Jimmy Connors
Jimmy Connors ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Jimmy Connors 1978 in Rotterdam | |||||||||||||
Spitzname: | Jimmy/Jimbo | ||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 2. September 1952 (72 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 178 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1972 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1996 | ||||||||||||
Spielhand: | Links, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 8.461.040 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 1274:283 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 109 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (29. Juli 1974) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 268 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 175:78 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 16 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 370 (1. März 1993) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
James Scott „Jimmy“ Connors (* 2. September 1952 in Belleville, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Connors, der erst im Alter von 43 Jahren sein letztes Spiel auf der Profitour bestritt, gewann in seiner Karriere insgesamt acht Grand-Slam-Turniere im Einzel und zwei im Doppel. Fünf Jahre in Folge (1974–1978) beendete er eine Saison an der Spitze der Weltrangliste und er war insgesamt 268 Wochen die Nummer 1. Connors, der sich vor allem in seinen jungen Jahren durch sein umstrittenes Verhalten auf und neben dem Tennisplatz auszeichnete, war einer der dominierenden Tennisspieler der 1970er und frühen 1980er Jahre.
In insgesamt 25 Profijahren gewann er 109 Turniere in der Einzelkonkurrenz, was bis heute einen Rekord in der Open-Era darstellt, dazu noch 16 Doppeltitel, darunter fünfmal die US Open, zweimal Wimbledon und einmal die Australian Open. Einzig ein Erfolg bei den French Open, bei denen er insgesamt viermal im Halbfinale scheiterte, blieb Connors in seiner Karriere verwehrt. Zudem gewann er einmal das Masters und er erreichte 1984 mit dem US-Team das Daviscup-Finale. In seiner Bilanz stehen 1274 gewonnene 283 verlorenen Partien gegenüber.
Tenniskarriere
Connors’ Profikarriere begann in der Saison 1972, nachdem er in den Jahren zuvor unter anderem die amerikanische College-Meisterschaft im Einzel gewonnen und als Amateur schon an mehreren Grand-Slam-Turnieren teilgenommen hatte. Der Durchbruch auf der Profitour gelang ihm schon in seiner Debütsaison, in der er gleich fünf Turniere gewann. In der Saison 1973 folgten elf weitere Einzeltitel, dazu der Doppeltitel in Wimbledon. Doch auch abseits des Platzes sorgte Connors für Schlagzeilen, indem er den Eintritt in die neu gegründete Spielervereinigung ATP verweigerte und einen Großteil der wichtigen Saisonturniere ausließ. Stattdessen spielte er auf einer von seinem Manager Bill Riordan neu eingerichteten Turnierserie.
Auf dem Tennisplatz griff Connors zu Beginn seiner Karriere auch mal zu unpopulären Methoden, indem er das Publikum gegen seinen Gegner aufwiegelte sowie Schiedsrichter und Kontrahenten beleidigte. 1974 unterschrieb er einen Vertrag für die World-Team-Tennis-Spielserie, worauf er von der ATP für die French Open gesperrt wurde. Connors und Riordan reagierten mit einer Klage gegen die Vereinigung und deren Präsident Arthur Ashe mit der Begründung, die ATP schränke ihn in seiner Freiheit ein. Tatsächlich waren die French Open das einzige Grand-Slam-Turnier der Saison 1974, das Connors nicht für sich entscheiden konnte, und die Sperre verhinderte möglicherweise den ersten Grand-Slam-Gewinn eines Spielers seit Rod Laver im Jahr 1969. Während der Saison 1974 konnte Connors erstmals die Spitzenposition der im Vorjahr eingeführten Weltrangliste einnehmen und diese Position gleich für die Rekordanzahl von 160 Wochen halten. Der Rekord wurde erst 2007 von Roger Federer gebrochen. Die Saison war eine der erfolgreichsten der Tennisgeschichte, er gewann 15 Titel und erreichte 17 Finals. Mit 94 Siegen und 4 Niederlagen erreichte er die zweitbeste Bilanz in der Open Era, die nur von John McEnroe im Jahr 1984 (82:3) überboten wurde.
