Joachim Marquardt
Karl Joachim Marquardt (* 19. April 1812 in Danzig; † 30. November 1882 in Gotha) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe und Historiker.
Leben
Marquards Vater war Kaufmann. Joachim Marquardt besuchte das Gymnasium in Danzig und studierte ab 1830 Philosophie und Altphilologie an der Universität Berlin. 1833 erhielt er die Lehrbefähigung und wurde zunächst 1834 Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, 1836 Lehrer am Gymnasium in Danzig. 1840 wurde er in Königsberg promoviert. 1856 wurde er Direktor des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Posen, ab 1859 war er Direktor des Gymnasiums Ernestinum in Gotha. 1875 wurde er als ordentliches Mitglied in die Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften aufgenommen.[1]
Seine Hauptwerke waren Römische Staatsverwaltung, Das Privatleben der Römer und (mit Wilhelm Adolf Becker) das Handbuch der römischen Alterthümer.
Als Professor am Gymnasium Gotha trat er als Schöpfer zahlreicher Kathederblüten in die Fußstapfen von Johann Georg August Galletti. Marquardts Sprüche wurden 1911 in Gotha unter dem Titel Marquardtiana veröffentlicht.
Auf Marquardt gehen u. a. zurück:
- Der Pegasus ist das schwerste, was man reiten kann.
- In England ist die Königin immer eine Frau.
- Was der Cicero da gesagt hat, das ist richtig; was er aber nicht gesagt hat, das ist falsch.
Sein Nachlass befindet sich in der Forschungsbibliothek Gotha.
Porträtmedaille
- Bronzemedaille 1882, 45 mm, auf seinen Tod am 30. November 1882, Medailleur: Friedrich Ferdinand Helfricht (1809–1892). Vorderseite: JOACHIM <> MARQUARDT --- Unbekleidete Büste mit Backenbart nach rechts, signiert: HELFRICHT F. Rückseite: Zwischen Lorbeerzweigen sieben Zeilen Text: GEB. ZU / DANZIG / 19 APRIL 1812 / GEST. ZU / GOTHA / 30. NOVEMBER / 1882
Die Medaille wurde von Ferdinand Helfricht geschaffen. Das Gymnasium in Gotha erwarb 50 dieser Medaillen zur Verleihung an Primaner.[2][3]
Einzelnachweise
- ↑ Mitglieder der SAW: Carl Joachim Marquardt. Sächsische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 14. November 2016.
- ↑ Behrendt Pick: Die Arbeiten des Gothaer Stempelschneiders Ferdinand Helfricht. Gotha 1916, Nr. 147.
- ↑ Stefan Krmnicek, Marius Gaidys: Gelehrtenbilder. Altertumswissenschaftler auf Medaillen des 19. Jahrhunderts. Begleitband zur online-Ausstellung im Digitalen Münzkabinett des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen (= Von Krösus bis zu König Wilhelm. Neue Serie, Band 3). Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen 2020, S. 84 f. (online).
Literatur
- Marquardtiana. Geistesblitze im Gewande der Komik des Geheimen Oberschulrates Dr. K. Joachim Marquardt; mit Portrait und Wiedergabe der zu Marquardts Gedächtnis geprägten Gedenkmünze. Hartung, Gotha 1909 (Digitalisat ).
- Ernst Förstemann: Marquardt, Joachim. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 413–416.
- Jochen Bleicken: Marquardt, Joachim. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 245 f. (Digitalisat).
- Helmut Roob, Günter Scheffler: Marquardt, Karl Joachim. In: Dies.: Gothaer Persönlichkeiten. Taschenlexikon. 2. Auflage. RhinoVerlag, Ilmenau 2006, ISBN 3-932081-37-4, S. 88f.
- Kai Brodersen, Einführung zu: Joachim Marquardt: Das Privatleben der Römer, Neuausgabe, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2016, S. V-VIII, ISBN 978-3-534-26770-5.
Weblinks
- Werke von und über Joachim Marquardt in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur von und über Joachim Marquardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.galletti.de/kollegen.htm deutschen Galletti-Seite – Weitere Kostproben aus der Marquardtiana
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marquardt, Joachim |
ALTERNATIVNAMEN | Marquardt, Karl Joachim (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe und Althistoriker |
GEBURTSDATUM | 19. April 1812 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | 30. November 1882 |
STERBEORT | Gotha |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Stefan Krmnicek, Lizenz: CC BY 3.0
Die Vorderseite zeigt ein Porträt Marquardts im Profil nach rechts mit seinem Namen. Der Künstler Ferdinand Helfricht signierte unterhalb des Halses. Die Rückseite listet seine Lebensdaten auf. Diese werden von einem Lorbeerkranz umschlossen.