Joci Pápai
József „Joci“ Pápai (* 22. September 1981 in Tata) ist ein Roma-ungarischer Sänger.
Leben
Joci Pápai wurde 1981 in Tata in eine musikalische Romafamilie mit drei Geschwistern und einem musizierenden Vater hineingeboren. Er begann im Alter von vier Jahren auf die Intention seines älteren Bruders Gitarre zu spielen und Lieder zu schreiben. Bereits mit sieben nahm er an einem ersten Musikwettbewerb teil und gab sein erstes Konzert, bevor er noch in Grundschulzeiten zahlreiche Wettbewerbe gewinnen konnte. Pápai betätigte sich auch als Basketballspieler, musste dies aber aus Zeitgründen für die Musik aufgeben. Er wurde vor allem von der Musik der 60er und 70er, Rockmusik, Popmusik, Soul und R&B geprägt.[1]
Karriere
2001 nahm Pápai im Alter von etwa 20 Jahren am Talentwettbewerb Üstökös (deutsch Komet) teil.[1]
2005 nahm er an der ungarischen Musikshow Megasztár teil.[2]
Direkt im Anschluss unterzeichnete er einen Vertrag beim Plattenlabel Magneoton und veröffentlichte sein Debütalbum. Er ließ seine Lieder, wenn er sie nicht selbst schrieb, von Künstlern wie Zé Szabó, Viktor Rakonczai oder Majka komponieren. Mit letzterem arbeitete er auch in den folgenden Jahren noch eng zusammen. Nach einer fünfjährigen Schaffenspause begann er 2012 wieder Lieder zu veröffentlichen.[1]
2017 nahm er am A Dal teil. In der ersten Runde konnte er den zweiten Platz hinter Gigi Radics, einer Verwandten von Gergő Oláh, erreichen und kam somit ins Halbfinale. Dieses konnte er gewinnen, bevor er dies im Finale wiederholte. Daher vertrat er Ungarn beim Eurovision Song Contest 2017 in Kiew mit dem ungarischsprachigen Lied Origo, das starke Elemente der Romamusik aufweist, aber auch einen gerappten Teil hat und das von Pápai selbst verfasst worden ist.[3][4] Er erreichte Platz 8.
2019 nahm er mit seinem Lied Az én apám erneut am A Dal teil. In der ersten Runde erreichte er den zweiten Platz. Im Halbfinale und im Finale belegte er jeweils den ersten Platz und vertrat somit Ungarn auch beim Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv. Er konnte sich jedoch nicht für das Finale des Wettbewerbs qualifizieren. Damit schied Ungarn erstmals seit der Rückkehr 2011 bereits im Halbfinale aus.
Diskografie
Album
- 2005: Vigaszdíj
Singles
- 2010: Ne nézz így rám
- 2010: Nélküled (mit Majka & Tyson)
- 2011: Rabolj el
- 2013: Nekem ez jár (mit Majka, Curtis & BLR)
- 2015: Mikor a test örexik (mit Majka)
- 2015: Elrejtett világ (mit Caramel & Zé Szabó)
- 2016: Senki más (mit Majka)
- 2017: Origo
- 2017: Özönvíz
- 2018: Távol
- 2018: Látomás
- 2018: Kirakós
- 2018: Az én apám
feat.
- 2011: Bom Chicka Wah Wah (Majka feat. Tyson & Joci Pápai)
- 2018: Irány sopron (Majka & Curtis feat Joci Pápai)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Biografie bei esckaz.com
- ↑ Ungarn schickt Joci Pápai nach Kiew! bei eurofire.me
- ↑ Vorentscheid Ungarn 2017 bei ogae.de
- ↑ Hung-ary to win. Who is Hungary’s Eurovision Song Contest 2017 entry? Joci Pápai to perform Origo – all you need to know in The Sun
- ↑ Charts CH
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pápai, Joci |
ALTERNATIVNAMEN | Pápai, József (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 22. September 1981 |
GEBURTSORT | Tata |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Hungary in the Eurovision heart. Self made.
Autor/Urheber: MrSilesian, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A Dal 2017 participant: Joci Pápai