Jewgeni Wiktorowitsch Ignatow

Jewgeni Ignatow Kanu
Voller NameJewgeni Wiktorowitsch Ignatow
NationRusslandRussland Russland
Geburtstag11. März 1979 (41 Jahre alt)
GeburtsortWoroneschSowjetunionSowjetunion Sowjetunion
Größe181 cm
Gewicht93 kg
BerufKanute
Karriere
DisziplinKanuslalom
BootsklasseEiner-Canadier
Zweier-Canadier
Nationalkaderseit 2000[1]
Statuszurückgetreten
Karriereende2011
Medaillenspiegel
WM-Medaillen6 × Gold4 × Silber0 × Bronze
EM-Medaillen4 × Gold6 × Silber0 × Bronze
Kanu-Weltmeisterschaften
GoldZagreb 2005C-2 200 m
GoldSzeged 2006C-2 200 m
GoldDuisburg 2007C-2 200 m
SilberDuisburg 2007C-4 200 m
GoldDartmouth 2009C-1 4 × 200 m Staffel
SilberDartmouth 2009C-2 200 m
SilberDartmouth 2009C-2 500 m
GoldPosen 2010C-1 4 × 200 m Staffel
SilberPosen 2010C-2 200 m
GoldSzeged 2011C-1 4 × 200 m Staffel
Kanu-Europameisterschaften
SilberPosen 2006C-4 200 m
SilberPosen 2006C-4 500 m
GoldRačice 2006C-2 200 m
GoldPontevedra 2007C-4 200 m
SilberPontevedra 2007C-2 200 m
GoldMailand 2008C-4 200 m
SilberMailand 2008C-2 200 m
GoldBrandenburg 2009C-1 4 × 200 m Staffel
SilberBrandenburg 2009C-2 200 m
SilberTrasona 2010C-2 200 m
 

Jewgeni Wiktorowitsch Ignatow (russisch Евгений Викторович Игнатов; * 11. März 1979 in Woronesch, Zentralrussland) ist ein ehemaliger russischer Kanute, 6-maliger Weltmeister und 4-maliger Europameister.

Sportliche Karriere

Von 2005 bis 2011 gewann Ignatow bei den Kanu-Weltmeisterschaften 6 Gold- und 4 Silbermedaillen. Zudem wurde er vier Mal Europameister.

Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Zagreb wurde er mit Nikolai Lipkin Weltmeister im Zweier-Canadier (200 m) vor den beiden Deutschen Christian Gille und Tomasz Wylenzek. Diesen Titel konnte er bei den Weltmeisterschaften 2006 und 2007 verteidigen, sein neuer Partner war jeweils Iwan Schtyl. Bei den Weltmeisterschaften 2009 im kanadischen Dartmouth gewann er zusammen mit Wiktor Melantjew, Iwan Schtyl und Nikolai Lipkin die Goldmedaille im Einer-Canadier (4 × 200 m Staffel). Diesen Titel konnte er 2010 in Posen verteidigen, an Stelle von Wiktor Melantjew trat Michail Pawlow an. 2011 in Szeged gewann er erneut die Goldmedaille im Einer-Canadier (4 × 200 m Staffel), diesmal mit Wiktor Melantjew, Iwan Schtyl und Alexei Korowaschkow.

Ignatow ist mehrfacher russischer Meister.

Seit dem Ende seiner sportlichen Karriere arbeitet er als Trainer der Woronescher Jugendmannschaft. 2015 kandidierte er für die Partei Patrioten Russlands bei den Woronescher Oblast-Duma-Wahlen.[2] Seine Partei bekam bei einer Wahlbeteiligung von 50,4 % insgesamt 5.834 Stimmen (0,62 %).[3]

Privates

Ignatow ist verheiratet und hat einen Sohn.

Auszeichnungen (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Игнатов Евгений Викторович (Memento des Originals vom 25. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hall.aaacup.ru, hall.aaacup.ru (russisch)
  2. Воронежская областная дума, vrnoblduma.ru (russisch)
  3. Результата Выборов, voronezh.vybory.izbirkom.ru (russisch)
  4. Игнатов Евгений, ruchampions.com (russisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Знак ЗМС России.png
Образец знака к почётному спортивному званию «Заслуженный мастер спорта России» (с 2007 года).
Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.