Jewgeni Wladimirowitsch Beloussow

Jewgeni Beloussow
Voller NameJewgeni Wladimirowitsch Beloussow
NationSowjetunion Sowjetunion
Geburtstag26. Mai 1962 (61 Jahre)
GeburtsortMoskauRussische SFSR
Größe183 cm
Gewicht86 kg
Sterbedatum12. Dezember 2023
Karriere
VereinBurevestnik Moskva
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1984 SarajevoDoppel
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Bronze1989 WinterbergTeam
 Rennrodel-Europameisterschaften
Gold1986 HammarstrandDoppel
Bronze1988 KönigsseeDoppel
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Weltcupsiege2
 Gesamtweltcup DS1. (1987/88)
 

Jewgeni Wladimirowitsch Beloussow (russisch Евгений Владимирович Белоусов; * 26. Mai 1962 in Moskau; † 12. Dezember 2023) war ein Rennrodler, der für die Sowjetunion antrat.

Beloussow trat im Doppelsitzer mit Alexander Beljakow an. Ihren ersten internationalen Erfolg feierten sie 1984 mit dem Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo. Zwei Jahre später wurden sie Europameister in Hammarstrand, 1988 erreichten sie den dritten Platz bei den Europameisterschaften in Königssee. Ebenfalls Bronze gewannen Beloussow und Beljakow bei den Weltmeisterschaften 1989 in Winterberg im Teamwettbewerb.

Im Laufe ihrer Karriere gewannen sie zwei Weltcuprennen und schlossen die Saison 1987/88 als Gesamtsieger ab. Beloussow und Beljakow sind damit die erfolgreichsten Rodler im Doppel der Sowjetunion.

Jewgeni Wladimirowitsch Beloussow starb im Dezember 2023 im Alter von 61 Jahren.[1]

Erfolge

Weltcupsiege

Einzel

Nr.DatumOrtBahn
1.18. Dez. 1983Jugoslawien SarajevoTrebevic – Bob- und Rennschlittenbahn
2.13. Dez. 1987Jugoslawien SarajevoTrebevic – Bob- und Rennschlittenbahn

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Умер серебряный призер Олимпиады 1984 года саночник Белоусов

Auf dieser Seite verwendete Medien

Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
FIL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - Internationaler Rennrodelverband

Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]