In seiner vierten Profisaison 1975 erreichte Connors bei allen Grand-Slam-Turnieren, bei denen er als Titelträger antrat, wiederum das Finale, er verlor aber alle drei Begegnungen. Bei den Australian Open sollte er danach nie wieder antreten. Einzig der Doppeltitel bei den US Open stand am Ende in seiner Grand-Slam-Erfolgsbilanz jenes Jahres. Im Finale von Wimbledon kam es zu einem medienwirksamen Duell, da Connors auf Arthur Ashe, den Vorsitzenden der Spielervereinigung ATP, traf. Ashe gewann das Spiel in vier Sätzen, und nur kurze Zeit später zog Connors seine Klagen zurück und trennte sich von Manager Riordan. 1976 folgte der vierte Grand-Slam-Triumph, als er bei den US Open Björn Borg bezwingen konnte. Obwohl der Streit mit der ATP geschlichtet war, sorgte Connors weiterhin für negative Schlagzeilen. So weigerte er sich in der Saison 1977, an einer Veranstaltung zur Feier des hundertjährigen Jubiläums des Wimbledon-Turniers teilzunehmen; in der Folge wurde er bei seinen Turnierauftritten ausgebuht. Dennoch erreichte er das Finale, in dem er Borg diesmal allerdings unterlag. In derselben Saison gewann Connors dann erstmals das saisonabschließende Masters (bei dem er in den Jahren 1974 bis 1976 trotz Qualifikation nicht angetreten war).
1978 erreichte Connors zwei weitere Grand-Slam-Endspiele. In Wimbledon unterlag er erneut Borg, doch im Finale der US Open gelang ihm die erfolgreiche Revanche gegen den Schweden und der dritte US-Open-Triumph seiner Karriere. Es sollte für Connors der letzte Grand-Slam-Titel für die nächsten fast vier Jahre sein. Von 1979 bis 1981 spielte er zwar weiterhin erfolgreich bei den vier großen Turnieren (bei neun Turnierteilnahmen stand er achtmal im Halbfinale), er gewann jedoch keinen weiteren Grand-Slam-Titel. Erst in der Saison 1982 gelang Connors (der nach dem Verlust der Weltranglistenführung am 9. April 1979 nur noch für wenige Wochen an die Topposition zurückkehren sollte) der erneute Einzug in ein Major-Finale. Im Duell gegen den jüngeren John McEnroe im Finale von Wimbledon konnte Connors durch einen Fünf-Satz-Erfolg den sechsten Grand-Slam-Triumph seiner Karriere feiern. Später in der Saison folgte der vierte Titel bei den US Open, im Finale gegen Ivan Lendl. Gegen Lendl sollte ihm im folgenden Jahr bei den US Open auch die erste erfolgreiche Titelverteidigung seiner Karriere bei einem Grand-Slam-Turnier gelingen. Durch diesen Sieg gelang es Connors als erstem Spieler in der Open-Era 100 Titel zu gewinnen. Dies war auch der letzte große Turniersieg für ihn, da er zwar 1984 noch einmal das Finale in Wimbledon erreichte, dort aber gegen John McEnroe nur ganze vier Spiele im Matchverlauf gewinnen konnte. 1984 gelang Connors der dritte Sprung ins Halbfinale der French Open, in dem wie auch im Jahr darauf eine Niederlage folgte.

Es sollte bis zur Saison 1988 dauern, bis Connors noch einmal ein Turnier auf der ATP Tour gewinnen konnte. Aus dem einst so aggressiven Spieler war eine respektierte, ältere Persönlichkeit geworden. Viel Beachtung fand aus diesem Grund seine Erfolgsserie bei den US Open in der Saison 1991 (nachdem er 1990 nur drei Profipartien bestritten hatte und bereits offen über ein Karriereende gesprochen wurde), als er bis ins Halbfinale vordrang, um dort schließlich seinem Landsmann Jim Courier zu unterliegen. Bis in die Saison 1996 hinein spielte Connors noch vereinzelt auf der Tour, bis er schließlich nach 25 Profijahren seine Karriere beendete. 1998 wurde Jimmy Connors in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.
Von Juli 2006 bis Mai 2008 war er Trainer seines Landsmanns, des ehemaligen Weltranglistenersten Andy Roddick.[1]
Einer Studie der Northwestern University von 2010 zufolge war Jimmy Connors der zum Zeitpunkt der Studie erfolgreichste Tennisspieler aller Zeiten.[2]
Im Juli 2013 wurde er von Marija Scharapowa als Trainer verpflichtet, die beiden trennten sich jedoch bereits nach einem Spiel wieder.[3]
Privatleben
In den 1970er Jahren sorgte ein Verhältnis zwischen Connors und der damaligen Nummer 1 der WTA-Weltrangliste, Chris Evert, für Aufsehen. Es kam zur Verlobung, die 1975 wieder gelöst wurde.
