Joe Morrow

Kanada  Joe Morrow

Geburtsdatum9. Dezember 1992
GeburtsortEdmonton, Alberta, Kanada
Größe183 cm
Gewicht90 kg

PositionVerteidiger
Nummer#45
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2011, 1. Runde, 23. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

2008–2012Portland Winterhawks
2012–2013Wilkes-Barre/Scranton Penguins
2013Texas Stars
2013–2015Providence Bruins
2014–2017Boston Bruins
2017–2018Canadiens de Montréal
2018–2019Winnipeg Jets
2019Binghamton Devils
2019–2020HK Dinamo Minsk
2021Porin Ässät
2021–2022Barys Nur-Sultan
2022–2023HK Sotschi
2023HC Davos

Joseph Mathew Alexander „Joe“ Morrow (* 9. Dezember 1992 in Edmonton, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis April 2023 beim HC Davos aus der Schweizer National League (NL) unter Vertrag gestanden und dort auf der Position des Verteidigers gespielt hat. Zuvor war Morrow unter anderem für die Boston Bruins, Canadiens de Montréal und Winnipeg Jets in der National Hockey League (NHL) aktiv.

Karriere

Joe Morrow spielte in seiner Jugend unter anderem für die Strathcona Warriors und für die Sherwood Park Squires in regionalen Nachwuchsligen, bevor er zum Ende der Saison 2007/08 zu den Portland Winter Hawks, die ihn 2007 im Bantam Draft der Western Hockey League (WHL) an 28. Position ausgewählt hatten. In Portland steigerte der Abwehrspieler seine persönliche Statistik von Saison zu Saison, bis er in seinem Draft-Jahr auf 49 Scorerpunkte in 60 Spielen kam und außerdem zum CHL Top Prospects Game eingeladen wurde. In der Folge wurde Morrow im NHL Entry Draft 2011 an 23. Position von den Pittsburgh Penguins ausgewählt, die ihn knapp zwei Monate später mit einem Einstiegsvertrag ausstatteten.[1] Vorerst kehrte der Verteidiger jedoch für eine weitere Spielzeit nach Portland zurück, in der er erstmals auf einen Punkteschnitt von über 1,0 kam (64 in 62 Spielen) und infolgedessen ins Western Conference First All-Star Team der WHL gewählt wurde.

Mit Beginn der Saison 2012/13 wechselte Morrow in die Organisation der Pittsburgh Penguins und lief dort vorerst für deren Farmteam, die Wilkes-Barre/Scranton Penguins, in der American Hockey League (AHL) auf. Nach 57 AHL-Spielen wurde er allerdings im März 2013 samt einem Fünftrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2013 an die Dallas Stars abgegeben, die im Gegenzug den nicht mit ihm verwandten Brenden Morrow sowie ein Drittrunden-Wahlrecht für den gleichen Draft nach Pittsburgh schickten.[2] Er beendete die Spielzeit mit 17 Einsätzen beim AHL-Farmteam der Dallas Stars, den Texas Stars. Bereits im Juli 2013 wurde Morrow dann samt Loui Eriksson, Matt Fraser und Reilly Smith an die Boston Bruins abgegeben. Im Gegenzug wechselten Tyler Seguin, Rich Peverley und Ryan Button nach Dallas.[3] Nach einer weiteren Spielzeit in der AHL, die er bei den Providence Bruins verbrachte, debütierte Morrow im Oktober 2014 für die Boston Bruins in der National Hockey League (NHL). Während der Saison kam er auf insgesamt 15 NHL-Einsätze in Boston, wechselte jedoch regelmäßig zurück ins AHL-Farmteam nach Providence. Mit Beginn der Saison 2015/16 etablierte sich Morrow im Kader der Boston Bruins und wurde nicht in die AHL zurückgeschickt, allerdings kommt er dennoch weiterhin nur unregelmäßig zu Spielzeit, so stand er in der Spielzeit 2015/16 nur 33 Mal für die Bruins auf dem Eis. Im Juli 2016 verlängerte er seinen auslaufenden Vertrag bei den Bruins um ein Jahr.[4]

