Jerry Page
Jerry Page | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Daten | |||||||||||||
Geburtsname | Jeremy Louis Page | ||||||||||||
Geburtstag | 15. Januar 1961 | ||||||||||||
Geburtsort | Columbus (Ohio) | ||||||||||||
Nationalität | Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Gewichtsklasse | Halbweltergewicht | ||||||||||||
Stil | Linksausleger | ||||||||||||
Größe | 1,74 m | ||||||||||||
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |||||||||||||
Kämpfe | 15 | ||||||||||||
Siege | 11 | ||||||||||||
K.-o.-Siege | 6 | ||||||||||||
Niederlagen | 4 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Jeremy „Jerry“ Louis Page (* 15. Januar 1961 in Columbus, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Boxer und Goldmedaillengewinner im Halbweltergewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles.
Amateurlaufbahn
Page gewann 1983 die Silbermedaille bei den Panamerikanischen Spielen in Caracas, nachdem er erst im Finale gegen Candelario Duvergel unterlegen war.[1] Im Juni 1984 schied er im Halbfinale der US Olympic Trials in Fort Worth gegen Timmy Rabon aus[2], besiegte diesen jedoch im Juli 1984 zweimal bei den US Olympic Box-Offs in Las Vegas, wodurch er sich für die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles qualifizierte.[3]
Bei den Olympischen Spielen setzte er sich jeweils gegen Helmut Gertel (5:0), Octavio Robles (5:0), Kim Dong-kil (4:1), Mirko Puzović (5:0) und Dhawee Umponmaha (5:0) durch und wurde Olympiasieger im Halbweltergewicht.[4]
Profilaufbahn
Jerry Page boxte als Profi von Juli 1985 bis September 1990 und bestritt 15 Kämpfe, von denen er 11 gewann. Er verlor unter anderem 1989 gegen den späteren dreifachen Weltmeister Frankie Randall und 1990 gegen den dreifachen WM-Herausforderer Rodney Moore.
Sonstiges
Page besuchte die Windsor Elementary, die Linmoor Junior High und die Linden McKinley High School. Nach seiner Wettkampfkarriere arbeitete er als Boxtrainer in Hilliard (Ohio).[5]
Weblinks
- Jerry Page in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Jerry Page in der BoxRec-Datenbank
Einzelnachweise
- ↑ Panamerican Games 1983
- ↑ US Olympic Trials 1984
- ↑ US Olympic Box-Offs - Las Vegas 1984
- ↑ Olympic Games 1984
- ↑ JERRY PAGE, The City of Columbus
Personendaten | |
---|---|
NAME | Page, Jerry |
ALTERNATIVNAMEN | Page, Jeremy Louis (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1961 |
GEBURTSORT | Columbus (Ohio), USA |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Pan American Sports Organization (PASO)
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Olympische Flagge
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.