1980 heiratete er das ehemalige Playmate Patti McGuire (* 1951), mit der er zwei Kinder hat: Sohn Brett und Tochter Aubree Leigh. Die Familie lebt in Santa Barbara, Kalifornien.
Statistiken und Rekorde
Rang | Spieler | Wochen |
---|---|---|
1. | ![]() | 428 |
2. | ![]() | 310 |
3. | ![]() | 286 |
4. | ![]() | 270 |
5. | ![]() | 268 |
6. | ![]() | 209 |
7. | ![]() | 170 |
8. | ![]() | 109 |
9. | ![]() | 101 |
Stand: 9. Juni 2024 |
- Mit 109 Einzeltiteln hält Connors den Rekord für die meisten Turniersiege in der Einzelkonkurrenz und erreichte die meisten Finals (164).
- 160 Wochen hintereinander war Connors die Nummer 1 der Weltrangliste, ein Rekord, der am 27. Februar 2007 von Roger Federer überboten wurde. Insgesamt stand Connors 268 Wochen an der Spitze der Weltrangliste, nur Roger Federer, Pete Sampras, Novak Đoković und Ivan Lendl waren erfolgreicher.
- Connors ist der einzige Spieler, der die US Open in seiner Karriere auf drei verschiedenen Belägen gewinnen konnte. 1974 gewann er das auf Rasenplätzen ausgetragene Turnier, 1976 triumphierte er auf Sand und in den Jahren 1978, 1982 und 1983 auf Hartplatz.
- Mit 1274 Profisiegen hält Connors den Rekord in der Liste der Spieler mit den meisten Erfolgen unter Profispielern, auch seine insgesamt 1557 absolvierten Spiele sind Rekord.
- Er gewann die meisten Titel auf Teppichplätzen (45) und in der Halle (53).
- Von 1972 bis 1984 holte er in 13 Saisons in Folge mindestens vier Titel, von 1972 bis 1980 in neun Saisons mindestens fünf Titel.
- Connors hält die Langzeitrekorde für diverse Statistiken rund um die Tennisweltrangliste. So ist er gemeinsam mit Novak Đoković nach Roger Federer (11) und Rafael Nadal (12) zum Beispiel der Spieler mit den meisten Jahren unter den besten zwei Spielern der Weltrangliste (9). Er hält zudem die Rekorde für die meisten Wochen in Folge in den Top 4 (651), Top 5 (659).
- In den Jahren 1975, 1976 und 1978 stand er das komplette Kalenderjahr an der Weltranglistenspitze, Federer egalisierte später diesen Rekord (2005–2007).
Karrierebilanz
Turnier/Statistik | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | (-) | (-) | - | - | S | F | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
French Open | (-) | (-) | 2R | 1R | - | - | - | - | - | HF | HF | VF | VF | VF | HF | HF | - | VF | - | 2R | - | 3R | 1R | - | - | - | - |
Wimbledon | (-) | (1R) | VF | VF | S | F | VF | F | F | HF | HF | HF | S | AF | F | HF | 1R | HF | AF | 2R | - | 3R | 1R | - | - | - | - |
US Open | (1R) | (2R) | 1R | VF | S | F | S | F | S | HF | HF | HF | S | S | HF | HF | 3R | HF | VF | VF | - | HF | 2R | - | - | - | - |
Turniersiege | (0) | (0) | 6 | 11 | 15 | 9 | 12 | 8 | 10 | 8 | 6 | 4 | 7 | 4 | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Weltrangliste | (-) | (-) | - | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 3 | 2 | 2 | 3 | 2 | 4 | 8 | 4 | 7 | 14 | 936 | 48 | 84 | 363 | 673 | 419 | 1303 |
Ziffer = 1.–3. Turnierrunde; AF = Achtelfinale; VF = Viertelfinale; HF = Halbfinale; F = Finale; S = Turniersieg;
Erfolge
Legende |
Grand Slam (8) |
Masters Grand Prix (1) |
Grand Prix Super Series (23) |
Grand Prix Series (77) |
Einzel
Turniersiege
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Januar 1972 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 7:5, 6:4 |
2. | 23. Januar 1972 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 7:6 |
3. | 24. Juni 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:2, 6:3 |
4. | 23. Juli 1972 | ![]() | Sand | ![]() | 7:5, 6:3, 7:5 |
5. | 6. August 1972 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 6:3 |
6. | 1. Oktober 1972 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:2, 7:6 |
7. | 7. Januar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 7:5 |
8. | 21. Januar 1973 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:2, 6:3 |
9. | 11. Februar 1973 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:1, 6:2 |
10. | 24. Februar 1973 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 7:6, 7:6, 6:3 |
11. | 3. März 1973 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 4:6, 6:3, 7:5, 6:3 |
12. | 10. März 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:1, 6:2 |
13. | 23. Juli 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 4:6, 6:4, 3:6, 6:2 |
14. | 5. August 1973 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 6:3, 6:3 |
15. | 23. September 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 7:69 |
16. | 7. Oktober 1973 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:1, 6:4, 6:7, 6:0 |
17. | 25. November 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 7:6, 6:3 |
18. | 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | 7:67, 6:4, 4:6, 6:3 |
19. | 1. Januar 1974 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 6:3 |
20. | 10. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 6:1 |
21. | 17. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 7:5, 6:3 |
22. | 24. Februar 1974 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 7:5, 6:3 |
23. | 10. März 1974 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 6:4 |
