Jobaria

Jobaria

Jobaria tiguidensis, Skelett im Australian Museum in Sydney.

Zeitliches Auftreten
Aalenium bis Tithonium (Mittel- bis Oberjura)[1]
175,6 bis 145,5 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Sauropodomorpha
Sauropoden (Sauropoda)
Neosauropoda
Macronaria
Jobaria
Wissenschaftlicher Name
Jobaria
Sereno et al., 1999

Jobaria ist eine Gattung von sauropoden Dinosauriern aus dem Mittel- und Oberjura der Sahara, Nordafrika. Einzige beschriebene Art ist Jobaria tiguidensis.

Die fossilen Überreste der Gattung wurden in der Tiouraren-Formation bei Agadez und der Farak-Formation bei Tahoua im afrikanischen Niger gefunden. Ein weiteres Skelett fand ein deutsches Team des Naturhistorischen Museums Braunschweig 2007 in der Sahara[2].

Etymologie

Die Bezeichnung Jobaria tiguidensis leitet sich von „Jobar“, einem mystischen Wesen in den Legenden der einheimischen Tuareg-Nomaden, und dem Tiguidi-Kliff nahe der Fundstelle ab.

Beschreibung

Die Beschreibung von Jobaria beruht auf einigen teilweise und im anatomischen Zusammenhang erhaltenen Skeletten und gut erhaltenen Schädeln. Insgesamt sind über 95 Prozent der Knochen fossil erhalten.

Der Schädel ist relativ zur Körpergröße kleiner und leichter gebaut als der von Camarasaurus. Die Schnauze war kurz. In Ober- und Unterkiefer befinden sich je 20 breite Zähne, die auf ihren spatenförmigen Kronen eine unterschiedliche Anzahl von Dentikeln haben. Der Hals war relativ kurz und wurde von nur zwölf Halswirbel gestützt. Die Neuralfortsätze der Wirbel waren einfach und ungeteilt. Die Proportionen der Gliedmaßen sind primitiv: Die Vorderbeine sind gegenüber den Hinterbeinen nicht verlängert (wie z. B. beim Brachiosaurus) und die Handknochen sind im Vergleich zum Vorderbein ebenfalls nicht verlängert (wie es etwa beim Camarasaurus oder anderen Macronaria der Fall ist). Jobaria wurde etwa 18 bis 21 Meter lang.

Systematik

Der Erstbeschreiber, Paul Sereno, sah in der Gattung die Schwestergruppe der Neosauropoda. Heute wird Jobaria zusammen mit den nahe verwandten Gattungen Atlassaurus und Bellusaurus in eine monophyletische Klade an der Basis der Macronaria gestellt.

Folgendes Kladogramm verdeutlicht die systematische Stellung von Jobaria:

Lebendrekonstruktion von Jobaria
  Sauropoda  


 übrige Taxa der Sauropoda


  Macronaria  


 Bellusaurus


   

 Jobaria


   

 Atlassaurus




  Camarasauromorpha  

 Camarasaurus


   

 Titanosauriformes






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Literatur

Einzelnachweise

  1. The Paleobiology Database: Jobaria (age range and collections)
  2. Friedhof der Saurier. (Memento desOriginals vom 27. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sueddeutsche.de In: Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010.

Weblinks

Commons: Jobaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jobaria tiguidensis steveoc.jpg
(c) I, Steveoc 86, CC BY 2.5

Jobaria tiguidensis restoration,

• Based proportionally on a skeletal drawings and museum mounts.
• The colours and/or patterns, as with nearly all reconstructions of prehistoric creatures, are speculative.
NOTE: I often update my images. If you want to have any of my images on a website, please (if possible) don’t host/save it to the website server. I’d prefer it if the image's Wikimedia URL is used. This means that if I update an image, it will be updated on the site as well. Thanks.
Jobaria skel aus.jpg
Autor/Urheber: Matt Martyniuk (Dinoguy2), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo: mounted cast of a Jobaria tiguidensis skeleton at the Australian Museum, Sydney.