Joe Fargis
Joe Fargis Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Gold | 1984 | Einzel (mit Touch of Class) |
Gold | 1984 | Mannschaft (mit Touch of Class) |
Silber | 1988 | Mannschaft (mit Mill Pearl) |
Joseph "Joe" Halpin Fargis IV (* 2. April 1948 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Springreiter. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles die Goldmedaille in der Mannschafts- und der Einzelwertung. Bei den darauf folgenden Olympischen Spielen im Jahre 1988 in Seoul konnte er in der Mannschaftswertung die Silbermedaille gewinnen.
Erfolge
- Olympische Spiele
- 1984 in Los Angeles: Goldmedaille Mannschaft, Goldmedaille Einzel auf Touch of Class
- 1988 in Seoul: Silbermedaille Mannschaft auf Mill Pearl
- weitere:
- Panamerikanische Spiele 1975 in Mexiko-Stadt: Goldmedaille Mannschaft
Weblinks
- Resultate bei Olympischen Spielen (abgerufen am 7. Mai 2014)
- Joe Fargis in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Fargis auf FarmVet.com ( vom 17. Januar 2007 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fargis, Joe |
ALTERNATIVNAMEN | Fargis, Joseph Halpin IV. (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Springreiter |
GEBURTSDATUM | 2. April 1948 |
GEBURTSORT | New York City, New York |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)