Joa Elfsberg

SchwedenSchweden  Joa Elfsberg
Geburtsdatum30. Juli 1979
GeburtsortValbo, Schweden
Größe177 cm
Gewicht73 kg
PositionCenter
Nummer#21
SchusshandRechts
Karrierestationen
bis 1995Valbo AIF
1995–1996Brynäs IF
1996–1998Nacka HK
1999–2011Brynäs IF

Joa Anna Elisabeth Elfsberg (* 30. Juli 1979 in Valbo) ist eine ehemalige schwedische Eishockeyspielerin, die über viele Jahre für Brynäs IF in der Riksserien spielte. Mit der schwedischen Frauen-Nationalmannschaft gewann sie insgesamt vier Medaillen bei Olympischen Winterspielen, Welt- und Europameisterschaften.

Karriere

Joa Elfsberg wuchs in Lund (Valbo) auf und begann ihre Karriere beim Valbo AIF.[1] Etwa 1995 wechselte sie zur Brynäs IF, wo sie erstmals in der damals höchsten Frauenliga, der Division 1, auflief.

Bei der Europameisterschaft 1996 gewann sie mit dem Nationalteam – an der Seite von Erika Holst und Åsa Elfving[2] – die Goldmedaille. Mit 5 Toren war sie dabei beste Torschützin des schwedischen Nationalteams.[3]

Nach diesem Erfolg wechselte Elfsberg innerhalb der Division 1 zum Nacka HK. Ende der 1990er Jahre siedelte sie für etwa ein Jahr in die Vereinigten Staaten über und spielte Eishockey für die Assabet Vally High School. 1999 kehrte sie nach Schweden zurück und war anschließend wieder für Brynäs IF aktiv.

Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City gewann sie mit der schwedischen Nationalmannschaft die Bronzemedaille und vier Jahre später bei den Olympischen Winterspielen in Turin die Silbermedaille. Bei Letzteren lief sie nicht als Stürmern, sondern als Verteidigerin auf.[2]

Bei ihrer letzten Weltmeisterschaftsteilnahme 2007 gewann sie die Bronzemedaille. Insgesamt absolvierte Elfsberg 155 Länderspiele für Schweden, in denen sie 20 Tore erzielte.[2] 2011 beendete sie ihre Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Klub-Wettbewerbe

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSM+/–SpTVPktSM+/–
1995/96Brynäs IFDivision 1
1996/97Nacka HKDivision 1
1997/98Nacka HKDivision 1
1998/99Assabet Vally High School
2001/02Brynäs IFDivision 156398+4
2002/03Brynäs IFDivision 1220250−1
2003/04Brynäs IFDivision 133256+5
2004/05Brynäs IFDivision 152136+3
2005/06Brynäs IFDivision 153258−2
2006/07Brynäs IFDivision 120330+3
2007/08Brynäs IFRiksserien1436930+7466126+11
2008/09Brynäs IFRiksserien20741132−8622412+3
2009/10Brynäs IFRiksserien21981769+8200020
2010/11Brynäs IFRiksserien28761334+1431012+ 1

International

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM+/–Resultat
1996SchwedenEM55050Gold medal.svg Goldmedaille
1997SchwedenWM30008Platz 5
1998SchwedenOlympia501110−4Platz 5
1999SchwedenWM50336−5Platz 4
2000SchwedenWM500025−3Platz 4
2001SchwedenWM51018−4Platz 7
2002SchwedenOlympia50006−1Bronze medal.svg Bronzemedaille
2006SchwedenOlympia500060Silver medal.svg Silbermedaille
2007SchwedenWM52136+2Bronze medal.svg Bronzemedaille

Weblinks

Einzelnachweise

  1. swehockey.se, Media Guide – Olympic Games 2006, S. 2 (PDF-Datei)
  2. a b c Joa Elfsberg – Sveriges Olympiska Kommitté. In: sok.se. Abgerufen am 23. Januar 2018 (schwedisch).
  3. swehockey.se, 1996 IIHF European Women´s Championship (PDF-Datei)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.