24. | 24. März 1974 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 4:6, 7:6, 6:3 |
25. | 31. März 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:1, 6:2 |
26. | 8. Juni 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | 13:11, 6:2 |
27. | 7. Juli 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:1, 6:1, 6:4 |
28. | 11. August 1974 | ![]() | Sand | ![]() | 5:7, 6:3, 6:4 |
29. | 9. September 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:1, 6:0, 6:1 |
30. | 22. September 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:1 |
31. | 16. November 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 7:6 |
32. | 26. November 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:6, 6:3, 6:1 |
33. | 18. Januar 1975 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:0, 6:2 |
34. | 26. Januar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 6:3 |
35. | 16. Februar 1975 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 5:7, 7:5, 6:1, 3:6, 6:0 |
36. | 23. Februar 1975 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 6:2 |
37. | 16. März 1975 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 3:6, 6:3, 6:0 |
38. | 20. April 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 6:4 |
39. | 10. August 1975 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:2 |
40. | 21. September 1975 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 6:4 |
41. | 5. Oktober 1975 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:1, 6:0 |
42. | 25. Januar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 3:6, 6:1 |
43. | 1. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 7:65, 6:4, 6:0 |
44. | 14. März 1976 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:2, 6:2, 6:2 |
45. | 28. März 1976 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:4 |
46. | 25. April 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 7:61, 6:2 |
47. | 16. Mai 1976 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:1, 6:3 |
48. | 26. Juli 1976 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:4 |
49. | 8. August 1976 | ![]() | Sand | ![]() | 7:6, 4:6, 6:3 |
50. | 15. August 1976 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:4 |
51. | 12. September 1976 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 3:6, 7:69, 6:4 |
52. | 6. November 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 6:3 |
53. | 21. November 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 7:6, 6:4 |
54. | 16. Januar 1977 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 6:3 |
55. | 30. März 1977 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 7:6, 6:2 |
56. | 1. Mai 1977 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 5:7, 6:2 |
57. | 15. Mai 1977 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:75, 6:1, 6:4, 6:3 |
58. | 9. Oktober 1977 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:2, 6:0 |
59. | 23. Oktober 1977 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 7:5, 6:4, 6:2 |
60. | 20. November 1977 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 5:6, 3:6, 6:2, 6:55 |
61. | 8. Januar 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 1:6, 6:4 |
62. | 29. Januar 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 6:4, 6:3 |
63. | 26. Februar 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 7:6 |
64. | 5. März 1978 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 7:6, 6:3 |
65. | 9. April 1978 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 7:5, 7:5 |
66. | 18. Juni 1978 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 6:1, 6:2 |
67. | 23. Juli 1978 | ![]() | Sand | ![]() | 7:5, 7:5 |
68. | 13. August 1978 | ![]() | Sand | ![]() | 7:5, 6:1 |
69. | 20. August 1978 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:2, 6:3 |
70. | 10. September 1978 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:2, 6:2 |
71. | 22. Oktober 1978 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:0, 6:0, 6:4 |
72. | 21. Januar 1979 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 3:6, 7:5 |
73. | 28. Januar 1979 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 6:4, 6:1 |
74. | 25. Februar 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:5, 6:0, 6:4 |
75. | 4. März 1979 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 5:7, 6:3 |
76. | 15. April 1979 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:7, 7:5, 6:1 |
77. | 12. August 1979 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 2:6, 6:4 |
78. | 19. August 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:0, 6:1 |
79. | 11. November 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 6:3, 6:1 |
80. | 20. Januar 1980 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 6:2 |
81. | 27. Januar 1980 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 2:6, 6:3, 3:6, 6:4 |
82. | 28. April 1980 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 7:64, 6:1, 6:2 |
83. | 3. August 1980 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 5:7, 6:1 |
84. | 19. Oktober 1980 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 6:4 |
85. | 2. November 1980 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:1, 6:2 |
