Jewgeni Alexandrowitsch Kowaljow
Jewgeni Alexandrowitsch Kowaljow (2018) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 6. März 1989 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Bahn / Straße |
Internationale Team(s) | |
2009–2010 2011 2012–2013 2014 | Moscow Itera-Katusha RusVelo Russian Helicopters |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 3. Januar 2019 |
Jewgeni Alexandrowitsch Kowaljow (russisch Евгений Александрович Ковалёв, englisch Evgeny Kovalev; * 6. März 1989 in Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Bahn- und Straßenradrennfahrer. Besonders erfolgreich war er in der Mannschaftsverfolgung auf der Bahn.
Sportliche Laufbahn
Jewgeni Kowaljow gewann 2005 beim Europäischen Jugendfestival in Lignano die Goldmedaille im Einzelzeitfahren. 2007 wurde er in Aguascalientes mit Alexander Petrowski Junioren-Weltmeister im Zweier-Mannschaftsfahren und Vizeweltmeister in der Einer- sowie in der Mannschaftsverfolgung.
In den folgenden Jahren errang Kowaljow bei Junioren- und U23-Bahneuropameisterschaften in der Mannschaftsverfolgung mehrere Medaillen. 2010 wurde er gemeinsam mit Alexei Markow, Iwan Kowaljow, und Alexander Serow Vize-Europameister in der Mannschaftsverfolgung, 2011 gemeinsam mit denselben Fahrern Vize-Weltmeister. Viermal gewann der russische Vierer mit Kowaljow in seinen Reihen Läufe des Bahnrad-Weltcups (Stand 2018).
Sein älterer Bruder Iwan Kowaljow ist ebenfalls Radsportler. Zeitweise starten sie bei der Mannschaftsverfolgung in der gleichen Mannschaft.
Erfolge
Bahn
- 2006
Junioren-Europameisterschaft – Einerverfolgung
- 2007
Junioren-Weltmeister – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Alexander Petrowski)
Junioren-Weltmeisterschaft – Einerverfolgung, Mannschaftsverfolgung (mit Kirill Baranow, Nikita Nowikow und Alexander Petrowski)
Junioren-Europameisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Alexander Petrowski)
Junioren-Europameisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Kirill Baranow, Nikita Nowikow und Alexander Petrowski)
- 2008
U23-Europameisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Waleri Walynin, Alexander Petrowski und Iwan Kowaljow)
- 2009
U23-Europameister – Mannschaftsverfolgung (mit Artur Jerschow, Waleri Kaikow und Alexander Petrowski)
- 2010
Europameisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Iwan Kowaljow, Alexei Markow und Alexander Serow)
- 2011
Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (Alexei Markow, Iwan Kowaljow, und Alexander Serow)
Weltcup in Peking – Mannschaftsverfolgung (mit Alexander Chatunzew, Alexei Markow und Alexander Serow)
Weltcup in Astana – Mannschaftsverfolgung (mit Iwan Kowaljow, Alexei Markow und Alexander Serow)
Russischer Meister – Mannschaftsverfolgung mit Iwan Kowaljow, Alexei Markow und Alexander Serow
- 2012
Weltcup in Peking – Mannschaftsverfolgung (mit Iwan Kowaljow, Alexei Markow und Alexander Serow)
- 2013
Europameisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Artur Jerschow, Iwan Kowaljow und Alexander Serow)
Weltcup in Aguascalientes – Mannschaftsverfolgung (mit Iwan Sawizki, Alexander Serow und Nikolai Schurkin)
Russischer Meister – Mannschaftsverfolgung (mit Artur Jerschow, Iwan Sawizki und Alexander Serow)
- 2014
Europameisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Alexei Kurbatow, Iwan Kowaljow und Alexander Serow)
- 2019
Russischer Meister – Punktefahren
Straße
- 2005
Europäisches Olympisches Jugendfestival – Einzelzeitfahren
- 2009
- eine Etappe Bałtyk-Karkonosze Tour
- 2010
- eine Etappe Grand Prix Adygeja
- 2013
- eine Etappe Vuelta a Costa Rica
- 2014
- eine Etappe Grand Prix "Udmurtskaya Pravda"
Weblinks
- Jewgeni Alexandrowitsch Kowaljow in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Jewgeni Alexandrowitsch Kowaljow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Jewgeni Alexandrowitsch Kowaljow in der Datenbank von Radsportseiten.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kowaljow, Jewgeni Alexandrowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Ковалёв, Евгений Александрович (russisch); Kovalev, Evgeny (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 6. März 1989 |
GEBURTSORT | Moskau, UdSSR |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Evgeny Kovalev, russisscher Radsportler
An icon that represents a silver medal
Maillot de Rusia
An icon that represents a bronze medal
An icon that represents a gold medal