Jim McManus (Tennisspieler)
Jim McManus ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 16. September 1940 | ||||||||||||
Todestag: | 18. Januar 2011 (mit 70 Jahren) | ||||||||||||
Größe: | 175 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 71 kg | ||||||||||||
Spielhand: | links | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 126:221 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 90 (15. Oktober 1973) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 175:171 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 8 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 102 (12. Dezember 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
James Henry „Jim“ McManus (* 16. September 1940 in Oakland, Kalifornien; † 18. Januar 2011 in Ponte Vedra Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.
Karriere
In jungen Jahren begann McManus in einem Tennisclub in Berkeley mit dem Tennissport.[1] Später spielte er für die Mannschaft der University of California, Berkeley, wo er 1963 den Abschluss machte, im Rahmen der NCAA-Meisterschaften. Im Jahr 1961 erreichte er an der Seite von William Hoogs das NCAA-Doppelfinale.[2]
Bei hochklassigen Tennisturnieren außerhalb des Collegesports erreichte Jim McManus 1962 in Phoenix, Hobart und Cincinnati das Viertelfinale im Einzel. In Phoenix erreichte er drei Jahre später auch zum ersten Mal ein Halbfinale. In der ersten Open-Era-Saison konnte er 1968 in Berkeley zum ersten und einzigen Mal das Finale in einer Einzelkonkurrenz erreichen, welches er gegen Stan Smith verlor.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 trat McManus sowohl beim Demonstrationsturnier in Guadalajara als auch bei Exhibition-Turnier in Mexiko-Stadt in den Disziplinen Einzel, Doppel und Mixed an. Er erreichte jedoch keine Podestplatzierung.
Größere Erfolge hatte McManus im Doppel mit unterschiedlichen Partnern. Bis 1972 gewann er an der Seite seines Landsmanns Jim Osborne vier Doppelturniere, unter anderem im Londoner Queen’s Club, und erreichte mit ihm drei weitere Finalrunden. Außerdem gewann er 1973 mit dem Schweden Ove Bengtson und dem Mexikaner Raúl Ramírez jeweils zwei Titel. Sein letztes Turnier seiner aktiven Karriere spielte er 1979 in Kalkutta.
Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Association of Tennis Professionals (ATP). Mehrere Jahrzehnte hatte er verschiedene Tätigkeitsschwerpunkte innerhalb der ATP.[3]
Im Jahr 1979 hatte McManus einen Cameo-Auftritt im Film Spiel mit der Liebe mit Ali MacGraw und Dean Paul Martin.[1]
Ehrungen
1994 wurde er in die Hall of Fame des nordkalifornischen Verbandes innerhalb der United States Tennis Association aufgenommen, 2009 in die Hall of Fame der University of California, Berkeley.[2]
In New York wird ein Stipendium, der Jim McManus Memorial Fund, an Nachwuchsspieler verliehen.[4]
Persönliches
McManus starb an den Folgen einer Krebserkrankung. Er war bis zu seinem Tod 30 Jahre lang mit seiner Frau Carole verheiratet. Er hatte zwei Kinder.[1][3]
Erfolge
|
|
Einzel
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 22. September 1968 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 8:10, 1:6, 1:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 26. Juli 1971 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:5, 6:2 |
2. | 20. September 1971 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:3 |
3. | 13. Februar 1972 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 5:7, 6:4 |
4. | 24. Juni 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 7:5 |
5. | 1. April 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:5 |
6. | 23. Juni 1973 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, 7:5 |
7. | 21. Juli 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:2, 6:3 |
8. | 20. Oktober 1973 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 20. September 1969 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
2. | 17. August 1970 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 2:6, 5:7 |
3. | 19. März 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6, 6:7 |
4. | 30. Juli 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
5. | 30. September 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 1:6 |
6. | 21. April 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 4:6, 6:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Jim McManus (englisch)
- ITF-Profil von Jim McManus (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c James McManus Obituary. In: legacy.com. Abgerufen am 28. Mai 2024 (Veröffentlicht im San Francisco Chronicle zwischen dem 16. März und 20. März 2011).
- ↑ a b Jim McManus. In: calbears.com. Abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ a b ATP says founding member Jim McManus dead at 70. In: tennis.com. 20. Januar 2011, abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ Sadia Saba: Jim McManus Memorial Scholarship Will Support ITP. In: nyjtl.org. 22. Januar 2022, abgerufen am 28. Mai 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | McManus, Jim |
ALTERNATIVNAMEN | McManus, James; McManus, James Henry |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 16. September 1940 |
GEBURTSORT | Oakland, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 18. Januar 2011 |
STERBEORT | Ponte Vedra Beach, Florida, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.