Jewgeni Michailowitsch Borissenko

Jewgeni Borissenko
Voller NameJewgeni Michailowitsch Borissenko
NationSowjetunion Sowjetunion
Geburtstag5. Juni 1945 (79 Jahre)
GeburtsortJassenskaja, Sowjetunion
Karriere
DisziplinSprint
VereinDinamo Gorki
Statuszurückgetreten
Karriereende?
Medaillenspiegel
Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
World University Games0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der EAA Europameisterschaften
SilberAthen 19694 × 400 m
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
GoldWien 19704 × 400 m
SilberSofia 19714 × 400 m
Logo der FISU World University Games
SilberTurin 19704 × 400 m
letzte Änderung: 29. März 2025

Jewgeni Michailowitsch Borissenko (russisch Евге́ний Миха́йлович Борисе́нко; , engl. Transkription Yevgeniy Borisenko; * 5. Juni 1945 in Jassenskaja, RSFSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat. Mit der sowjetischen 4-mal-400-Meter-Staffel wurde er 1970 in Wien Halleneuropameister sowie 1969 in Athen Vizeeuropameister.

Karriere

Erste internationale Erfahrungen sammelte Jewgeni Borissenko vermutlich im Jahr 1969, als er bei den Europameisterschaften in Athen mit der sowjetischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:03,0 min gemeinsam mit Boris Sawtschuk, Juri Sorin und Alexander Brattschikow die Silbermedaille hinter dem französischen Team gewann. Im Jahr darauf siegte er in derselben Besetzung in 3:05,9 min bei den erstmals ausgetragenen Halleneuropameisterschaften in Wien und im September gewann er bei der Sommer-Universiade in Turin in 3:04,2 min die Silbermedaille hinter den Vereinigten Staaten. 1971 schied er bei den Halleneuropameisterschaften in Sofia mit 49,9 s im Halbfinale im 400-Meter-Lauf aus und gewann mit der Staffel in 3:11,9 min die Silbermedaille hinter dem polnischen Team. Im August schied er dann bei den Freiluft-Europameisterschaften in Helsinki mit 47,12 s in der ersten Runde über 400 Meter aus und belegte im Staffelbewerb in 3:04,82 min den vierten Platz. Daraufhin trat er nicht mehr international in Erscheinung.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.