Jill Watson

Jill Watson Eiskunstlauf
Voller NameJill Marilynn Watson
NationVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag29. März 1963
GeburtsortBloomington, Indiana
Größe150 cm
Gewicht42 kg
Karriere
DisziplinPaarlauf
Partner/inBurt Lancon, Peter Oppegard
VereinLAFSC
Statuszurückgetreten
Karriereende1988
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
WM-Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
BronzeCalgary 1988Paare
ISU Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
BronzeCincinnati 1987Paare
 

Jill Marilynn Watson (* 29. März 1963 in Bloomington, Indiana) ist eine ehemalige US-amerikanische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.

Zuerst begann sie im Paarlauf an der Seite von Burt Lancon. Mit ihm belegte sie bei den Olympischen Spielen 1984 den sechsten Platz.

Ab 1985 wurde dann Peter Oppegard ihr Eiskunstlaufpartner. In den Jahren 1985, 1987 und 1988 wurden sie US-amerikanische Meister. Im Zeitraum von 1985 bis 1988 nahmen sie an Weltmeisterschaften teil. Ihre einzige Weltmeisterschaftsmedaille gewannen sie mit Bronze 1987 in Cincinnati hinter den sowjetischen Paaren Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow sowie Jelena Walowa und Oleg Wassiljew. Das gleiche Ergebnis erzielten Oppegard und Watson auch bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary.

Watson arbeitet heute als Trainerin. Fünf Jahre lang trainierte sie Rena Inoue und John Baldwin.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Burt Lancon)

Wettbewerb / Jahr19831984
Olympische Winterspiele6.
Weltmeisterschaften11.Z
US-amerikanische Meisterschaften3.3.
  • Z = Zurückgezogen

(mit Peter Oppegard)

Wettbewerb / Jahr1985198619871988
Olympische Winterspiele3.
Weltmeisterschaften4.6.3.6.
US-amerikanische Meisterschaften1.2.1.1.

Weblinks

  • Jill Watson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union