86. | 22. Februar 1981 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 7:6 |
87. | 15. März 1981 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 6:4, 6:3 |
88. | 22. März 1981 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:1, 2:6, 6:2 |
89. | 15. November 1981 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 2:6, 6:3, 6:4, 6:2 |
90. | 28. Februar 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 3:6, 6:3 |
91. | 18. April 1982 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:2, 6:1 |
92. | 25. April 1982 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 5:2 Aufgabe |
93. | 13. Juni 1982 | ![]() | Rasen | ![]() | 7:5, 6:3 |
94. | 4. Juli 1982 | ![]() | Rasen | ![]() | 3:6, 6:3, 6:72, 7:65, 6:4 |
95. | 8. August 1982 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 6:0 |
96. | 12. September 1982 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:2, 4:6, 6:4 |
97. | 20. Februar 1983 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 7:5, 6:0 |
98. | 1. Mai 1983 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:6, 6:1 |
99. | 12. Juni 1983 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 6:3 |
100. | 11. September 1983 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:72, 7:5, 6:0 |
101. | 12. Februar 1984 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:3, 4:6, 7:5 |
102. | 19. Februar 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:2, 6:77, 6:3 |
103. | 1. April 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 6:4 |
104. | 16. September 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 4:6, 6:4 |
105. | 21. Oktober 1984 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 3:6, 6:0 |
106. | 24. Juli 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:1, 6:4 |
107. | 16. Oktober 1988 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 6:0 |
108. | 15. Oktober 1989 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 6:3 |
109. | 22. Oktober 1989 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 2:6, 6:2, 6:1 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1. August 1971 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:6, 6:7, 6:4, 6:7, 3:6 |
2. | 26. September 1971 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 3:6, 3:6 |
3. | 9. Januar 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:1, 4:6, 6:7 |
4. | 12. März 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 1:6, 3:6, 6:4, 1:6 |
5. | 13. August 1972 | ![]() | Sand | ![]() | 6:7, 1:6, 2:6 |
6. | 28. Januar 1973 | ![]() | Sand | ![]() | 0:5 aufgg. |
7. | 25. März 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 4:6, 2:6, 7:5, 2:6 |
8. | 29. Juli 1973 | ![]() | Sand | ![]() | 5:7, 6:2, 5:7 |
9. | 27. Januar 1974 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 6:1, 1:6 |
10. | 25. August 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | kampflos |
11. | 1. Januar 1975 | ![]() | Rasen | ![]() | 5:7, 6:3, 4:6, 6:7 |
12. | 23. März 1975 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | kampflos |
13. | 5. Juli 1975 | ![]() | Rasen | ![]() | 1:6, 1:6, 7:5, 4:6 |
14. | 7. September 1975 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 3:6, 3:6 |
15. | 9. November 1975 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 3:6, 5:7 |
16. | 15. November 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:1, 1:6, 5:7 |
17. | 22. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 3:6, 6:7 |
18. | 20. März 1976 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 0:6, 1:6 |
19. | 19. Juni 1976 | ![]() | Rasen | ![]() | kampflos |
20. | 23. Januar 1977 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 7:5, 3:6 |
21. | 30. Januar 1977 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 4:6, 6:3, 1:6, 2:6 |
22. | 20. Februar 1977 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:5 aufgg. |
23. | 16. April 1977 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 6:7, 4:6, 5:7 |
24. | 5. Juli 1977 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 2:6, 1:6, 7:5, 4:6 |
25. | 14. August 1977 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 3:6 |
26. | 11. September 1977 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 3:6, 6:7, 0:6 |
27. | 22. Januar 1978 | ![]() | Sand | ![]() | 6:7, 6:3, 1:6 |
28. | 8. Juli 1978 | ![]() | Rasen | ![]() | 2:6, 2:6, 3:6 |
29. | 11. Februar 1979 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 3:6 |
30. | 29. April 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 2:6 |
31. | 4. November 1979 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 2:6 |
32. | 9. Dezember 1979 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 4:6, 2:6, 6:2, 4:6 |
33. | 2. März 1980 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:7, 6:7 |
34. | 16. März 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:2, 6:2 aufgg. |
35. | 19. April 1981 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 6:7 Abbruch |
36. | 17. Mai 1981 | ![]() | Sand | ![]() | 6:7, 1:6, 6:4, 4:6 |
37. | 31. Januar 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 3:6, 1:6 |
38. | 21. März 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:0, 2:6, 4:6 |
