Joachim Herrmann (Politiker, 1928)

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0704-416 / CC-BY-SA 3.0
Joachim Herrmann, 1988
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0115-011 / CC-BY-SA 3.0
V. l. n. r. Willi Stoph, Joachim Herrmann (Redner), Erich Honecker, Erich Mielke am 15. Januar 1989 bei der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde

Joachim Herrmann (* 29. Oktober 1928 in Berlin; † 30. Juli 1992 ebenda) war Chefredakteur des Neuen Deutschland und Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED.

Leben

Herrmann besuchte von 1939 bis 1945 die Oberrealschule Langhans in Berlin. Er war 1938 bis 1945 Mitglied im Deutschen Jungvolk und wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges als Luftwaffenhelfer eingezogen.

Bis 1949 arbeitete Herrmann bei der Berliner Zeitung und dem Start. 1948 trat er der SED bei. Von 1949 bis 1952 war er stellvertretender Chefredakteur und von 1954 bis 1960 Chefredakteur des FDJ-Zentralorgans Junge Welt. Von 1952 bis 1961 war er Mitglied des Zentralrates der FDJ.

1960 bis 1962 war Herrmann als stellvertretender Abteilungsleiter im ZK der SED, von 1962 bis 1965 als Chefredakteur der Berliner Zeitung, bis 1971 als Staatssekretär für Westdeutsche Fragen und bis 1978 als Chefredakteur des SED-Zentralorgans Neues Deutschland, tätig.

Er wurde 1967 Kandidat und 1971 Mitglied des ZK der SED, 1973 Kandidat und 1978 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, dort seit 1979 für Medien, befreundete und Blockparteien und die Nationale Front zuständig. 1976 bis 1989 war Herrmann Sekretär des ZK der SED, nach dem Tod von Werner Lamberz ab 1978 verantwortlich für Agitation.

Als Leiter der Abteilung Agitation war es Herrmanns Aufgabe, die DDR-Presse auf die politische Linie der SED einzuschwören. Sein Apparat kontrollierte die Medien (Anleitung) und war maßgeblich für deren wirklichkeitsferne Darstellung verantwortlich. Die Chefredakteure der DDR-Presse fanden sich dazu wöchentlich zu „Argumentationssitzungen“ in der Parteizentrale der SED ein. Teilweise wurde auf diesen Sitzungen der Wortlaut von Überschriften und einzelner Formulierungen vorgegeben.

Am 17. Oktober 1989 beschloss das SED-Politbüro im Zusammenhang mit der Ablösung von Erich Honecker als Generalsekretär und Staatsratsvorsitzenden, dem Zentralkomitee auch die Entbindung von Herrmann und Günter Mittag von ihren führenden Funktionen vorzuschlagen; das ZK stimmte dem am folgenden Tag zu.[1] Am 10. November 1989 wurde Herrmann aus dem Zentralkomitee der SED ausgeschlossen.[2]

Schließlich wurde er am 20. Januar 1990 auch aus der Partei (inzwischen SED-PDS) ausgeschlossen.[3]

Seine Frau Gisela Herrmann war verantwortlich für die Kulturseite der Berliner Zeitung.[4]

Auszeichnungen

Schriften

  • In Wort und Tat gemeinsam für das Wohl des Volkes. Union Verlag Berlin 1987, ISBN 3-372-00266-0
  • Gemeinsam für Sozialismus und Frieden: ausgewählte Reden und Aufsätze. Dietz-Verlag, Berlin 1988, ISBN 3-320-01074-3
  • Aus dem Bericht des Politbüros an die 8. Tagung des ZK der SED: Berichterstatter: Joachim Herrmann. Dietz-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-320-01444-7

Literatur

Commons: Joachim Herrmann – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Günter Schabowski: Das Politbüro. Ende eines Mythos. Eine Befragung. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1990, S. 104–111.
  2. Neues Deutschland, 11. November 1989, S. 1.
  3. Ehemalige SED-Funktionäre ausgeschlossen. In: Neues Deutschland. 22. Januar 1990, S. 3.
    Ausschluss. Das Politbüro vor dem Parteigericht. In: rosalux.de. 10. Januar 2020, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  4. Günter Simon: Tisch-Zeiten - Aus den Notizen eines Chefredakteurs 1981 bis 1989, Tribüne-Verlag, Berlin 1990, S. 112
  5. Neues Deutschland, 30. April 1968, S. 2
  6. Neues Deutschland, 7. Mai 1970, S. 2

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-1988-0704-416, Joachim Herrmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0704-416 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/DEWAG/4.7.88/Berlin
Joachim Herrmann, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED.
Bundesarchiv Bild 183-1989-0115-011, Berlin-Friedrichsfelde, Gedenkstätte.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0115-011 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin-Friedrichsfelde, Gedenkstätte

ADN-ZB / Mittelstädt / 15.1.89 Berlin: Demonstration Mit einer Demonstration ehrten die Berliner das Vermächtnis von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, die vor 70 Jahren ermordet worden waren. Die Ansprache in der Gedenkstätte der Sozialisten hielt das Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED Joachim Herrmann.

[Auf der Ehrentribüne v.l. u.a. Willi Stoph, Egon Krenz, Joachim Herrmann, Erich Honecker, Erich Mielke]

Abgebildete Personen: