Jobst Langhans

Jobst Langhans (2010)

Jobst Langhans (* 6. Januar 1955 in Stuttgart) ist ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Schauspieltrainer. Seit 1984 ist er Leiter des Michael Tschechow Studios Berlin.

Leben

Jobst Langhans wuchs in Stuttgart zusammen mit fünf Geschwistern auf. Seine Mutter war Malerin, sein Vater Diplomlandwirt. 1965 siedelte die Familie nach Dieburg über. Er besuchte das Konservatorium Darmstadt und studierte als Stipendiat Klavier und Orgel u. a. bei Hermann Unger. 1974 zog die Familie nach Berlin, wo er das Gymnasium Schulfarm Insel Scharfenberg besuchte.

Nach dem Abitur studierte er vier Semester Kirchenmusik und Philosophie, bevor er eine private Schauspielausbildung machte. Nach der Zwischenprüfung folgten die ersten Engagements als Schauspieler – zunächst an den Berliner Kammerspielen, dann an der Vaganten Bühne, wo er den Max in „Die Schmetterlingsschlacht“ von Hermann Sudermann spielte. Es folgten feste Engagements am Theater tri-bühne in Stuttgart und am Stadttheater Pforzheim.

Anschließend arbeitete Langhans als freischaffender Schauspieler, unter anderem in der deutschsprachigen Erstaufführung der „Elizaveta Bam“ von Daniil Charms bei den Berliner Festspielen 1983.[1]

Zusammen mit jungen Kollegen gründete Langhans 1983 das Off-Theater „Theaterwerkstatt Berlin“.[2] Langhans spielte bei der Eröffnungspremiere den „Er“ in „Rozznjogd“[3] von Peter Turrini. 1984 gründete er in leitender Funktion das theaterforum kreuzberg (tfk) und das Michael Tschechow Studio Berlin und organisierte zusammen mit Jörg Andrees 1992 die 1. Internationale Michael Tschechow Tagung (IMTT),[4] 1995 den 4. International Michael Chekhov Workshop. 1995 legte er die Leitung des tfk nieder und gründete die Werkbühne Berlin.

Neben seiner Arbeit als Regisseur und Schauspieler unterrichtet Jobst Langhans an Schauspielschulen und Hochschulen.

Arbeitsgebiet

Langhans’ lehrt die Methode von Michael Tschechow.[5][6]
Zusammen mit Jörg Andrees veranstaltete Langhans 1992 und 1994 International Michael Tschechow Tagungen (IMTT) in Berlin.[4] Langhans ist Trainer bei der MICHA (Michael Chekhov Assoziation USA)[7] und bei MCE (Michael Chekhov Europe)[8].

Einzelnachweise

  1. Berlin in Geschichte und Gegenwart - Landesarchiv Berlin, 1984 S 526. Google Books Abgerufen am 28. August 2013.
  2. TheaterZeitSchrift: Ausgaben 3-9. Verein zur Erforschung Theatraler Verkehrsformen 1983, S 45. Google Books Abgerufen am 28. August 2013.
  3. Theater der Zeit: Ausgaben 3-9. Band 46, Ausgaben 7–12. Google Books Abgerufen am 28. August 2013.
  4. a b Cynthia Ashperger: The Rhythm of Space and the Sound of Time - Michael Chekhov's Acting Technique in the 21st Century. Rodopi, Amsterdam/New York 2008, ISBN 90-420-2387-2, S 68–69. online, abgerufen am 14. August 2013.
  5. Franc Chamberlain: Michael Chekhov (Routledge Performance Practitioners) Routledge, London 2004, ISBN 0-415-25877-4(hbk), Seite xii. online, abgerufen am 29. August 2013.
  6. Mala Powers: To the Actor: On the Technique of Acting - Second Edition - Biographie and Appendix: Mala Powers Routledge, Abingdon 2002, ISBN 978-0-415-25875-3, Hbk, Seite xLvii. online, abgerufen am 29. August 2013.
  7. MICHA. Abgerufen am 13. Juni 2021.
  8. Michael Chekhov Europe - Contact. Abgerufen am 13. Juni 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jobst Langhans.jpg
Autor/Urheber: Jobst Langhans, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jobst Langhans