39. | 28. März 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 3:6 |
40. | 26. September 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 1:6, 3:6 |
41. | 13. November 1983 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 5:7, 1:6, 4:6 |
42. | 18. März 1984 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:0, 1:0 Abbruch |
43. | 29. April 1984 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 1:6, 2:6, 3:6 |
44. | 8. Juli 1984 | ![]() | Rasen | ![]() | 1:6, 1:6, 2:6 |
45. | 31. März 1985 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 2:6 |
46. | 7. April 1985 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | kampflos |
47. | 23. März 1986 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 2:6, 0:6 |
48. | 15. Juni 1986 | ![]() | Rasen | ![]() | 4:6, 1:2 aufgg. |
49. | 24. August 1986 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 1:6 |
50. | 28. September 1986 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:7, 3:6 |
51. | 15. Februar 1987 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 3:6, 1:2 aufgg. |
52. | 22. März 1987 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 6:3, 1:6 |
53. | 14. Juni 1987 | ![]() | Rasen | ![]() | 7:6, 3:6, 4:6 |
54. | 21. Februar 1988 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 4:4 aufgg. |
55. | 27. März 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 6:4, 4:6, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. Juli 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5 |
2. | 24. September 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
3. | 7. Januar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
4. | 21. Januar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 7:6 |
5. | 7. Juli 1973 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 6:4, 8:9, 6:1 |
6. | 26. August 1973 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:3, 6:2 |
7. | 11. November 1973 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:5 |
8. | 24. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:2, 6:1 |
9. | 24. März 1974 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 7:6, 7:5 |
10. | 11. August 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:3, 6:4 |
11. | 16. November 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:6, 6:3 |
12. | 16. Februar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:2 |
13. | 24. August 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
14. | 7. September 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:6 |
15. | 25. Januar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:4 |
16. | 3. August 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Februar 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 2:6 |
2. | 1. August 1971 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 5:7, 2:6 |
3. | 28. Januar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
4. | 3. März 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 1:6 |
5. | 3. Juni 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:3, 3:6, 7:5, 4:6 |
6. | 23. September 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 4:6 |
7. | 7. Oktober 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:7 |
8. | 2. Juni 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7, 6:2, 1:6 |
9. | 16. November 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 5:7 |
10. | 25. April 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:66, 2:6, 5:7 |
11. | 26. Juli 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6 |
Mixed
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartnerin | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 8. September 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:7 |
Siehe auch
Weblinks
- ATP-Profil von Jimmy Connors (englisch)
- ITF-Profil von Jimmy Connors (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Jimmy Connors (englisch)
- Jimmy Connors in der „International Tennis Hall of Fame“ (englisch; mit Bild)
- Literatur von und über Jimmy Connors im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Tennis ATP: Roddick heuert "Jimbo" Connors als Coach an
- ↑ Who's the Best Tennis Player of All Time?, northwestern.edu (abgerufen am 12. Juli 2013)
- ↑ Connors coacht Scharapowa, sport1.de (abgerufen am 13. Juli 2013)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Connors, Jimmy |
ALTERNATIVNAMEN | Connors, Jim; Connors, James Scott |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 2. September 1952 |
GEBURTSORT | Belleville, Illinois, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and Zimbabwe Rhodesia (1 June – 1 September 1979).
Flag of South Africa, used between 1982 and 1994. It is identical to the 1928 to 1982 version except that the shade of blue is brighter. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Koen Suyk / Anefo, Lizenz: CC BY 4.0
ABN-tennistoernooi in Rotterdam; Jimmy Corners in actie
- 5 april 1978
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: momovieman, Lizenz: CC BY 2.0
Jimmy Connors, Miami, Florida 2007
jimmy connors
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)