Anschließend erhielt der Abwehrspieler jedoch keinen neuen Kontrakt in Boston und wechselte somit im Juli 2017 als Free Agent zu den Canadiens de Montréal. Die Canadiens gaben ihn allerdings bereits zur Trade Deadline im Februar 2018 an die Winnipeg Jets ab und erhielten im Gegenzug ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2018. Bei den Jets lief er bis zum Ende der Saison 2018/19 auf, ehe er im Sommer 2019 keinen weiterführenden Vertrag erhielt. Auch eine Teilnahme an der Saisonvorbereitung bei den New York Rangers führte im September 2019 nicht zu einem festen Engagement, ehe ihn schließlich die New Jersey Devils im Oktober gleichen Jahres mit einem Einjahresvertrag ausstatteten. Dort kam er bis Dezember ausschließlich bei den Binghamton Devils in der AHL zum Einsatz, ehe man sich auf eine vorzeitige Auflösung seines Vertrages einigte. Wenig später wechselte der Verteidiger erstmals nach Europa und schloss sich dem HK Dinamo Minsk in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) an. Nach 22 Einsätzen wurde er dort im Juli 2020 entlassen. Anschließend heuerte der Kanadier im Januar 2021 bei Porin Ässät aus der finnischen Liiga an, ehe er im September 2021 in die KHL zurückkehrte. Dort fand er in Barys Nur-Sultan einen neuen Arbeitgeber für die Spielzeit 2021/22. Im Juli 2022 wechselte er innerhalb der Liga zum HK Sotschi, wo sein Vertrag nach 31 Einsätzen im Februar 2023 aufgelöst wurde. Anschließend wechselte der Kanadier noch im selben Monat bis zum Saisonende Anfang April zum HC Davos aus der Schweizer National League.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/−SMSpTVPkt+/−SM
2007/08Portland Winter HawksWHL1000−10
2008/09Portland Winter HawksWHL41077−726
2009/10Portland WinterhawksWHL6372431+175913022+36
2010/11Portland WinterhawksWHL6094049+23672161320+327
2011/12Portland WinterhawksWHL62174764+6992241317+935
2012/13Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL5741115−735
2012/13Texas StarsAHL9134+348213−18
2013/14Providence BruinsAHL5662329−12810257+78
2014/15Providence BruinsAHL333912+4145000−16
2014/15Boston BruinsNHL15101+34
2015/16Boston BruinsNHL33167−74
2016/17Providence BruinsAHL3101+12
2016/17Boston BruinsNHL17011−485011+12
2017/18Canadiens de MontréalNHL385611−1126
2017/18Winnipeg JetsNHL18145+706101+214
2018/19Winnipeg JetsNHL41167±020
2019/20Binghamton DevilsAHL16134−916
2019/20HK Dinamo MinskKHL22033−823
2020/21Porin ÄssätLiiga294711−446
2021/22Barys Nur-SultanKHL2931013−4145044−60
2022/23HK SotschiKHL31099−1510
2022/23HC DavosNL2000−121000±02
WHL gesamt22733118151+3825156102939+1568
AHL gesamt174164965−999234610+522
NHL gesamt16292332−126211112+316
KHL gesamt8232225−27475044−60

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Persönliches

Sein Vater Dave und sein Onkel Darrel Morrow waren ebenfalls professionelle Eishockeyspieler. Zudem spielte sein älterer Bruder Josh Morrow ebenfalls in der WHL und wurde von den Nashville Predators im NHL Entry Draft 2002 ausgewählt, kam jedoch nie zu einem Einsatz im Profi-Bereich.

Weblinks

Commons: Joe Morrow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Penguins Sign First-Round Draft Pick Joseph Morrow. nhl.com, 3. August 2011, abgerufen am 22. Februar 2017 (englisch).
  2. Dallas Stars Acquire Joe Morrow and a Fifth-Round Pick in 2013 From The Pittsburgh Penguins. nhl.com, 25. März 2013, abgerufen am 22. Februar 2017 (englisch).
  3. B's Make Trade with Dallas Involving Seven Players. nhl.com, 4. Juli 2013, abgerufen am 22. Februar 2017 (englisch).
  4. Bruins Sign Colin Miller To Two-Year Contract Worth $1 Million Annually; Sign Joe Morrow To One-Year Contract Worth $800,000. nhl.com, 14. Juli 2016, abgerufen am 22. Februar 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Joe Morrow - Boston Bruins.jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Morrow in March 2016