Jim Grabb
Jim Grabb ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 14. April 1964 | ||||||||||||
Größe: | 193 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 82 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1986 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2000 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 3.274.155 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 179:199 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 24 (12. Februar 1990) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 395:237 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 23 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (12. Juni 1989) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 13 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Jim Grabb (* 14. April 1964 in Tucson, Arizona) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Karriere
In den 1980er und 1990er Jahren gehörte er zu den besten Doppelspielern und gewann 1989 mit Patrick McEnroe die French Open sowie 1992 mit Richey Reneberg die US Open. Insgesamt konnte er 23 Doppeltitel gewinnen.
Im Einzel erreichte er als beste Platzierung auf der Weltrangliste im Jahr 1990 Platz 24.
Erfolge
Legende |
Grand Slam (2) |
Tennis Masters Cup (1) |
ATP Masters Series (1) |
ATP Championship Series (7) |
ATP World Series (12) |
Titel nach Belag |
Hartplatz (12) |
Sand (2) |
Rasen (1) |
Teppich (8) |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Oktober 1987 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 0:6, 6:4 |
2. | 7. November 1988 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:4 |
3. | 12. Juni 1989 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 2:6, 6:4, 7:6 |
4. | 10. Dezember 1989 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 7:6, 5:7, 6:3 |
5. | 12. November 1990 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 4:6, 6:3 |
6. | 7. Oktober 1991 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
7. | 14. Oktober 1991 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 2:6, 7:6 |
8. | 13. Januar 1992 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
9. | 10. Februar 1992 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
10. | 20. April 1992 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:1 |
11. | 15. Juni 1992 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 6:4 |
12. | 24. August 1992 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:2 |
13. | 14. September 1992 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:6, 6:3, 6:3 |
14. | 22. Februar 1993 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:3, 6:0 |
15. | 18. April 1994 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
16. | 13. Februar 1995 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:5, 6:0 |
17. | 27. Februar 1995 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:7, 6:3 |
18. | 16. Oktober 1995 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
19. | 19. August 1996 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 4:6, 6:4 |
20. | 7. Oktober 1996 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:1 |
21. | 2. März 1998 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
22. | 25. Mai 1998 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
23. | 10. August 1998 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:2, 7:6 |
Weblinks
- Jim Grabb in der International Jewish Sports Hall of Fame (englisch)
- ATP-Profil von Jim Grabb (englisch)
- ITF-Profil von Jim Grabb (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Jim Grabb (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grabb, Jim |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 14. April 1964 |
GEBURTSORT | Tucson, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1982 and 1994. It is identical to the 1928 to 1982 version except that the shade of blue is brighter. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".