Jerusalem Challenger 1991

Jerusalem Challenger 1991
Datum30.9.1991 – 6.10.1991
Auflage7
Navigation1990 ◄ 1991 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortJerusalem
Israel Israel
Turniernummer216
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Israel Raviv Weidenfeld
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Henrik Holm
Schweden Peter Nyborg
Sieger (Einzel)Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Sieger (Doppel)Sudafrika 1961 John-Laffnie de Jager
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Stand: Turnierende

Der Jerusalem Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 30. September bis 6. Oktober 1991 in Jerusalem stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Israel Gilad Bloom1. Runde
02.Vereinigte Staaten Bryan SheltonHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Chuck Adams1. Runde
04.Sudafrika 1961 Christo van RensburgSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Simbabwe Byron BlackAchtelfinale

06.OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Alex Antonitsch1. Runde

07.Sudafrika 1961 Marcos OndruskaViertelfinale

08.Sowjetunion Wladimer GabritschidseViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Israel G. Bloom734
 Neuseeland B. Steven666 Neuseeland B. Steven636
 Kanada C. Pridham66 Kanada C. Pridham167
WCIsrael O. Weinberg44 Kanada C. Pridham66
 Vereinigte Staaten J. Stimpson7408Sowjetunion W. Gabritschidse34
 Frankreich O. Soules666 Frankreich O. Soules641
 Nigeria N. Odizor418Sowjetunion W. Gabritschidse366
8Sowjetunion W. Gabritschidse66 Kanada C. Pridham63
4Sudafrika 1961 C. van Rensburg7474Sudafrika 1961 C. van Rensburg76
LLIsrael O. Motevassel6654Sudafrika 1961 C. van Rensburg366
LLIsrael B. Merenstein45QSudafrika 1961 M. Barnard643
QSudafrika 1961 M. Barnard674Sudafrika 1961 C. van Rensburg66
 Sudafrika 1961 L. Bale367 Sudafrika 1961 L. Bale11
 Italien M. Ardinghi626 Sudafrika 1961 L. Bale66
 Israel R. Weidenfeld335Simbabwe B. Black33
5Simbabwe B. Black664Sudafrika 1961 C. van Rensburg266
6OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot A. Antonitsch665QSudafrika 1961 C. Marsh623
 Schweden P. Nyborg737 Schweden P. Nyborg666
QNeuseeland S. Guy746QNeuseeland S. Guy744
LLSudafrika 1961 K. Ullyett562 Schweden P. Nyborg733
QSudafrika 1961 C. Marsh66QSudafrika 1961 C. Marsh666
 Sowjetunion Ģ. Dzelde32QSudafrika 1961 C. Marsh757
WCIsrael S. Perkiss367WCIsrael S. Perkiss675
3Vereinigte Staaten C. Adams626QSudafrika 1961 C. Marsh736
7Sudafrika 1961 M. Ondruska3662Vereinigte Staaten B. Shelton663
 Vereinigtes Konigreich A. Castle6147Sudafrika 1961 M. Ondruska166
 Puerto Rico J. Ríos77 Puerto Rico J. Ríos631
WCIsrael O. Sela667Sudafrika 1961 M. Ondruska26
WCIsrael E. Ran432Vereinigte Staaten B. Shelton67
 Schweden J. Apell66 Schweden J. Apell12
QVereinigte Staaten A. Hombrecher162Vereinigte Staaten B. Shelton66
2Vereinigte Staaten B. Shelton67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Nigeria Nduka Odizor
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Finale
02.Sudafrika 1961 John-Laffnie de Jager
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Sieg
03.Italien Massimo Ardinghi
Schweden Nils Holm
1. Runde
04.OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Alex Antonitsch
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Shelton
66
 Sudafrika 1961 C. Marsh
Sudafrika 1961 K. Ullyett
141Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Shelton
66
 Sudafrika 1961 C. Banducci
Vereinigte Staaten J. Stimpson
566 Sudafrika 1961 C. Banducci
Vereinigte Staaten J. Stimpson
34
 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Sowjetunion W. Gabritschidse
7441Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Shelton
76
3Italien M. Ardinghi
Schweden N. Holm
21 Schweden J. Apell
Schweden P. Nyborg
64
 Schweden J. Apell
Schweden P. Nyborg
66 Schweden J. Apell
Schweden P. Nyborg
76
 Vereinigte Staaten A. Hombrecher
Israel R. Weidenfeld
63 Sudafrika 1961 L. Bale
Sudafrika 1961 M. Barnard
61
 Sudafrika 1961 L. Bale
Sudafrika 1961 M. Barnard
761Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Shelton
24
 Vereinigte Staaten K. Evans
Sudafrika 1961 M. Ondruska
6672Sudafrika 1961 J.-L. de Jager
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
66
WCIsrael G. Bloom
Israel S. Perkiss
746 Vereinigte Staaten K. Evans
Sudafrika 1961 M. Ondruska
466
 Neuseeland S. Guy
Neuseeland B. Steven
66 Neuseeland S. Guy
Neuseeland B. Steven
614
4OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot A. Antonitsch
Vereinigtes Konigreich A. Castle
33 Vereinigte Staaten K. Evans
Sudafrika 1961 M. Ondruska
64
QSudafrika 1961 R. Koenig
Israel O. Motevassel
6322Sudafrika 1961 J.-L. de Jager
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
76
 Simbabwe B. Black
Italien U. Colombini
366 Simbabwe B. Black
Italien U. Colombini
34
 Frankreich O. Soules
Belgien G. van der Veeren
232Sudafrika 1961 J.-L. de Jager
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
66
2Sudafrika 1961 J.-L. de Jager
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.