Jiaozhou (Qingdao)

Jiaozhou, deutsch nach Stange Kiautschou-Schi (chinesisch 膠州市 / 胶州市, Pinyin Jiāozhōu Shì), ist eine kreisfreie Stadt in der Provinz Shandong (Schantung) im Osten der Volksrepublik China. Jiaozhou hat eine Fläche von 1.313 km² und hatte bei der Volkszählung von 2010 insgesamt 843.054 Einwohner.[1] Sie liegt östlich der Jiaozhou-Bucht (膠州湾 / 胶州湾, Jiāozhōu Wān, veraltet nach Stange Kiautschou-Wan), veraltet auch „Kiautschou-Bucht“ genannt.
Geschichte
Frühe Besiedlung des Ortes ist durch Jungsteinzeitliche Funde belegt. Die neolithische Sanlihe-Stätte (三里河遺址 / 三里河遗址, Sānlǐhé Yízhǐ) steht seit 2006 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (6-115).
Jiaozhou war über Jahrhunderte ein wichtiger interregionaler und internationaler Hafen Chinas. Mit Versandung des alten Hafens verlor der Ort an Bedeutung.[2] Ein neuer Hafen entstand bei Tsingtau.
Von 1898 bis 1905 lag eine Kompanie des III. Seebataillons, der Garnison der deutschen Kolonie Kiautschou, in der Stadt Kiautschou.
- Die Bucht von Kiautschou um 1889
- Die Bucht von Kiautschou um 1912
- Die Bucht von Kiautschou 1914
Verwaltungsgliederung
Jiaozhou gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Qingdao. Die kreisfreie Stadt wurde früher verwaltungstechnisch Kreis Jiao (膠縣 / 胶县, Jiāo Xiàn) genannt.
Auf Gemeindeebene setzt sich die kreisfreie Stadt aus fünf Straßenvierteln und dreizehn Großgemeinden zusammen. Diese sind:
- Straßenviertel Fu’an (阜安街道, Fù'ān Jiēdào)
- Straßenviertel Beiguan (北關街道 / 北关街道, Běiguān Jiēdào)
- Straßenviertel Nanguan (南關街道 / 南关街道, Nánguān Jiēdào)
- Straßenviertel Yunxi (雲溪街道 / 云溪街道, Yúnxī Jiēdào)
- Straßenviertel Zhongyun (中雲街道 / 中云街道, Zhōngyún Jiēdào)
- Großgemeinde Ducun (杜村鎮 / 杜村镇, Dùcūn Zhèn)
- Großgemeinde Jiaobei (膠北鎮 / 胶北镇, Jiāolái Zhèn)
- Großgemeinde Jiaodong (膠東鎮 / 胶东镇, Jiāodōng Zhèn)
- Großgemeinde Jiaolai (膠莱鎮 / 胶莱镇, Jiāolái Zhèn)
- Großgemeinde Jiaoxi (膠西鎮 / 胶西镇, Jiāoxī Zhèn)
- Großgemeinde Jiulong (九龍鎮 / 九龙镇, Jiǔlóng Zhèn)
- Großgemeinde Licha (里岔鎮 / 里岔镇, Lǐchà Zhèn)
- Großgemeinde Ligezhuang (李哥莊鎮 / 李哥庄镇, Lǐgēzhuāng Zhèn)
- Großgemeinde Madian (馬店鎮 / 马店镇, Mǎdiàn Zhèn)
- Großgemeinde Puji (鋪集鎮 / 铺集镇, Pūjí Zhèn)
- Großgemeinde Yinghai (營海镇 / 营海镇, Yínghǎi Zhèn)
- Großgemeinde Yanghe (洋河鎮 / 洋河镇, Yánghé Zhèn)
- Großgemeinde Zhangying (張應鎮 / 张应镇, Zhāngyìng Zhèn)
Literatur
- Zhongguo Shehui Kexueyuan Kaogu Yanjiusuo: Jiaoxian Sanlihe. Beijing: Wenwu Chubanshe, 1988. ISBN 7-5010-0055-7
Weblinks
- Infoseite Jiaozhou (胶州) Bezirksnetz China (行政区划网) - Chinesisch - Abgerufen am 29. Juni 2016 - xzqh.org - Online
- Offizielle Website Jiaozhou (胶州) - Chinesisch - Abgerufen am 29. Juni 2016 - jiaozhou.gov.cn - Online
- Offizielle Website Jiaozhou (胶州) - Englisch - Abgerufen am 29. Juni 2016 - jiaozhou.gov.cn - Online
- Webseite Geschichte der Marine-Infanterie (1675-1919) - Abgerufen am 28. Juni 2018
Einzelnachweise
- ↑ citypopulation.de: JIĀOZHŌU SHÌ, Kreisfreie Stadt in Shāndōng, abgerufen am 3. Januar 2022
- ↑ Ludwig Darmstaedter: Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Springer, 1908, Seite 870
Koordinaten: 36° 15′ N, 119° 58′ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Karte der deutschen Kolonie Tsingtau, 1912
Autor/Urheber: Editor at Large, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Black Pottery Goblet
- Shandong Longshan Culture
- Late Neolithic Period (ca. 2500 - 2000 B.C.)
- Excavated at Jiaoxian, Shandong Province, 1975
This goblet, made from a particularly thin material known as "eggshell pottery", was made in separate parts- stem and body were produced independantly and then fitted together.
Wet firewood was added to the kiln during firing at a relatively low tempurature, resulting in carbon from the resulting smoke permeating the pottery and turning it black.Karte Tsintau Kiatschou ca. 1889, (Anlage 3: Skizze des Land- und Stadtbezirkes Tsintau, aus: "Verhandlungen des Reichstages" (1899).)
Map: Eastern Shantung and Tsingtau, 1914