekwondo und Wushu)
- Strand von Miramar in Panaji (Beachvolleyball)
- Leichtathletikanlage von Bambolim (Leichtathletik)
Kalender
● | Eröffnungszeremonie | ● | Wettkampf | ● | Wettkampffinals | ● | Abschlusszeremonie |
Januar | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeremonie | ● | ● | ||||||||||
Leichtathletik | ● | ● | 29 | 2 | ||||||||
Basketball | ● | ● | ● | ● | 2 | |||||||
Fußball | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | 1 | ||||
Judo | 14 | |||||||||||
Taekwondo | 8 | |||||||||||
Tischtennis | ● | 2 | ● | 2 | 3 | |||||||
Volleyball | ● | ● | 2 | |||||||||
Beachvolleyball | ● | ● | ● | ● | 2 | |||||||
Wushu | ● | ● | 30 | |||||||||
Januar | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 25. | 26. | 28. | 29. |
Medaillenspiegel
Jogos da Lusofonia 2014 Medaillenspiegel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Pos | Land | Total | |||
1 | Indien | 37 | 27 | 28 | 92 |
2 | Portugal | 18 | 20 | 12 | 50 |
3 | Macau | 15 | 9 | 14 | 38 |
4 | Sri Lanka | 7 | 11 | 13 | 31 |
5 | Angola | 5 | 8 | 14 | 27 |
6 | Mosambik | 4 | 4 | 5 | 13 |
7 | Brasilien | 2 | 1 | 3 | 6 |
8 | Guinea-Bissau | 2 | 1 | 0 | 3 |
9 | Kap Verde | 1 | 6 | 5 | 12 |
10 | São Tomé und Príncipe | 0 | 1 | 0 | 1 |
11 | Osttimor | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 91 | 88 | 95 | 274 |
Weblinks
- Website zu den Jogos da Lusofonia 2014 (engl.)
- Reportage zu den Jogos da Lusofonia 2014, Beitrag des öffentlich-rechtlichen portugiesischen Fernsehens RTP vom 26. Januar 2014
Einzelnachweise
- ↑ Verschiedene Artikel zu Wushu-Mettkämpfen im Artikel-Archiv des Januar 2014 der offiziellen ACOLOP-Website, abgerufen am 17. Januar 2015
- ↑ Artikel über die Verzögerung der Jogos da Lusofonia 2014 vom 31. März 2012 der portugiesischen Wochenzeitung Expresso, abgerufen am 17. Januar 2015
- ↑ Artikel zum Beschluss der Spieleverlegung auf der offiziellen Website der ACOLOP, abgerufen am 17. Januar 2015
- ↑ Impressionen von der Eröffnungsfeier der Jogos da Lusofonia 2014 in Goa, Clip auf YouTube, abgerufen am 17. Januar 2015
- ↑ Kommentar vom 22. Januar 2014 der brasilianischen Tageszeitung Estadão, abgerufen am 17. Januar 2014
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Guinea-Bissaus
Flag of São Tomé and Príncipe