Joaquín Domingo
Joaquín Domingo | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Personalien | |||||||||||||||||
Geburtstag | 16. August 1917[1] | ||||||||||||||||
Sterbedatum | 27. Februar 1981[1] | ||||||||||||||||
Nationalität | Spanien | ||||||||||||||||
Spitzname(n) | Nano de Sants[2] | ||||||||||||||||
Erfolge Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“. | |||||||||||||||||
Weltmeisterschaften: | |||||||||||||||||
3 × Kunststoß | |||||||||||||||||
Kontinentale Meisterschaften: | |||||||||||||||||
7 × in verschiedenen Disziplinen | |||||||||||||||||
Andere Turniere: | |||||||||||||||||
67 × nationale Medaillen[3] | |||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||
|
Joaquín Domingo Sánchez (* 16. August 1917; † 27. Februar 1981) war ein spanischer Karambolagespieler und mehrfacher Welt- und Europameister. Seine Hauptdisziplin war das Kunststoßen.[1][2]
Karriere
Domingo gehört zu den erfolgreichsten spanischen Spielern, aber ebenso international. Mit 10 internationalen Goldmedaillen ist er bis dato ungeschlagen, eine Goldmedaillensammlung, die auch sein Landsmann Daniel Sánchez bisher nicht erreichen konnte.[3] Er war ein Allroundspieler, der von der Freien Partie über Cadre und Einband bis hin zu Dreiband alle klassischen Disziplinen beherrschte. Seine Liebe galt aber dem Kunststoß oder Billard Artistique. Seine internationale Karriere begann er mit seiner Teilnahme bei der Einband-Weltmeisterschaft 1934, im Alter von nur 17 Jahren. Er spielte sich sogleich auf den fünften Platz. Seine Spielstärke nahm schnell zu und seinen ersten Titel errang er 1948 bei der Dreiband-EM vor heimischem Publikum in Madrid. Es sollte sein einziger Dreiband-Titel bleiben. 1949 folgte dann der EM-Titel im Cadre 71/2. Zwischen 1957 und 1966 gewann er dreimal die Goldmedaille der WM im Kunststoß, erfolgreicher war nur der Belgier Raymond Steylaerts mit sechs Goldmedaillen. Seine Karriere beendete er im Alter von 58 Jahren mit einer Bronzemedaille bei der WM 1975 im belgischen Mol. Insgesamt konnte Domingo 32 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften gewinnen, hinzu kommen noch 67 spanische Titel.[1][3][4]
Ehrungen
- Oro al Mérito Deportivo del ayuntamiento de Barcelona: 1955, 1963, 1966
- Plata de la Delegación Nacional de Educación Física: 1958, 1968
- Cruz al Mérito Civil (Ritter des Spanischen Zivilverdienstordens): 1973
- Oro del Consejo Superior de Deportes: 1980[2]
Erfolge
- Billard-Artistique-Weltmeisterschaft: 1957, 1963, 1966 1975
- Billard-Artistique-Europameisterschaft: 1952, 1968, 1969 1953, 1954, 1955, 1956, 1961 1959, 1973
- Dreiband-Europameisterschaft: 1948
- Fünfkampf-Europameisterschaft: 1954
- Freie-Partie-Weltmeisterschaft: 1935, 1936, 1949, 1950, 1953
- Cadre-47/2-Weltmeisterschaft: 1947
- Einband-Europameisterschaft: 1951, 1960
- Cadre-71/2-Europameisterschaft: 1949
- Cadre-47/2-Europameisterschaft: 1955 1957
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Heinrich Weingartner, Dieter Haase: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1132 ff.
- ↑ a b c d Biographia, Palmarés. (Nicht mehr online verfügbar.) CB Barcelona, archiviert vom Original am 6. März 2016; abgerufen am 8. Dezember 2016 (spanisch).
- ↑ a b c A brief history of the game of Billard Artistique. (Nicht mehr online verfügbar.) Confédération International de Billard Artistique (CIBA), archiviert vom Original am 29. November 2016; abgerufen am 29. November 2016 (englisch).
- ↑ a b Medaillenränge. Kozoom, abgerufen am 29. November 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Domingo, Joaquín |
ALTERNATIVNAMEN | Domingo Sánchez, Joaquín |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Karambolagespieler und mehrfacher Welt- und Europameister |
GEBURTSDATUM | 16. August 1917 |
STERBEDATUM | 27. Februar 1981 |
STERBEORT | Barcelona |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC0
Billiard Pictogram in white, showing to the left
silver medal with number 2
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Der belgische Billard Artistique-Spieler Raymond Steylaerts
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Joop van Bilsen für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten om het Europees kampioenschap Aker Kader 71/2 in de Marinekantine te Den Helder. Galvez (Spanje) aan stoot
Datum : 27 februari 1963
Locatie : Den Helder
Trefwoorden : BILJARTEN, KAMPIOENSCHAPPEN
Persoonsnaam : Galvez
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04
Der spanische Kunststoß-Weltmeister Joaquin Domingo